: Petra Dannemeyer, Ralf Dannemeyer
: Train the Trainer Kompendium für den schönsten Beruf der Welt
: Junfermann Verlag
: 9783749505708
: 1
: CHF 36.20
:
: Ausbildung, Beruf, Karriere
: German
: 350
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Trainer:innen-Karriere! Eine erstklassige 'Train the Trainer'-Ausbildung ist der Schlüssel für wirkungsvolle Seminare. Neben der fachlichen Expertise sind es vor allem die persönliche Ausstrahlung, die didaktische Professionalität und die Kommunikationskunst, die den Unterschied machen. Dieses Buch stellt daher die Persönlichkeitsentwicklung des Trainers oder der Trainerin in den Mittelpunkt. Petra und Ralf Dannemeyer führen außerdem durch die Welt der Neurodidaktik und lüften die Geheimnisse gehirngerecht konzipierter Seminare. Methodensammlungen, umfangreiche Train-the-Trainer-Coachings und Analysematerial helfen Berufsanfänger:innen wie Profis, die eigene Performance zu optimieren, der Arbeit einen tiefen Sinn zu geben, Krisen zu managen, Gruppenprozesse zu lenken und Lerngruppen zum Erfolg zu führen. Kurz: wahrhaft erfolgreich und glücklich zu sein im schönsten Beruf der Welt. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Grundlage für die Aus- und Weiterbildung von Trainer:innen und alle, die Menschen in ihrer beruflichen oder persönlichen Weiterentwicklung begleiten.

Dr. phil. Petra Dannemeyer und Ralf Dannemeyer lehren das NLP seit 20 Jahren an ihrem perspektiven-Institut. Er arbeitete zuvor als Publizist und Wissenschaftsjournalist und verantwortet die Bereiche NLP im Business, in der Organisations- und Teamentwicklung. Sie leitete eine psychologische Familienberatungsstelle und ist Expertin für NLP in Therapie und Pädagogik. Das Ehepaar lebt und arbeitet in Weimar und Ammoudia (Griechenland).

2. Die Persönlichkeit der Trainerin / des Trainers


Erstes Modul, erster Tag einer sechsmonatigen Ausbildung bei Trainerin Vanessa. In der Vorstellungsrunde benennen die Teilnehmer:innen ihre Motive, warum sie sich gerade für dieses Angebot und für diese Trainerin entschieden haben. Eine Auswahl:

Ich habe deine Bücher gelesen und dachte mir, dass du ganz großartige Seminare machst.

Eine Freundin hat dich empfohlen.

Das Thema ist für mich interessant und dein Institut war das nächstgelegene.

Ich hoffe, dass du mir helfen kannst, meine Probleme zu lösen.

Ich habe mich mit dem Thema schon beschäftigt. Jetzt brauche ich einen zertifizierten Abschluss.

Ich bin durch Zufall auf dich gestoßen.

Eine Teilnehmerin, Maria, wartet ganz bis zum Schluss und sagt: „Meine Freundin hat mir erzählt, dass du Leute motivieren kannst, Humor versprühst, Mut machst und auch noch einfach und präzise erklärst. Und dass du die Menschen liebst. Dann war ich zum Infoabend bei dir, und da hab ich gewusst: Das ist genau meins!“

So bunt gewürfelt wie die Teilnehmenden, so unterschiedlich ist deren Motivation, sich für ein Seminarangebot zu entscheiden.

Gern erzählen sie dir davon, wenn du sie – zum Beispiel in einer Vorstellungsrunde oder am Abend bei einem gemütlichen Beisammensein – danach fragst. Schon das kann die Beziehung für die gemeinsame Arbeitsbasis positiv beeinflussen.

Für uns als Trainers Trainer wären die verbalen und nonverbalen Reaktionen der Trainerin oder des Trainers noch viel interessanter und aufschlussreicher als die Worte der Teilnehmenden. Das Gleiche gilt für die Beobachtung von Seminarfeedback.

Nimm dir einen Moment Zeit, reflektiere völlig unvoreingenommen die folgende Frage und schreibe alles auf, was dir dazu in den Sinn kommt:

Was geht in deinem Inneren vor, wenn deine Teilnehmenden dein Seminar oder dich als Seminarleiter:in beurteilen?

Deine Antworten, die nur für deine Eigenreflexion bestimmt sind, sollen deine Aufmerksamkeit direkt auf die Themen Persönlichkeit und Ego lenken.

2.1 Persönlichkeit – was ist das eigentlich?


Als Trainerinnen und Trainer sollten wir eine klare Vorstellung davon haben, was wir meinen, wenn wir das Wort „Persönlichkeit“ in den Mund nehmen. Das gilt sowohl in der Anwendung des Begriffes auf unser Selbst als auch auf unsere Teilnehmenden.

Das gilt besonders, wenn du Seminare hältst, deren Inhalte in irgendeiner Weise etwas mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun haben. Und das ist eigentlich immer der Fall, oder? Gut, bei einer Buchführungs- oder Wirtschaftsenglischschulung oder Ähnlichem vielleicht weniger. Doch in einem ernsthaften Zeitmanagementseminar, bei Rhetorik, Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Kommunikations- und Verkaufstrainings sowie in der Führungskräfteentwicklung reflektieren die Teilnehmenden mehr oder weniger intensiv Facetten ihrer Persönlichkeit.

In der Alltagssprache, in Wissenschaft und psychologischen Schulen herrscht keine Einigkeit über die Definition von „Persönlichkeit“. Doch dieser Begriff ist für unseren Beruf von immenser Bedeutung. Dahinter verbergen sich das Menschenbild und die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen psychologischen Schulen darüber, wie der Mensch sei. Darauf wiederum basiert, welches Veränderungspotenzial de