Vorwort
Sir Alfred Wills, ein angesehener und erfahrener Richter, der schon Mordprozesse geleitet hatte, beendete am 25. Mai 1895 zwei »schreckliche Verhandlungen« zum »widerwärtigsten Fall, den (er) je verhandelt« habe und verurteilte Oscar Wilde und seinen Mitangeklagten Alfred Taylor wegen gleichgeschlechtlicher Unzucht zu zwei Jahren Kerker, verbunden mit Zwangsarbeit. Das von Presse und Publikum mit Jubel begrüßte Urteil zerstörte das Leben Wildes; die folgende mehrjährige kollektive philisterhafte Entrüstung warf die Entwicklung der modernen Kunst Großbritanniens über 20 Jahre zurück. (Timms 1995: 158) Es steht in einer Reihe mit zwei anderen skandalösen Verfahren rund um die vorletzte Jahrhundertwende, in denen die Justiz als Vollstreckerin gesellschaftlicher Vorurteile gegen Außenseiter fungierte: in der nahezu zeitgleichen Verurteilung des unschuldigen jüdischen Generalstabsoffiziers Alfred Dreyfus als Spion zu lebenslanger Verbannung auf die Teufelsinsel und in der Verurteilung der beiden Anarchisten Ferdinando Sacco und Bartolomeo Vanzetti zum elektrischen Stuhl 1921.
Wilde gilt als ein Opfer der viktorianischen Prüderie, Heuchelei und Homophobie. Doch Queen Viktoria, in deren Namen Wilde verurteilt wurde, starb 1901. Das Gesetz, nach dem man ihn verurteilt hatte, überlebte die viktorianische Ära bis 1967. Der legendäre Informatiker Alan Turing wurde noch 1952 wegen seiner Homosexualität zur chemischen Kastration verurteilt und erst 2017 im Zuge des »Alan Turing Law« wurden er und zahlreiche Schicksalsgenossen amnestiert. In anderen europäischen Staaten ist die Rechtslage ähnlich. In England wurde lautstark in einem prominenten Fall ein Konflikt ausgetragen, der der gesamten westlichen Kultur nicht fremd war. Seither hat sich die Kampfzone ausgeweitet, die bloße Frage der Strafbarkeit ist zwar weitgehend irrelevant geworden, doch noch immer kämpfen sexuelle Minderheiten um die volle Teilhabe am sozialen Leben. Im Ablauf von der Schwulenbewegung zur »Queer-Debatte« bis zuLGBTQ haben sich die Einschätzung dessen, was als kollektive Benachteiligung gilt, ebenso gewandelt, wie die Terminologie – hier werden weitgehend jene Begriffe verwendet, die zur Zeit der beschriebenen Ereignisse diskursiv zum Einsatz kamen.
Wildes Fall ist unzählige Male beschrieben worden – in Biografien, Theaterstücken, Romanen und Filmen. Doch in den meisten Darstellungen wird diese hartnäckige, die Menschenrechte missachtende strafrechtliche und publizistische Verfolgungsgesinnung, die eben kein britisches Monopol war, eher beiläufig als selbstverständliche Randbedingung einer Tragödie betrachtet. Personen wie Sir Alfred Wills, die nur ihre Pflicht im Einklang mit dem Gesetz und dem Zeitgeist taten, wurden von der Nachwelt vergessen. Ja, eine Reihe von Umständen, um deren Rekonstruktion wir uns hier bemühen werden, bewirkte, dass der private Aspekt der Affäre in den Mittelpunkt geriet: Wilde hatte sich 1892 mit einem Studenten, Lord Alfred Douglas, liiert.
Hasserfüllte Briefe, hässliche Streitigkeiten und ein Spiel von Trennung und Versöhnung waren in dieser Beziehung, die beide Partner lange Zeit nicht aufgeben konnten, alltäglich. Und schließlich hatte Wilde eine unkluge Verleumdungsklage gegen den Vater seines Geliebten erhoben, die in ein Strafverfahren gegen ihn umschlug und so seinen Untergang verursachte.
In seinen letzten Gefängnismonaten hatte der verzweifelte Wilde einen zur Publikation vorgesehenen Brief an Douglas geschrieben, der seit 1907 stückchenweise unter dem Titel »De Profundis« publiziert wurde und seit 1962 vollständig vorliegt. Der Häftling Wilde war in einer elenden Verfassung, als er diese Schrift entwarf, doch der Text fügt sich bruchlos in die übersteigerte Konfliktkultur dieses Paares. Der Versuch, den ehemaligen Geliebten öffentlich an den Pranger zu stellen, ist eine Abrechnung nach einer Beziehung, die Wilde nicht beenden konnte. Douglas, der Wilde um 45 Jahre überlebte, wird diese Zeit im Schatten der Vorwürfe dieses sich als Liebesbrief tarnenden Textes verbringen; seine oft dilettantischen Versuche, die Deutungshoheit über seine Vergangenheit zu gewinnen, haben ihn gepaart mit einem schwierigen Charakter in Konflikte gezogen, die auch sein Leben zerstören sollten.
Wie so oft bei Beziehungskonflikten prominenter Personen bildeten sich Parteien, die sich dem populären Spiel nach der Schuldfrage des Scheiterns widmen. Doch außerhalb der engen Welt der Douglas-Biogr