1. Die Krankheit der tausend Namen
1.1 Abgrenzung Fatigue versus ME / CFS
Seit 1969 stuft die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) ME / CFS als neurologische Erkrankung ein, also eine Krankheit, die das Nervensystem betrifft.
Aktuell wird der Begriff Chronisches Fatigue-Syndrom in Kombination mit Myalgischer Enzephalomyelitis verwendet (CFS / ME oder ME / CFS). Unter dem sperrigen Namen Myalgische Enzephalomyelitis verbergen sich Muskeln, Schmerzen, Gehirn, Rückenmark und Entzündungen. Zusammen bedeutet dies „Entzündung des Gehirns und Rückenmarks mit Muskelschmerz“. Auch wenn all dies noch nicht vollständig nachgewiesen und eine Entzündung des zentralen Nervensystems nicht bei allen Betroffenen vorhanden ist, kommt es der Komplexität der Erkrankung deutlich näher als eine pure „Müdigkeit“ und hebt die Bedeutung überwiegend körperlicher Ursachen hervor.1–4
DreaMe erläutert dies online noch einmal auf ihrer Comicseite „Was bedeutet ME / CFS?“.
Die Bezeichnungen ME / CFS und Fatigue werden oft synonym verwendet. Daher ist es für uns wichtig, gleich zu Beginn Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu klären.
Fatigue ist ein medizinischer Fachbegriff für Müdigkeit, Erschöpfung, Antriebsschwäche und eingeschränkte Belastbarkeit. Über einen kurzen Zeitraum hinweg kann sie durchaus hilfreich sein und ein Warnsignal des Körpers darstellen, dass er Erholung und Genesungszeit benötigt: Achtung, ausruhen! Gehen Dauer und Schwere jedoch über das übliche Maß hinaus, hat Fatigue einen Krankheitswert.
Sie wird alschronische Fatigue bezeichnet, wenn sie bei Kindern und Jugendlichen mindestens über einen Zeitraum von drei Monaten besteht. Bei Erwachsenen geht man von sechs Monaten aus. In der Regel tritt sie in Verbindung mit chronischen Erkrankungen auf, wie beispielsweise Multiple Sklerose, rheumatoider Arthritis oder Krebs.
Einepostinfektiöse Fatigue kann nach einer Virusinfektion wie Influenza oder Corona oder nach einer bakteriellen Infektion bestehen bleiben oder auftreten. Es ist möglich, dass sie deutlich länger anhält als die ursprüngliche Erkrankung und dass weitere Symptome, wie beispielsweise Schwindel oder Schmerzen, hinzukommen und es immer schwieriger wird, sich zu erholen.5–9 Dann nähern wir uns ME / CFS.