: Franz Josef Illhardt
: Ausgetreten, aber auf der Spur des Glaubens
: Books on Demand
: 9783819258220
: 1
: CHF 6.30
:
: Religion/Theologie
: German
: 248
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
In dem Buch sind viele Gründe zusammengefasst, die Kirche zu verlassen. So etwa Sexualität (sexueller Missbrauch), einen Film mit Drehbuch von Pasolini, Fehlen von Lachen und Begeisterung sowie vor allem der sog. synodale Weg etc. Das beschreiben die ersten 6 Kapitel. Kirche ist dazu da, die Anwesenheit Gottes in unserer Welt zu erklären und zu vertreten. Das tut sie aber nicht, sie hält an Mythen, stattdessen sollte Gottes Präsenz jenseits kirchlicher Dogmen verstanden werden, etwa als das, was hinter den Dingen unserer Welt sicht- und fühlbar wird: Esprit, Mitleiden und Beziehung. Dies wird in den weiteren 8 Kapiteln dargelegt.

Studium mit Promotion in Theologie - Habilitation in medizinischer Ethik - DFG-Stipendium für die Weiterbildung in der Praxis der medizinischen Ethik in Fakultäten und Kliniken der USA - Etablierung der Ethikberatung im Uni-Klinikum Freiburg - Geschäftsführer der Ethik-Kommission an der Uni-Klinik Freiburg - Berufung und Teilnahme an EU-Projekten zur medizinischen Ethik - diverse Kurse in verschiedenen in- und ausländischen Kliniken

Kapitel I


Minusbilanz im Bild der Kirche


PROBLEMAUFRISS

Das Christentum ist eine der vier Weltreligionen (Buddhismus/Hinduismus, Christentum, Islam und Judentum). Nur das Christentum bildet Kirchen (wie katholische, evangelische, orthodoxe, freikirchliche, Kirchen usw.), die anderen drei Religionen – vielleicht außer dem Islam mit sunnitischen und schiitischen Ausprägungen, die aber anders strukturiert werden als christliche Kirchen - werden nicht zentral geleitet.

Ich will und kann nicht die Theologie der Kirche auf ein paar Abschnitte zusammendampfen. Darum berufe ich mich in Kürze auf meine damaligen Professoren, allen voran Karl Rahner, der auf dem 2. Vatikanischen Konzil als sog. Konzilstheologe tätig war. Was Rahner zu »Kirche und Christentum« schrieb: Christentum ist die „irreversible Selbstzusage Gottes an die Welt“, und damit beginnt „die Zeit der Kirche“. Kirche ist die Institution der Verdeutlichung der göttlichen Selbstzusage. Wirklich?

Besinnen wir uns auf das, was die Kirche aus uns macht und wie sie uns in die Welt des Hier und Jetzt einführt. Vier Probleme zeigen wir auf:

  1. Rahners zwei Wege –
  2. Erfahrung und Glaube –
  3. Neue Narrative - und
  4. das sprachlose Ich

Leider sind die Diskussion darüber eine Art Minusbilanz, wie Ra