: Sven Talaron, Sabine Becht
: MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Kärnten 100% authentisch, aktuell und vor Ort recherchiert.
: Michael Müller Verlag
: 9783966854597
: MM-Reisen
: 5
: CHF 19.00
:
: Europa
: German
: 432
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Reiseführer Kärnten Das E-Book aus dem Michael Müller Verlag - umfassend, übersichtlich, unentbehrlich Entdecken Sie mit der 5. Auflage unseres Reiseführers das Urlaubsparadies Kärnten auf 432 Seiten mit 254 Farbfotos. 10 GPS-Wanderungen ermöglichen es Ihnen, die Region ganz individuell zu erkunden. Diana Seufert von den Fränkischen Nachrichten schreibt: »Sabine Becht und Sven Talaron stellen die vielseitige Region mit viel Liebe zum Detail und sehr kurzweilig vor. Auf die bekannt gut recherchierten Infos und Tipps kann man sich verlassen.« Der Reiseführer Kärnten auf einen Blick - Orientiert in Kärnten: Landschaftliche und kulturelle Highlights, die besten Badespots und Outdoor-Aktivitäten und die schönsten Ziele rund ums Thema Familienurlaub im Überblick. - Unterwegs in Kärnten: In 6 Kapiteln zeigen Sabine Becht und Sven Talaron die schönsten Seiten der Region, etwa den Nationalpark Hohe Tauern, den wunderschönen Weissensee, oder die Hauptstadt Klagenfurt am Ufer des Wörthersees. Traumhaften Landschaften, wie die sanften Kuppen der Nockberge, die spektakuläre Tscheppaschlucht, das zauberhafte Bodental und der smaragdgrüne Faaker See machen die Region aus. Und auch kulturell hat Kärnten einiges zu bieten: die Märchenburg Hochosterwitz, der Dom zu Maria Saal, die Künstlerstadt Gmünd oder das Domenig Steinhaus. Bei jedem Ort geben die Autoren außerdem Empfehlungen für Unterkünfte, Lokale und Shoppingadressen. - Nachlesen& Nachschlagen: Landeskundliche Hintergrundinfos und zahlreiche praktische Tipps rund um die Reise. - Wandern in Kärnten: 10 Wanderungen führen entlang glasklarer Seen, über üppige Almwiesen oder über hochalpine Trails. Authentisch reisen mit den Reiseführern aus dem Michael Müller Verlag Was ist das Besondere an den Michael-Müller-Reiseführern? Sie sind von Reisenden für Reisende gemacht. Unsere Autorinnen und Autoren recherchieren immer vor Ort, sie schreiben über Dinge, die sie selbst erlebt und getestet haben. Unabhängig, ehrlich, authentisch.

Sabine Becht Geboren in Wiesbaden, studierte in Bamberg Amerikanistik und Kommunikationswissenschaft. Schon in ihren Semesterferien war sie für den Michael Müller Verlag in Griechenland unterwegs, bevor sie 1997 mit 'Tunesien' ihren ersten eigenen Reiseführer schrieb. Den gibt es zwar nicht mehr, dafür aber diverse zu Italien (Rom, Piemont, Ligurien, Elba etc.), zu den griechischen Inseln (Kefalonia& Ithaka), zu Mecklenburg-Vorpommern und zu Österreich. Sven Talaron Geboren am Rand des Fichtelgebirges und schon früh mit einer gehörigen Portion Fernweh nach Bergen und Meer ausgestattet. Begann nach dem Studium (Geschichte und Germanistik) für den Michael Müller Verlag zu arbeiten. Autor diverser Reiseführer zu Italien (Abruzzen und Ligurien), Griechenland (Kefalonia& Ithaka), Mecklenburg-Vorpommern (Ostseeküste und Seenplatte) und Österreich (Kärnten).
Der Großglockner und das Mölltal
Österreichs höchster Berg erhebt sich majestätisch im Dreiländereck Osttirol, Salzburg und Kärnten. Zur Kärntner Seite hin schmilzt die Pasterze, Österreichs größter Gletscher, langsam ab. Hier nimmt die Möll ihren Ausgang und fließt durch ein idyllisches Tal hinunter zur Drau.

Traumstrecke Hochalpenstraße

Der 3798 m hoheGroßglockner(auch schlichtGlocknergenannt) ist ein beeindruckender Berg: Mit eisbedeckter, markanter Doppelspitze, schartigem Rücken und steiler Wand gilt er als schönster Berg der Ostalpen. Zwischen der Gipfelpyramide des Großglockners und dem 3770 m hohen Kleinglockner erstreckt sich die nur 0,5 m breite und knapp 10 m langeObere Glocknerscharte. Inmitten der Glocknergruppe liegt diePasterze,mit knapp 8 km Länge und einer Ausdehnung von gut 15,4 km2 der größte Gletscher der Ostalpen (→zur Pasterze). Über der Gletscherzunge erhebt sich dieKaiser-Franz-Josefs-Höhe,ein beliebtes Besucherzentrum mit herrlichem Blick auf das Großglocknermassiv, das bequem über die mautpflichtigeGroßglockner Hochalpenstraßeoder auch sportlich mit einer Wanderung zu erreichen ist.
Auch heute ist die Besteigung des Großglockners eine ernstzunehmende alpine Unternehmung, der sich nur erfahrene Bergsteiger mit angemessener Ausrüstung (Steigeisen, Eispickel, Bergseil etc.) stellen sollten. Der Berg wird notorisch unterschätzt, immer wieder ereignen sich schwere Unfälle! Am besten steigt man mit ausgebildeten Bergführern auf den Gipfel. Der Normalweg, der auch die Route der Erstbesteiger war, führt von der Salmhütte über die Hohenwartscharte hinauf zurErzherzog-Johann-Hütteauf der Adlersruhe (3454 m) und von dort auf den Gipfel. Zur Salmhütte gelangt man von Heiligenblut aus durch das Leitertal oder von Kals am Großglockner (Tiroler Seite) über das Lucknerhaus.
BergrettungNotrufTel. 140(Alpin-Notruf) oderTel. 112,Ortsstelle HeiligenblutTel. 0664-4646889.
BergführerBergführerverein Heiligenblut,Büro in Heiligenblut imHaus der Steinböcke, Hof 38, 9844 Heiligenblut,Tel. 04824-27007,grossglockner-bergfuehrer.at.
HüttenGlocknerhaus,auf 2132 m an der Großglockner Hochalpenstraße,Tel. 04824-24666,glocknerhaus.net, →Link.
Erzherzog-Johann-Hütte,auf der Adlersruhe, 3454 m, die höchstgelegene Schutzhütte der Ostalpen. Ende Juni bis Ende Sept.Tel. 04876-8500,erzherzog-johann-huette.at.
Salmhütte,auf 2644 m. Mitte Juni bis Ende Sept.Tel. 04824-2089,alpenverein.at/salmhuette.
KartenAlpenvereinskarte,Blatt 40: Glocknergruppe, 1:25.000, 11,40 €,alpenverein.at.
Allgemeine InformationenBei den Tourismusinformationen Heiligenblut und online unterhohetauern.at,grossglockner.at,nationalpark-hohetauern.atundalpenverein.at.
Großglockner Hochalpenstraße
Die Großglockner Hochalpenstraße ist mehr als nur ein Verkehrsweg. Die vielleicht berühmteste Panoramastraße der Alpen ist eine Attraktion - dank der grandiosen, hochalpinen Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern, durch die sie sich eindrucksvoll schlängelt.
Jahr für Jahr lockt die Hochalpenstraße zahllose Autofahrer, Biker und Radler, aber auch Ausflügler und Wanderer und führt ihre Besucher bequem in die eindrucksvolle Gebirgswelt des Nationalparks. Auf dem Weg finden sich neben diversen Einkehrmöglichkeiten, Infostellen und Lehrwegen auch mehrere sehenswerte Ausstellungen, allen voran dasHaus Alpine Naturschau, und Aussichtspunkte; prominentester ist der Blick auf Großglockner und Pasterze vom BesucherzentrumKaiser-Franz-Josefs-Höhe.
Von Bruck (Salzburg) bis nach Heiligenblut (Kärnten) sind es insgesamt 48 km. Allerdings führen die ersten etwa 8 km gen Süden durch das idyllische Fuscher Tal, die Passstraße beginnt erst richtig weitere 4 km später nach der Mautstation Ferleiten. Über 26 Kehren schlängeln sich nun hinauf bis auf 2504 m amHochtor(Fusch liegt auf etwa 805 m, Heiligenblut auf knapp 1300 m). Zwei Pässe überwindet die Straße: zuerst dasFuscher Törlauf 2428 m und dann genanntesHochtor, hier führt die Straße durch einen Tunnel