: Jens Brehl
: Für unsere Zukunft Wie Bio-Pioniere eine lebenswerte Welt gestalten Band 1
: epubli
: 9783757504656
: 1
: CHF 4.00
:
: Recht, Beruf, Finanzen
: German
: 86
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
In den ersten beiden Jahren der Pandemie schoss die Nachfrage nach hochwertigen Bio-Lebensmitteln in die Höhe und konnte teils nur mit größten Anstrengungen bedient werden. Doch wegen steigender Energiekosten und hoher Inflation ist die Kundschaft wieder sparsamer geworden. Dieser Rückgang hat etliche landwirtschaftliche Betriebe und Hersteller in Bedrängnis gebracht. In genau dieser Zeit hat sich Jens Brehl, freier Journalist und Herausgeber des Onlinemagazins 'über bio' (www.ueber-bio.de), auf die Reise quer durch die Bundesrepublik zu Pionieren der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft begeben. Er erzählt von den spannenden Anfängen der Bio-Branche, blickt hinter die Kulissen der Produktion und legt in lebendig geschrieben Porträts besonderes Augenmerk auf aktuell Herausforderndes: Deutschlands mitgliederstärkster Anbauverband Bioland möchte in enger Kooperation mit Lidl ökologische Ideale mit der Wirtschaftslogik der Discounter verbinden. Der Mustergeflügelhof Leonhard Häde würde sich am liebsten heute statt morgen von einseitiger Tierzucht auf Höchstleistungen verabschieden und so weit wie möglich auf Zweinutzungsrassen setzen. In der jetzigen Wirtschaftslage ist das Utopie. Bleibt Topas, ein großer Verarbeiter von Bio-Seitan, weiterhin ein vielfältiger Spezialitätenhersteller oder konzentriert sich das Unternehmen auf weniger Produkte und dafür auf Masse? Und welche Rolle wird das konventionelle Sortiment dabei spielen? In diesem Band werden mutige Pioniere und Wegbereiterinnen für die ökologische Agrarwende vorgestellt: Anbauverband Bioland, Minderleinsmühle aus Bayern, Seitan-Produzent Topas aus Baden-Württemberg und Mustergeflügelhof Leonhard Häde aus Hessen.

Jens Brehl wurde 1980 in Fulda geboren. Als freier Journalist berichtet er für verschiedene Fachmedien aus der Bio-Lebensmittelbranche, der er sich ebenso als Buchautor und Herausgeber des Onlinemagazins 'über bio' (https://www.ueber-bio.de) widmet. Für lokale und überregionale Medien schreibt er darüber hinaus regelmäßig über weitere Ökothemen, Medien und mehr. Im März 2021 erschien 'Mitgefangen, mitgehangen - Bio und das große Schlachten' im eigenen E-Book-Label 'edition über bio'. Ein Jahr zuvor im Oktober veröffentlichte er im oekom verlag 'Für unsere Zukunft - Wie Bio-Pioniere die Welt verändern'. Für sein Buch 'Regionale Biolebensmittel - Gesundes und Köstliches aus Fulda, Rhön, Vogelsberg und Nordhessen' erhielt er 2016 den Salus-Medienpreis in der Kategorie Sonderpreis.

Esgeht los!: Anbauverband Bioland


„Jetzt ist genug seit langem davon geredet worden – jetzt ist es Zeit zum Handeln“, heißt es im Gründungsprotokoll. Am 25. April 1971 trafen sich zwölf Männer – und „einige Ehefrauen, die sich nicht eingetragen haben“ – im baden-württembergischen Honau, um mit dem bio-gemüse e. V. den Vorläufer des Anbauverbands Bioland ins Leben zu rufen, dem heute rund 9.000 Mitgliedsbetriebe in Deutschland und Südtirol angehören. Zum Start waren es zaghafte sieben Erzeugerbetriebe. Von Anfang an und auch bei der Vereinsgründung mit dabei war ein junger Gemüsegärtner aus dem Raum Nürnberg: Günter Sippel. „Freilich könnens komma“, tönt es im besten fränkischen Dialekt aus dem Telefonhörer. Allerdings schränkt er im gleichen Atemzug ein, dass er in der kommenden Woche erst am Donnerstag Zeit für meinen Besuch findet. Die Tage davor gilt es jede Menge Jungpflanzen zu setzen. Mit seinen 84 Jahren arbeitet Sippel tatkräftig mit. Ruhestand? „Na, brauch ich net“, winkt er bei unserem persönlichen Gespräch ab. Durch den Hofladen und dem Vorraum, wo fleißige Hände Gemüse putzen und mich kräftig-orangene Möhren anlachen, geht es in die Küche.

 

Es war früh klar, dass er den Betrieb von seinem Vater Hans übernehmen würde. Um sich darauf vorzubereiten, startete Günter Sippel seine Lehre 1960 in Segnitz am Main. Dort sah er mit Baumwollanzügen geschützte Kollegen, die Pestizide auf den Freiland-Tomaten versprühten. Die chemisch-industrielle Landwirtschaft war auf dem Siegeszug, erleichterte sie doch die Arbeit und brachte reichhaltige Ernten. Die negativen Folgen wie das Artensterben waren allenfalls zu erahnen, die Vorteile schienen klar zu überwiegen. Doch Sippels Welt war es nicht. „Chemie hat mich noch nie interessiert. Das hat mir nicht entsprochen.“ Was genau ihn störte, kann er nicht benennen. Instinktiv lehnte er von Anfang an diese Form der Landwirtschaft ab. Seinem Lehrmeister ist er trotzdem dankbar, von ihm den Umgang mit Gemüsepflanzen gelernt zu haben. Zudem traf Sippel im dortigen Betrieb auf Martin Scharpf, der ihm die Zeitschrift „Der Schweizer Jungbauer“ ans Herz legte, die wiederum Dr. Hans Müller gegründet hatte. Die geistigen Wurzeln des organisch-biologischen Anbaus und damit der Grundlage von Bioland liegen im Alpenstaat. Doch dazu später mehr. Zunächst erfuhr Sippel dank der sogleich abonnierten Zeitschrift von Rachel Carsons Buch „Der stumme Frühling“. Spätestens nach dieser Lektüre war Sippel klar, so wie bisher kann er im Gemüsebau nicht weitermachen. Bereits 1964 stellt er seinen damals zehn Hektar großen Betrieb in Nürnberg Wetzendorf auf Bio um. „Der Nürnberger Gartenbauberater hat gesagt: Jetzt versteht er mich nicht mehr. Von allen Seiten habe ich nur Negatives gehört. Ob von Kameraden im Dorf oder Berufskollegen, ich war komplett aberkannt. Niemand hat mich für voll genommen. Spätestens in drei Jahren wäre ich bankrott.“ Für den jungen Mann Anfang 20, der etwas bewegen möchte, war das eine harte Zeit. Sein Vater war nicht nur tief enttäuscht, sondern löste sein Wohnhaus aus dem Betriebsvermögen, um es vor einem möglichen Konkurs in Sicherheit zu bringen. Der biologisch-organische Anbau war noch recht jung. Bis ins Detail ausgearbeitete Richtlinien existierten ebenso wenig wie eine organisierte Kontrolle. Im Prinzip basierte anfangs alles auf Vertrauen.

 

Der deutsche Arzt und Mikrobiologe Hans Peter Rusch bereitete mit den Erkenntnissen seiner Forschungsarbeiten zu Bodenmikrobiologie und Bodenfruchtbarkeit die theoretische Grundlage. Durch ausgeklügelte Fruchtfolgen sollte die Bodenfruchtbarkeit erhöht werden. Gewirtschaftet werden sollte in geschlossenen Nährstoffkreisläufen – natürlich ohne chemische Hilfsmittel. Als Gegenpol zur erstarkenden chemisch-industriellen Landwirtschaft hatten sich zuvor besonders die Lebensreformbewegung und die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise nach Rudolf Steiner und dem daraus 1924 entstandenen Anbauverband Demeter etabliert. Bei Letzterem wird jeder Betrieb als ein lebendiger Organismus betrachtet; angefangen von kleinsten Bodenlebewesen bis zu den Nutztieren. „Kosmische“ Kräfte und Planetenkonstellationen spielen ebenso eine Rolle wie die Präparate-Arbeit, eine Art Homöopathie für Boden und Pflanzen. Damals wie heute ist das einigen zu mystisch und unwissenschaftlich, weswegen die Methoden teilweise heftig in der Kritik stehen. Auch Günter Sippel konnte damit wenig anfangen. Anders ging es ihn mit den Schriften des Dr. Hans Müller. Dessen Frau Maria Müller-Bigler zählt zu den Pionierinnen der organisch-biologischen Methoden. Müller selbst hatte im Laufe seiner politischen Karriere in der Schweiz als Agrarpolitiker die Bauernheimatbewegung ins Leben gerufen. Nachdem der Politikerhut am Nagel hing, entwickelte er gemeinsam mit seiner Frau die organisch-biologischen Methoden weiter. Ab den 1960er-Ja