: Tilman W. Birkenfeld
: Peter Thiel - Zukunft denken, Macht gestalten
: neobooks Self-Publishing
: 9783757596460
: 1
: CHF 6.20
:
: Biographien, Autobiographien
: German
: 144
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Peter Thiel - Denker. Macher. Dissident. Kaum eine Figur hat die Technologiewelt des 21. Jahrhunderts so nachhaltig geprägt - und zugleich so polarisiert - wie Peter Thiel. Investor der ersten Stunde bei Facebook, Mitgründer von PayPal, Vordenker bei Palantir, politischer Provokateur und intellektueller Grenzgänger. In einer Zeit, in der der Westen zunehmend auf Sicherheit statt auf Richtung setzt, fordert Thiel die Rückkehr zu Ernsthaftigkeit, zu Strategiebewusstsein, zu metaphysischer Tiefe. Dieses Buch ist mehr als eine Biografie. Es ist eine analytische Annäherung an einen Mann, der wirtschaftlichen Erfolg nie vom Denken getrennt hat - und der Technologie nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zu kultureller Selbstbehauptung versteht. Von der Kindheit in Kalifornien über seine Jahre in Stanford, von den Schlachten im Silicon Valley bis zu seinen politischen Interventionen: Thiel entwirft das Bild eines Westens, der sich neu erfinden muss - oder langsam verschwindet. Tilman W. Birkenfeld beleuchtet Thiel mit kritischer Sympathie, ohne Klischees und ohne Schaum vor dem Mund. Ein Buch über Macht, Zukunft, Ideologie - und über einen Mann, der nicht auf Applaus setzt, sondern auf Wirkung. Wer die kommenden Jahre verstehen will, kommt an Peter Thiel nicht vorbei.

T. W. Birkenfeld ist Publizist und Politikanalyst mit Schwerpunkt auf Technologie, Ideengeschichte und Machtstrukturen des 21. Jahrhunderts. Er hat in Berlin, Stanford und Wien studiert und publiziert regelmäßig zu Fragen strategischer Kultur und digitaler Ökonomie. Peter Thiel - Zukunft denken, Macht gestalten ist sein bislang pointiertestes Porträt eines der einflussreichsten Vordenker unserer Zeit.

Einleitung: Der Mann im Schatten


Peter Thiel ist zugleich Magnet und Reibungspunkt – ein Denker, der wie nur wenige die Zukunft mitbestimmt und dabei unweigerlich Polarisierung provoziert. Sein öffentliches Bild steht in dauerndem Kontrast zum leisen Einfluss, den er hinter den Kulissen ausübt. Dass sowohl Anhänger wie Kritiker ihm Aufmerksamkeit schenken, verdankt sich weniger Lautstärke als Wirkungskraft: PayPal, Facebook, Palantir – Projekte von enormem historischen Gewicht –, politisches Sponsoring, radikale Ideen zur Demokratie, Technologie und Gesellschaft. Thiel lässt uns hinterfragen, was es bedeutet, Fortschritt radikal zu denken – und wer ihn steuert.

Als PayPal‑Mitgründer – später „Don“ der so genannten PayPal‑Mafia – hat er 2002 sein erstes öffentliches Ausrufezeichen hinterlassen. Damit war das Silicon-Valley‑Ecosystem geboren, in das ein ganzes Netzwerk späterer Titanen eingezahlt hat; bis heute prägen dessen Ideale maßgeblich das Investiergebaren rund um Innovation und Disruption.

Doch Thiel wirkt oft im Hintergrund, ein Schattenspieler, dessen Einflussfelder weit über die reine Wirtschaft hinausreichen. Er war der erste externe Investor bei Facebook – mit gezielten Investitionen machte er deren Wachstum messbar wahrscheinlicher. Als Mitbegründer von Palantir brachte er Datenanalyse ins Zentrum von Nachrichtendiensten und Überwachung – und damit fundamentale Fragen von Privatsphäre und Sicherheit.wired.com+2newyorker.com+2time.com+2

Seine Gedanken finden Rezeption im BuchZero to One, das zum Handbuch für Gründer und Manager wurde. Darin schildert Thiel, dass echte Innovation nicht im Verbessern Bestehenden besteht, sondern im Schaffen völlig neuer Wege. Die Forderung nach Monopolbildung als Zeichen kreativer Dominanz ist radikal – seine These: nur Monopole ermöglichen langfristige Planung und Fortschritt.quartr.com

In seinen politischen Aktivitäten zeigte Thiel eine bewusste Konfrontation mit dem Mainstream. Er unterstützte nicht den als establishmentfreundlich geltenden Mitt Romney, sondern förderte den libertären Ron Paul und später, überraschend, Donald Trump. 2016 hielt er eine markante Rede bei der GOP‑Convention – bewegend, weil sie offen schwul, republikanisch und amerikanisch in einem Atemzug bestritt.de.wikipedia.org

Kurz gesagt: Thiel gelingt der Balanceakt zwischen Vordenker und Umstürzler. Viele sehen in ihm den kühlen Realisten, der unerbittlich denkt und handelt; andere warnen vor autoritärem Denken jenseits demokratischer Infrastruktur. In seinen Konzepten, so betonen Kritiker, schimmere eine Überzeugung durch, wonach Unternehmen besser regierten als Regierungen, und Demokratien durch technokratische Eliten ersetzt werden sollten.

Bedeutung in der Tech-Welt


Keine Figur in der Branche hat in den letzten Jahrzehnten so viel bewegt. Aus dem bescheidenen Startup PayPal entstand ein Milliarden-Unternehmen, das online Zahlungsverkehr revolutionierte und grundsätzliche Machtstrukturen ins Wanken brachte. Seine frühen Wetten auf Facebook und Palantir wirken im weltweiten Datennetz und den digitalpolitischen Debatten bis heute nach – es geht um soziale Medien, Überwachung, Fake News und demokratische Integrität.

Thiel hat den Silicon-Valley‑Diskurs mitgestaltet: in seinen Worten leben Teile davon, dass Demokratien Monopole fürchten und dass gerade das Silicon‑Valley’sche Risiko‑Kapital den institutionalisierten Fortschritt ermöglicht. Sein Einfluss prägt politische Netzwerke – nicht nur im Silicon Valley, sondern etwa in seiner Rolle als Förderer von J.D. Vance, wo Tech‑Eliten reichen in den konservativen Mainstream hinein.washingtonpost.com

Warum Peter Thiel fasziniert und polarisiert


Thiels Einfluss lässt sich nicht auf wirtschaftlichen Erfolg reduzieren. Es ist die g