4.1 Beschlussvorgaben für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten
4.1.1 Bestehende Unternehmensstrategie
4.1.1.1 Zielbeziehungen
In Unternehmen existieren immer verschiedene Ziele nebeneinander. Für diese Ziele spielen Interdependenzen oft eine wichtige Rolle. Diese Abhängigkeit untereinander äußert sich in sogenannten Zielbeziehungen.
Es werden folgende Zielbeziehungen unterschieden:
- komplementäre Ziele (Ziele, die sich ergänzen, Beispiel: Umsatz- und Gewinnsteigerung, bei gleicher Kostenstruktur)
- konkurrierende Ziele (Ziele, die nur schwer miteinander vereinbar sind, Beispiel: Reduzierung des Gesamtbudgets um 500.000€ und Erhöhung des Auslandsbudgets um 50.000€)
- antinome Ziele (Ziele, die sich ausschließen, Beispiel: Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und Streichen des Urlaubsgeldes)
- indifferente Ziele (Ziele, die unabhängig voneinander sind, Beispiel: Steigerung des Umsatzes und Einführung von Mitarbeiterparkplätzen)
4.1.1.2 Arten von Unternehmensstrategien
Unternehmensstrategien lassen sich auf eine vielfältige Weise definieren und in verschiedene Kategorien einteilen, u.a. auch in:
- Geschäftsbereichsstrategien (Preisstrategien, Wettbewerbsstrategien, Wachstumsstrategien…)
- Funktionsbereichsstrategien (Beschaffungsstrategien, Vertriebsstrategien, Personalstrategien…)
4.1.1.3 Instrumente zur Analyse von Unternehmensstrategien
Instrumente zur Analyse und Optimierung von Unternehmensstrategien sind:
- Produktlebenszyklus
- Portfolio-Matrix
- Balanced Scorecard
- SWOT-Analyse
- GAP-Analyse
Produktlebenszyklus
Grafische Darstellung Produktlebenszyklus:
Entwicklungsphase (vorgelagert):
Die Entwicklungsphase, auch Forschungsphase genannt, widmet sich der Ideenfindung& der Produktentwicklung und verursacht somit hohe Kosten. Die Phase endet mit dem ersten Euro Umsatz, d.h., wenn das Produkt am Markt eingeführt wird. Ein genauer Beginn dieser Phase ist nicht zu bestimmen.
Normstrategie = Investitionsstrategie
Einführungsphase:
Die Einführungsphase beginnt mit dem ersten Euro Umsatz und endet mit dem ersten Euro Gewinn.
Normstrategie = Investitionsstrategie
Wachstumsphase:
Die Wachstumsphase beginnt mit dem ersten Euro Gewinn und endet im Gewinnmaximum. Sie ist durch einen steilen Umsatzanstieg gekennzeichnet.
Normstrate