: Chris James Carter
: Yildiz Freie Energie Magnetmotor selber bauen Mit dem Premium 3D Modell im Buch Ausgabe 2025
: epubli
: 9783819040962
: 3
: CHF 22.60
:
: Hobby, Haus
: German
: 211
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Yildiz Freie Energie Magnetmotor selber bauen - Mit dem Yildiz Premium 3D Modell im Buch - Ausgabe 2025 Magnetmotoren, Die Lösung der Energieprobleme? Für seit Jahrhunderten ist der Mensch von der Idee fasziniert, eine Maschine zu bauen, die einmal in Bewegung gesetzt, immer weiterläuft und Energie liefern kann. Umso verwunderlicher ist es, dass es scheinbar immer mehr Tüftlern und Erfindern gelingt, sogenannte Magnetmotoren zu bauen. Jedenfalls wurden für zahlreiche dieser Erfindungen sogar Patente angemeldet, was mit großem Aufwand und Kosten verbunden ist. Keine Abgase oder sonstige Emissionen, Nie mehr den Öltank vor dem Winter auffüllen müssen, nie mehr sich als Spielball der Energiekonzerne fühlen müssen, weil die schon wieder Gas-, Öl-, Benzin-, Diesel- oder Strompreise nach gut Dünken erhöhen. Keine Tankstelle mehr anfahren zu müssen. Könnte man sich was Schöneres vorstellen? Wer würde so einen Magnetmotor nicht gerne genauer untersuchen? Wie ist er aufgebaut? Was ist das Geheimnis? Diese Infos wären bestimmt unbezahlbar - oder? In dieser erweiterten Ausgabe 2025 erfahren Sie sehr viel Grundwissen über die Freie Energie und Magnetmotoren. Desweiteren erfahren Sie hier im Buch wie der Yildiz Premium Magnetmotor, der auf dem Buchcover zu sehen ist detailliert aufgebaut ist und wie Sie diesen anhand des 3D Modells selber bauen können. Mit Magnetmotor Schritt für Schritt Anleitungen, Material, Werkzeug, Einkaufs,- und Teileliste. Und genau von diesem Magnetmotor erhalten Sie hier in diesem Buch Zugang zum Premium 3D Modell und können sich dann dieses Magnetmotor Modell für den Computer herunterladen. Inklusive 3D Software. Zusätzlich noch optional mit dabei falls Sie einen 3D Drucker haben, sind für dieses Modell hier im Buch noch die 3D Drucker Dateien enthalten. Aber auch ohne 3D Drucker können Sie diesen Magnetmotor selber bauen. Mehr dazu im Innenteil des Buches.

Chris James Carter befasst sich seit 2022 mit dem Thema Freie Energie und Holzbearbeitung und schreibt seitdem eigene Bücher über seine eigenen Erfahrungen zu diesen Themen

Viele Konzepte wurden in den letzten Jahren vorgestellt, die nur eines zum Ziel hatten: Energie möglichst sauber und dabei preiswert zu erzeugen. Kein Wunder, möchte man sagen, wenn man daran denkt, mit welchen konventionellen Mitteln Energie innerhalb der letzten Jahre und bis heute erzeugt wird. Beispiele dafür sind: Kohlekraftwerke, Atomenergie oder auch der bekannte Verbrennungsmotor – allesamt Maschinen, die einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad besitzen und vor allem große Mengen von nicht-erneuerbaren Rohstoffen (z. B. Erdöl) verbrauchen. Ganz anders der sogenannteMagnetmotor. Dieser spezielleElektromotor ist ähnlich einem herkömmlichen Elektromotor aufgebaut, besitzt aber einige Eigenheiten und Innovationen, die ihn einzigartig machen und die ihn zur Zukunft der Energieerzeugung machen könnten. Tauchen wir also in dieses faszinierende Thema ein und schauen uns einmal genau an, wie der Magnetmotor funktioniert und was ihn so besonders macht.

Man nennt ihn entweder Magnetmotor oder auchMagnetgenerator.

Wie bereits gesagt: Im prinzipiellen Aufbau ähnelt der Magnetmotor dem herkömmlichen Elektromotor, allerdings kommt hier nicht nur einMagnet zum Einsatz, sondern gleich mehrere. Diese unterscheiden sich je nach Motortyp und Leistung sowohl von der Anzahl der Magnete als auch von deren Anordnung. Die Schwierigkeit dabei ist, die passende Anordnung der Magnete auf dem Stator zu finden. Hier wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten unheimlich viel getestet und immer wieder neue Lösungen präsentiert.

Magnetmotor - Elektromotor: Die Unterschiede

Kommen wir nun zu den wirklich wichtigen Unterschieden zwischen einem herkömmlichen Elektromotor und einem Magnetmotor. Während ein konventioneller Elektromotor Strom verbraucht, um daraus mechanische Energie bzw. Arbeit zu erzeugen, verbraucht ein Magnetmotor keinen Strom, er erzeugt ihn! Es ist lediglich eine gewisse Anfangsenergie notwendig, um den Magnetmotor zu starten. Einmal in Betrieb, läuft er schließlich völlig autark und produziert nachhaltig Strom. Ein Traum, nicht wahr? Da liegt der Gedanke vom vielgerühmten Perpetuum Mobile nah, also einer Maschine, die ohne Zuführung von Energie von außen praktisch unendlich läuft und dabei selbst Energie produziert.

Um zu verstehen, wie derMagnetmotor funktioniert, schauen wir uns das Prinzip also noch einmal ganz genau an. Vielleicht können wir es schaffen, die Annahmen der Schulphysik zu überlisten. Wie bereits erwähnt, wird der Magnetmotor einmal per Hand gestartet und soll dann quasi unendlich ohne Zuführung äußerer Energie weiterlaufen, und zwar durch die spezielle Anordnung und die Menge der Magnete im Inneren, die die Spule und den darin befindlichen Anker ständig in Bewegung halten sollen. Wenn nun anzweifelt, dass es eine Magnetkraft gibt,