: Alfred Bekker, Arno Endler, Peter Mennigen
: Cotton Reloaded - Sammelband 06 3 Folgen in einem Band
: Verlagsgruppe Lübbe GmbH& Co. KG
: 9783732501045
: Cotton Reloaded Sammelband
: 1
: CHF 4.00
:
: Krimis, Thriller, Spionage
: German
: 342
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Eine neue Zeit. Eine neue Mission. Ein neuer Held: Erleben Sie die Geburt einer neuen Legende! COTTON RELOADED ist das Remake der erfolgreichen Kultserie 'Jerry Cotton'.

Drei spannende Thriller in einem Band:

Die Stimme des Zorns: Zwei Geschäftsleute werden ermordet aufgefunden. Beide hatten Kontakt zu einer Organisation namens 'Hisbulnur' - Partei des Lichts. Bei ihren Ermittlungen stoßen Cotton und Decker auf eine Mauer des Schweigens - und die Morde nehmen kein Ende.

Die Stadt der Toten: Wie viele anderen US-Teenager sucht auch die Tochter eines amerikanischen Diplomaten währen der Semesterferien in Mexiko ihren Spaß. Mit ihrer besten Freundin fährt sie nach Ciudad Juárez, auch bekannt als die Stadt der Toten. Wenige Tage später werden beide Mädchen vermisst.

Der Sohn des Senators: Das FBI umzingelt eine abgelegene Farm. Das Anwesen ist Sitz der obskuren Religionsgemeinschaft 'Reich des kommenden Lichts'. Die Sekte droht mit einem Massaker an unschuldigen Kindern, sollte ihre Forderung nicht erfüllt werden: ein Atomschlag der USA gegen Nordkorea.

1


Du stehst da und verbrennst dir an deinem Coffee-to-go die Zunge. Denn was du jetzt siehst, das raubt dir den Atem und den Verstand. Und beides wird vielleicht nie ganz wieder so, wie es mal war. Aber das weißt du in diesem Moment noch nicht. Du stehst da, in einer dieser schattigen Häuserschluchten von New York City, deren Asphalt die schon tiefer stehende Septembersonne nicht erreicht.

Es ist der 11. September 2001, und die Bilder einstürzender Türme haben seitdem Milliarden Menschen im Kopf. Für dich aber gilt das in ganz besonderer Weise. Was genau in welcher Reihenfolge geschah, weißt du nicht mehr. Die Eindrücke vermischen sich. Der Crash der PanAm-Maschine in den Südturm, die Flammen, der Staub, die Panik, die einstürzende Türme des World Trade Centers. Sirenen und Schreie gehen darin unter. Du stehst da und weißt, dass in dem Wolkenkratzer, der da vor dir wie ein Kartenhaus in sich zusammenfällt, der Rest deiner Familie ist. Alle, die dir etwas bedeuten, werden in wenigen Sekunden unter einem Berg aus Geröll begraben sein. In diesem Augenblick hast du es noch nicht begriffen. Die Erkenntnis kommt später – und dafür umso schmerzhafter. Keinen von ihnen wirst du je wiedersehen.

Du stehst da und kannst nichts tun.

Musst hilflos das Unvermeidliche mit ansehen.

Als die Erkenntnis dich erreicht, meldet sich die Stimme des Zorns.

Und auch sie wird dich nie wieder verlassen. Sie flüstert in dir. Ständig. Sie lädt dich mit Hass auf. Dem Wunsch, etwas zu tun. Dem Wunsch, die Ohnmacht jenes furchtbaren Augenblicks, als die Türme zusammenstürzten, nachträglich doch noch ungeschehen zu machen.

Du weißt im tiefsten Inneren deines Herzens, dass es sinnlos ist.

Aber da ist dieser unbändige Zorn in dir.

Und die Stimme des Zorns sagt dir etwas anderes.

Etwas, von dem du glauben möchtest, dass es wahr ist …

*


»Mister Cotton?«

Es dauerte einige Augenblicke, bis die Stimme durch Cottons Gedanken drang und ihn erreichte.

»Alles in Ordnung, Mister Cotton?«

»Alles in Ordnung.«

»Bestimmt?«

»Ich bin vielleicht ein bisschen müde, das ist alles.«

»Sie werden lernen, sich zu öffnen. Sie werden erfahren, dass Sie mit Ihrem Problem nicht allein sind, und schon das wird Sie erleichtern. Und wenn Sie dann verstanden haben, dass Sie die Dämonen in Ihrem Kopf freilassen müssen, wenn Sie nicht mehr von Ihnen verfolgt werden wollen, wird Ihr Körper Sie nicht mehr durch Müdigkeit vor Ihrem sinnlosen Hass schützen müssen.«

»Wie? Nein, Ma’am, es war einfach nur eine ziemlich lange Nacht gestern.«

»Natürlich.«

»Wirklich!«

»Ich habe Ihnen ja auch nicht widersprochen. Nur Ihre Wahrheit, Ihr subjektives Erleben zählt hier.«

Eine Frauenstimme. Sie gehörte Dr. Karen Grosvenor, und auch wenn es für Cottons Ohren eher ungewöhnlich klang, dass man ihn »Mister« und nicht »Agent« nannte, hatte das im Moment seine Ordnung. Hier, in der Gruppe von Dr. Karen Grosvenor, war er kein Special Agent einer Sonderabteilung des FBI. Hier war er einfach nur »Mister Cotton« – und das wohl auch nicht mehr lange, denn Karen machte jetzt den Vorschlag, dass alle sich von nun an beim Vornamen nannten.

Cotton stand nicht auf Förmlichkeiten. Trotzdem gefiel ihm das irgendwie nicht. Den Grund dafür konnte er nicht genau benennen. Es war ein tiefes Un