: Reid Hoffman, Greg Beato
: Superagency: Wenn Künstliche Intelligenz zum Alltag wird Wie KI die ganze Menschheit auf ein neues Level heben wird
: Plassen Verlag
: 9783689320218
: 1
: CHF 22,60
:
: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
: German
: 320
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
KI? Von ihr drohen uns natürlich auch Gefahren, aber ... es gibt so vieles, was uns begeistern sollte: personalisierter Unterricht für jedes Kind durch KI-Tutoren; Forscher finden Heilmittel für Krankheiten wie Alzheimer und Krebs; KI-Berater helfen den Menschen, sich in komplexen Systemen zurechtzu­finden und ihre Ziele zu erreichen. Die KI-Insider Hoffman und Beato - der eine ein legendärer Silicon-Valley-Investor, der andere seit 30 Jahren journalistischer Chronist - bieten eine fantasievolle und positive Sicht auf die Möglichkeiten, die die KI der Menschheit eröffnet. In vielen Bereichen werden mit ihrer Hilfe Durchbrüche möglich, von denen wir heute nicht einmal zu träumen wagen. Ein Plädoyer für gesunden Optimismus in Sachen KI.

Reid Hoffman ist Mit­gründer von Linked­In und PayPal. Er ist Vorstands­mitglied ver­schiedener Non-­Profit-­Organisationen. Reid gilt als einer der erfolgreichsten Silicon-­Valley-Investoren aller Zeiten 

EINFÜHRUNG


Im Laufe der Geschichte haben neue Technologien regelmäßig Horrorvisionen von drohender Menschenfeindlichkeit und dem Zusammenbruch der Gesellschaft hervorgerufen. Der Druckerpresse, dem mechanischen Webstuhl, dem Telefon, dem Fotoapparat und dem Automobil wurden erhebliche Skepsis und manchmal sogar gewalttätiger Widerstand entgegengebracht, bevor sie sich als Grundpfeiler des modernen Lebens etabliert hatten.

Im 15. Jahrhundert argumentierten Schwarzseher, dass der Buchdruck die Gesellschaft dramatisch destabilisieren würde, indem er Ketzerei und Fehlinformationen ermöglichte und die Autorität des Klerus und der Gelehrten untergrub. Das Telefon wurde als ein Gerät charakterisiert, das die Intimität persönlicher Besuche verdrängen und eine zu große gegenseitige Offenheit unter Freunden bewirken könnte.1 In den ersten Jahrzehnten des Aufstiegs des Autos behaupteten Kritiker, das Auto zerstöre das Familienleben: Unverheiratete Männer würden lieber auf ein Modell T sparen, als zu heiraten und Kinder zu bekommen, und verheiratete Männer würden sich scheiden lassen, um dem Konsumdruck zu entgehen, den das Auto mit sich brachte.2

Dieselbe Art von Schwarzmalerei gab es in den 1950er-Jahren im Rahmen der gesellschaftsübergreifenden Automatisierung, als immer ausgefeiltere Maschinen dramatische Auswirkungen auf Fabriken und Bürogebäude gleichermaßen hatten und die Gesamtzahl der beschäftigten Bäcker, Metzger, Arbeiter in der Automobilindustrie und Statistiker des US Census Bureaus schrumpfte. Im Jahr 1961 berichtete das NachrichtenmagazinTime, dass Arbeitsexperten davon ausgingen, dass ohne das Eingreifen von Unternehmen, Gewerkschaften und der Regierung die Zahl der „Dauerarbeitslosen“ durch die Automatisierung weiter ansteigen würde.3 Mitte der 1960er-Jahre führten Unterausschüsse des Kongresses regelmäßig Anhörungen über das Potenzial der Großrechner durch, die Privatsphäre, den freien Willen und die Fähigkeit des Durchschnittsbürgers, sein Leben selbst zu gestalten, zu bedrohen.

Die Arbeitslosenquote in den USA ist heute niedriger als 1961. Der durchschnittliche US-Bürger lebt in einer Welt, in der PCs, das Internet und Smartphones ein neues Zeitalter des Individualismus und der Selbstbestimmung eingeläutet haben, und nicht etwa eine erdrückende autoritäre Unterordnung oder das Ende der Menschheit. Doch mit dem Aufkommen und der fortschreitenden Entwicklung hochleistungsfähiger künstlicher Intelligenz (KI) bleiben die bekannten Ängste vor der Technologie nicht nur bestehen, sondern nehmen zu.

Selbst unter den KI-Entwicklern gibt es Stimmen, die glauben, dass künftige superintelligente KIs einen Grad der Bedrohung für die Menschheit darstellen könnten, der bis zum Aussterben reicht. Andere weisen darauf hin, dass Menschen, die in böser Absicht handeln, zumindest in der Lage sein werden, KI zu nutzen, um katastrophale Schäden anzurichten, lange bevor die Maschinen selbst einen einseitigen Krieg gegen die Menschheit führen. Weitere Befürchtungen betreffen die massive Verdrängung von Arbeitsplätzen, das völlige Obsoletwerden des Menschen und eine Welt, in der eine winzige Clique von Tec