: Robert Bering, Sonja Thüm
: Kompendium Traumafolgen Verlauf, Behandlung und Rehabilitation der komplexen PTBS
: Klett-Cotta
: 9783608205893
: 1
: CHF 40.90
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 360
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
So gelingt die Versorgung der kPTBS nachhaltig Band 2 der neuen Reihe »Traumafolgestörungen« Diagnostik nach ICD-11 und erstmaliger Fokus auf die erfolgreiche medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation Mit zahlreichen klinischen Fallbeispielen, Definitionen und Merksätzen Die Einführung der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS) in die ICD-11 ist ein Meilenstein für die Psychotraumatologie. Warum hat die Aufnahme so lange gedauert? Wie unterscheidet sich die kPTBS von der klassischen Verlaufsform? Wie ist sie zu diagnostizieren und zu behandeln? Zu welchen Beeinträchtigungen führt die kPTBS in der Lebensgestaltung und wie können diese rehabilitiert werden? Dieses Kompendium bietet allen TherapeutInnen, die schnittstellenübergreifend arbeiten möchten, wertvolle Hilfestellungen zur Diagnostik (nach ICD-11 und ICF) und Behandlung der kPTBS. Ein besonderer Fokus liegt auf der erfolgreichen Rehabilitation, die als Türöffner für die Lösung medizinischer, beruflicher und sozialer Problemstellungen dient.

Robert Bering, Prof. Dr., war Mitgründer und zuletzt Chefarzt des Zentrums für Psychotraumatologie der Alexianer Krefeld GmbH. Heute lehrt er an der Universität zu Köln Rehabilitationswissenschaften und ist Leitender Arzt für ambulante Psychotherapie am Psychiatrischen Zentrum Kopenhagen.
Cover1
Inhalt10
Wegweiser14
1 Die komplexe PTBS: Störungsbild und Krankheitsfolgen22
1.1 Die Politik des Traumas22
1.2 Die klassische PTBS nach ICD-1137
1.3 Die komplexe PTBS nach ICD-1140
1.4 Belastungsbezogene Störungsbilder nach ICD-1145
1.5 Die Epidemiologie der komplexen PTBS47
1.6 Die komplexe PTBS und Krankheitsfolgen: Einführung in die ICF57
1.7 Betrachtung des Traumas in seinem Verlauf66
1.7.1 Verlaufsmodell des Psychotraumas67
1.7.2 Die komplexe PTBS im Verlaufsmodell72
1.8 Verlaufstypen von Psychotraumafolgen75
1.8.1 ICD-11 und Traumafolgen76
1.8.2 Traumafolgestörung und Verlaufstyp79
1.8.3 Persönlichkeitsstörungen82
1.8.4 Dissoziative Störungen – der dissoziative Verlaufstyp90
1.8.5 Affektive Störungen – der depressive Verlaufstyp97
1.8.6 Störungen durch Substanzgebrauch, Verhaltenssüchte – der abhängige Verlaufstyp100
1.8.7 Schizophrenie, andere primäre psychotische Störungen – der psychotische Verlaufstyp103
1.8.8 Angststörung – der ängstliche Verlaufstyp108
1.8.9 Zwangsstörungen – der zwanghafte Verlaufstyp110
1.8.10 Essstörungen – der essgestörte Verlaufstyp112
1.8.11 Neurokognitive Störungen – der demenzielle Verlaufstyp114
1.8.12 Schlafstörungen – der schlafgestörte Verlaufstyp116
1.8.13 Sexuelle Störungen – Verlaufstyp sexuelle Störungen117
1.9 Die Neurobiologie der komplexen PTBS119
1.9.1 Neurobiologische Grundlagen120
1.9.2 Neurobiologie der komplexen PTBS im Verlaufsmodell129
1.9.3 Zur klinischen Perspektive138
1.9.4 Zusammenfassung145
2 Diagnostik der komplexen PTBS148
2.1 Einführung148
2.2 Traumainventare151
2.3 Messung psychotraumatologischer Symptome153
2.4 Diagnostik der komplexen PTBS nach ICD-11154
2.5 Verlaufsmessung allgemeinpsychopathologischer Symptome158
2.6 Persönlichkeitskontrollstile/Persönlichkeitsstörungen160
2.7 Körperliche Symptome/Körperschema162
2.8 Zur Sozialisation165
2.9 Zur Risikobestimmung von Verläufen167
2.10 Rehabilitationsdiagnostik der komplexen PTBS nach der ICF169
2.11 Diagnostik der Traumafolgestörung173
2.12 Anwendungsübersicht der Testothek175
2.13 Wodurch zeichnet sich die komplexe PTBS psychometrisch aus?178
3 Therapie der komplexen PTBS183
3.1 Einführung183
3.2 Psychodynamische Therapieverfahren187
3.2.1 Von der »Brief Psychodynamic Therapy« zur Konfigurationsanalyse188
3.2.2 Die Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie192
3.2.3 Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie198
3.2.4 Psychodynamische Therapie der komplexen PTBS199
3.3 Kognitiv-behaviorale Ansätze199
3.3.1 Kognitive Therapie199
3.3.2 Prolongierte Expositionstherapie (PE)201
3.3.3 Narrative Expositionstherapie (NET)203
3.3.4 Brief Eclectic Psychotherapy (BEPP)204
3.4 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)205
3.5 Pharmakotherapie der komplexen PTBS211
3.5.1 Pharmakotherapie allgemein211
3.5.2 Psychopharmakotherapie nach Verlaufstyp der komplexen PTBS218
3.6 Komplementäre Therapieverfahren222
3.7 Psychotherapie nach Verlaufstypen der komplexen PTBS225
4 Behandlungsverlauf230
4.1 Übersicht Psychotherapieverlauf am Fallbeispiel231
4.2 Therapieverlauf240
4.2.1 Eröffnungsphase: Erstkontakt und Stabilisierung240
4.2.2 Psychodynamische Fallkonzeption248
4.2.3 Traumabiografie252
4.2.4 Traumaexposition252
4.2.5 Reflexion und Integration258
5 Behandlung und Rehabilitation im integrativen Verlaufsmodell263
5.1 Einführung263
5.2 Bedarfsfeststellung in der Sprache der ICF268
5.3 Leistungen der Rehabilitation275
5.4 Rehabilitations- und Teilhaberecht289
5.5 Rehabilitations- und Teilhaberecht in Österreich und der Schweiz293
5.6 Module der Behandlung und Rehabilitation296
5.6.1 Ambulante Versorgung298
5.6.2 Stationäre Krankenhausbehandlung301
5.6.3 Medizinische Rehabilitation302
5.6.4 Berufliche Rehabilitation304
5.6.5 Eingliederungshilfe305
5.7 Behandlungs- und Teilhabeplanung in Fallbeispielen308
5.7.1 Fallbeispiel 1: Zeuge eines Unfalls308
5.7.2 Fallbeispiel 2: Missbrauchserkenntnis313
5.7.3 Fallbeispiel 3: Täterintrojekte317
5.7.4 Fallbeispiel 4: Sexueller Missbrauch323
5.7.5 Fallbeispiel 5: Tod des Vaters325
5.7.6 Fallbeispiel 6: Gasexplosion327
5.7.7 Fallbeispiel 7: Heilserwartung329
5.8 Resümee330
Literatur334