: Dieter Katz
: MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Nordseeküste Schleswig-Holstein 100% authentisch, aktuell und vor Ort recherchiert.
: Michael Müller Verlag
: 9783966854689
: MM-Reisen
: 1
: CHF 16.10
:
: Deutschland
: German
: 308
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Reiseführer Nordseeküste Schleswig-Holstein Das E-Book aus dem Michael Müller Verlag - umfassend, übersichtlich, unentbehrlich Entdecken Sie mit der 3. Auflage unseres Reiseführers die Nordseeküste Schleswig-Holsteins auf 308 Seiten mit 181 Farbfotos. Detailkarten sorgen für Orientierung und führen Sie in jeden Winkel und zu jeder Sehenswürdigkeit. Lovelybooks schreibt: »Dieter Katz darf für sich in Anspruch nehmen, dass der Urlaub hier nicht erst bei der Anreise beginnt, sondern schon beim ersten Durchblättern dieses umfangreichen und informativen Reisebandes.« Das E-Book Nordseeküste Schleswig-Holstein auf einen Blick - Orientiert an der Nordseeküste: Die kulturellen Highlights der Region, die schönsten Strände und Outdooraktivitäten und die besten Ziele für Familien im Überblick. - Unterwegs an der Nordseeküste: Dieter Katz führt Sie zu den spannendsten Zielen der Region, an den Infinity-Strand von St. Peter-Ording, in die malerischen Städte Husum und Friedrichstadt oder zum Leuchtturm Westerheversand und nimmt Sie mit auf einen Besuch der Seehundstation Friedrichskoog und auf eine Wattwanderung zwischen Amrum und Föhr. Mit zahlreichen mittelalterlichen Kirchen, Windmühlen und Haubargen hat die Region auch kulturell einiges zu bieten. Bei jedem Ort gibt der Autor Empfehlungen für Unterkünfte, sowie Tipps zum Essengehen und Shopping. - Nachlesen& Nachschlagen:  Landeskundliche  Hintergrundinfos  sowie zahlreiche praktische Tipps rund um die Reise .Authentisch reisen mit den Reiseführern aus dem Michael Müller Verlag Was ist das Besondere an den Michael-Müller-Reiseführern? Sie sind von Reisenden für Reisende gemacht. Unsere Autorinnen und Autoren recherchieren immer vor Ort, sie schreiben über Dinge, die sie selbst erlebt und getestet haben. Unabhängig, ehrlich, authentisch.

Dieter Katz Jahrgang 1964, studierte Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Ethik. Der promovierte Pädagoge und begeisterte Fotograph hat - erst familiär erzwungen, dann aus Leidenschaft - jeden Sommer seines Lebens an den deutschen Küsten verbracht. Veröffentlichung einiger Schulbücher.
Sightseeing
Kanalmuseum Atrium:In direkter Nachbarschaft zuden Schleusenanlagenwird im Gebäude der Touristinfo mit Fotos, Filmen, Modellen und diversen Exponaten über den Bau, die Bedeutung und die Funktionsweise des Nord-Ostsee-Kanals informiert. Zudem präsentiert man in einem Filmraum historisches Filmmaterial zum Kanalbau, aber auch Videos zu aktuellen maritimen Themen.
Mitte März bis Ende Okt. tägl. 10.30-17 Uhr. Eintritt 4 €, Familien 8 €. Gustav-Meyer-Platz 2, Tel. 04852-885213, schleuseninfo.de.
Schleusenführungen:März-Okt. So u. Di (in der Hochsaison auch Mi-Fr) jeweils um 14 Uhr (Treffpunkt und Anmeldung bei der Touristinfo, Dauer: 90 Min.). Erw. 6 €, Schüler ab 12 J. 5 €, schleuseninfo.de.
Mein TippAussichtsplattform Nordseite(in Brunsbüttel): Die beiden kleinen Aussichtsplattformen sind von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang kostenlos zugänglich.
Heimatmuseum:Ein buntes Sammelsurium historischer Ausstellungsstücke, die einen interessanten Einblick in die maritime und handwerkliche Vergangenheit der Stadt bieten. Im ehemaligen, 1905 errichteten Rathaus gibt es auf zwei Etagen so unterschiedliche Dinge wie ein kleines Klassenzimmer, das ehemalige Büro des Brunsbütteler Schiffsmeldedienstes, eine Schuhmacherwerkstatt und alte Haushaltsgeräte zu sehen. Und man kann sogar eine Sammlung an Blechverschlüssen bestaunen, die man einst für die Gläser aus dem „PANO-Werk“ herstellte und die daran erinnern, dass diese Art der heute weltweit in der Lebensmittelindustrie verwendeten Verschlüsse 1938 in Brunsbüttel entwickelt wurde und hier auch heute noch produziert wird. Gelegentliche Sonderausstellungen ergänzen das Angebot.
Do u. Sa/So 14.30-17.30 Uhr. Eintritt frei, es ist auch ein Audio-Guide für einen unterhaltsamen Rundgang durch Alt-Brunsbüttel erhältlich (3 €). Markt 4,Tel. 04852-7212,museum-brunsbuettel.de.
Stadtgalerie:Seit 1992 ist in dem von außen unspektakulär-modern anmutenden Tagungs- und Kulturzentrum Elbeforum die städtische Kunstsammlung untergebracht. Sie zeigt wechselnde Ausstellungen von der Klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst.
Mi-Sa 15-18 Uhr, So 11-18 Uhr. Eintritt frei (Spende erbeten). Von-Humboldt-Platz 5,Tel. 04852-540017,stadtgalerie-brunsbuettel.de.
Jakobuskirche:Es muss der Zorn Gottes im Spiel gewesen sein, als während der Predigt des Pastors unter „Donnerschlag“ der Blitz einschlug und der Vorgängerbau der vergleichsweise schlichten Backstein-Saalkirche bis auf die Grundmauern abbrannte. Eine Gedenktafel in der Kirche erinnert an dieses Ereignis und auch daran, dass die tapferen Brunsbütteler im Jahr 1724 ihr Gotteshaus mitten auf dem heute begrünten Marktplatz wieder aufbauten. Außergewöhnlich ist der prächtige weiße Schnitzaltar aus dem 17. Jh., der mit seinem bizarren Knorpelbarockstil zwölf medaillonartige Bildfelder umschließt. Gestiftet wurde der pompöse Altar seinerzeit vom dänischen König Frederik IV., der just zum selben Zeitpunkt die baufällige Schlosskirche in Glückstadt abreißen ließ und - nachdem er vom Brand gehört hatte - deren Altar den Brunsbüttelern überließ. Die dankbaren Brunsbütteler widmeten daraufhin ihrem Landesherren die prächtige Königsloge neben der Orgel, obgleich der König natürlich nie nach Brunsbüttel kam. Schön ist auch der von Putten getragene Taufbrunnen aus Sandstein (um 1700) mit seinem darüberhängenden kunstvoll geschnitzten Deckel sowie die mit zehn Aposteln geschmückte Hängekanzel von 1725.
Tägl. 9-17 Uhr.
Die Basics
Einwohnerzahl12.000<