: Thomas Zerres, Michael Zerres
: Rechtliche Herausforderungen im Start-up-Marketing Von der Geschäftsidee bis zum Marketing
: UVK Verlagsgesellschaft mbH
: 9783381129638
: nuggets
: 1
: CHF 14.50
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 150
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Deutschland erlebt zurzeit einen Boom an Unternehmensgründungen, vielfach KI-geprägt. Die Bandbreite an verschiedenen Arten von Start-ups ist dabei äußerst groß. Ziel dieses Buches ist es, die für Start-ups Verantwortlichen für die rechtlichen Aspekte ihrer Tätigkeit zu sensibilisieren. Es orientiert sich bei der Vorstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen am Ablauf des Gründungsprozesses eines Start-ups, unterteilt in vorbereitende Maßnahmen, wie etwa die Anmeldung eines Gewerbebetriebes, den Schutz der Geschäftsidee, die Wahl der Rechtsform oder den Verträgen mit Geldgebern. Der zweite Abschnitt des Buches behandelt die eigentlichen Marketingmaßnahmen.

Prof. Dr. Michael Zerres lehrte Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, speziell Marketing, an der Universität Hamburg. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte waren das Dienstleistungsmarketing und das Marketingcontrolling.  ; Prof. Dr. Thomas Zerres lehrt Bürgerliches Recht, speziell Wirtschaftsrecht und Europarecht, an der Hochschule Konstanz.

6.2Datenschutz


Marktforschung kann nur dann funktionieren, wenn ihr entsprechendes Vertrauen von den Personen entgegengebracht wird, von denen sie sich Informationen erhofft, seien es Kunden, seien es aber auch Mitbewerber oder Zulieferer. Ein solcher Schutz wird dabei in erster Linie durch datenschutzrechtliche Normen gewährleistet.

Der Datenschutz wird heute durch die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährleistet. Es handelt sich bei einer Verordnung im Prinzip um ein europäisches Gesetz, das in allen Mitgliedstaaten der EU Wirkung entfaltet. Das bis dahin in Deutschland geltende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wurde abgelöst durch das Bundesdatenschutzgesetz-neu, das nunmehr entsprechende Umsetzungs- und Anpassungsregelungen zur DSGVO enthält.

Daneben existieren spezielle datenschutzrechtliche Regelungen, insbesondere das die Kommunikation im Internet betreffende Digitale-Dienste-Gesetz (DDG). Datenschutzrechtliche Regelungen sind weiterhin

  • im Telekommunikationsgesetz (TKG),

  • im Rundfunkstaatsvertrag oder

  • in den das Sozialgeheimnis beziehungsweise den Sozialdatenschutz betreffenden Bestimmungen im Sozialgesetzbuch (SGB)

zu finden. Diese speziellen Bestimmungen sind im Verhältnis zur DSGVO vorrangig soweit sie einen deckungsgleichen Gegenstand regeln.

Eine weitere, für Markt- und Meinungsforschung zu beachtende rechtliche Regelung ist schließlich auch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Dieses Gesetz erlangt dann Bedeutung, soweit es um die Zulässigkeit der für Umfragen notwendigen Kundenansprachen beziehungsweise Kundenzufriedenheitsbefragungen geht, insbesondere bei wirtschaftlichen Fragen zu Unternehmen oder spezifischen Produkten.

Soweit Unternehmen die Markt- und Meinungsforschung durch ein beauftragtes Marktforschungsinstitut durchführen lassen, besteht grundsätzlich die Gewähr, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Marktforschungsinstitute, die einem der großen Marktforschungsverbände, etwa dem Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V. (BVM), dem Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V. (ADM), der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) oder der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e. V. (DGOF), in Deutschland angehören, haben sich im Rahmen der Selbstverpflichtung an die strengeren verbandsinternen Richtlinien zu halten.

Für Unternehmen, die aus Kosten- oder anderen Gründen kein Marktforschungsinstitut beauftragen (möchten), oftmals also kleine und mittelständische Unternehmen, ist es von Bedeutung, die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen beziehungsweise dafür sensibilisiert zu sein.

Beim Datenschutz geht es grundsätzlich um den Schutz des Bürgers vor Beeinträchtigungen seiner Privatsphäre durch Erhebung, Speicher