: Michael Fischer, Thomas Weber
: Betriebswirt kompakt Handlungsfeld 4 Geprüfte Betriebswirte IHK
: Books on Demand
: 9783769336474
: 1
: CHF 49.80
:
: Volkswirtschaft
: German
: 126
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum Geprüften Betriebswirt IHK verfügen. Die hier erstellte Zusammenfassung und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung. Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des Handlungsfeldes 4 auseinanderzusetzen und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen. Weitere Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, in Form von Aufgaben und Zusammenfassungen finden Sie unter klausura.de. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und viel Erfolg bei der anstehenden Prüfung.

Michael Fischer ist Honorardozent, Autor, Geschäftsführer der"Klausura Documents UG (haftungsbeschränkt)" und Inhaber der Unternehmensberatung"eum nia Consulting". Michael Fischer ist Diplom Kaufmann und studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Handel an der Universität des Saarlandes. Nach seinem Studium war er über 20 Jahre als Geschäftsleiter, Hausentwicklungschef und Projektleiter bei Unternehmen an verschiedenen nationalen und internationalen Standorten tätig. Heute unterrichtet er als freiberuflicher Dozent für Betriebswirtschaftslehre an verschiedenen Bildungseinrichtungen und ist als Schulungs- und Seminarleiter für Unternehmen in der freien Wirtschaft tätig. Michael Fischer ist Mitglied verschiedener Prüfungsausschüsse der IHK Ostbayern und unterrichtet in der Weiterbildung bei den Betriebswirten unter anderem Investition& Finanzierung, Marketing und Unternehmensführung in den entsprechenden Handlungsfeldern.

4.1 Beschlussvorgaben für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten


4.1.1 Bestehende Unternehmensstrategie


4.1.1.1 Zielbeziehungen

In Unternehmen existieren immer verschiedene Ziele nebeneinander. Für diese Ziele spielen Interdependenzen oft eine wichtige Rolle. Diese Abhängigkeit untereinander äußert sich in sogenannten Zielbeziehungen.

Es werden folgende Zielbeziehungen unterschieden:

  • komplementäre Ziele (Ziele, die sich ergänzen, Beispiel: Umsatz- und Gewinnsteigerung, bei gleicher Kostenstruktur)
  • konkurrierende Ziele (Ziele, die nur schwer miteinander vereinbar sind, Beispiel: Reduzierung des Gesamtbudgets um 500.000€ und Erhöhung des Auslandsbudgets um 50.000€)
  • antinome Ziele (Ziele, die sich ausschließen, Beispiel: Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und Streichen des Urlaubsgeldes)
  • indifferente Ziele (Ziele, die unabhängig voneinander sind, Beispiel: Steigerung des Umsatzes und Einführung von Mitarbeiterparkplätzen)

4.1.1.2 Arten von Unternehmensstrategien


Unternehmensstrategien lassen sich auf eine vielfältige Weise definieren und in verschiedene Kategorien einteilen, u.a. auch in:

  • Geschäftsbereichsstrategien (Preisstrategien, Wettbewerbsstrategien, Wachstumsstrategien…)
  • Funktionsbereichsstrategien (Beschaffungsstrategien, Vertriebsstrategien, Personalstrategien…)

4.1.1.3 Instrumente zur Analyse von Unternehmensstrategien


Instrumente zur Analyse und Optimierung von Unternehmensstrategien sind:

  • Produktlebenszyklus
  • Portfolio-Matrix
  • Balanced Scorecard
  • SWOT-Analyse
  • GAP-Analyse

Produktlebenszyklus

Grafische Darstellung Produktlebenszyklus:

Entwicklungsphase (vorgelagert):

Die Entwicklungsphase, auch Forschungsphase genannt, widmet sich der Ideenfindung& der Produktentwicklung und verursacht somit hohe Kosten. Die Phase endet mit dem ersten Euro Umsatz, d.h., wenn das Produkt am Markt eingeführt wird. Ein genauer Beginn dieser Phase ist nicht zu bestimmen.

Normstrategie = Investitionsstrategie

Einführungsphase:

Die Einführungsphase beginnt mit dem ersten Euro Umsatz und endet mit dem ersten Euro Gewinn.

Normstrategie = Investitionsstrategie

Wachstumsphase:

Die Wachstumsphase beginnt mit dem ersten Euro Gewinn und endet im Gewinnmaximum. Sie ist durch einen steilen Umsatzanstieg gekennzeichnet.

Normstrate