: Joachim Dieter Schulze
: Behavior - Zu anderer Zeit
: Books on Demand
: 9783769369007
: 1
: CHF 10.70
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 444
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die in der Erzählung dargelegte Faktizität geschichtlicher Ereignisse setzt einen Fokus auf das terroristische Unwesen Adolf Hitlers und den Folgen dessen terroristischen Handelns. Vernichtung als die unbedingte Methode zur Machtergreifung führten nicht allein zum Untergang des Staates, sondern zu einer nachhaltigen Schockwirkung auf die Seelen der Menschen im vollkommen zerstörten Land. Verena machte eine gemeinsame Sache, wenn sie auf den General schoss. Sollten Intrigenspiele zur Tat führen, damit ein Polizist aus dem Fokus der Staatsanwaltschaften geriet? Nahm sie für ihre Tat Geld? Wenn Kette es von ihr glaubt, dann soll er es ihr beweisen.

Joachim Dieter Schulze ist ein Dichter und freier Schriftsteller, der in der östlichen Lüneburger Heide beheimatet ist. In Seinen Romanen und Novellen behandelt er die Problematiken des menschlichen Jähzorns auf unterschiedlichen Problemfeldern des menschlichen Zusammenlebens.

Einleitende Worte


Jede Geschichte hat eine Vorgeschichte. Darin werden Ereignisse oftmals zu Sensationen und Taten zu Heldentaten stilisiert, wenn Menschen sie zu erzählen beginnen. - Hinter dem Wort »erzählen« verbirgt sich das Wort »Zahl«, dem Hauptdarsteller in der Kunst der Mathematiker, jener kühlen Disziplin, in der Sachverhalte nur nüchtern und logisch behandelt werden, wenn es beabsichtigt ist, an ihm, dem Sachverhalt, einen Wahrheitsgehalt zu klären. Auf der Suche nach der Wahrheit bleibt die Lüge auf der Strecke. Wahr ist das Bewiesene, wobei ein Beweis die Begründung einer Behauptung ist, die sich entweder auf Grundsätze oder bereits Bewiesenes stützt. Das (1 + 1) = 2 ergeben und nicht gleich (11), ist in diesem Sinn nur dann logisch beweisbar, wenn es zuvor zu einer klaren Definition des Grundes dazu gekommen ist, die gemessen an dem Ausdruck der kleinen mathematischen Gleichung in ihrem Ganzen eine Addition darstellt, in der ein Teil einem anderen Teil hinzugefügt wird, so daß nach einem einfachen Zählmuster aus einem jetzt zwei Teile geworden sind.

Ähnlich muß es sich in Erzählungen verhalten, wenn ein Satz dem anderen folgt, aus denen sich Absätze, Kapitel, schließlich ganze Geschichten entwickelt haben, die in sich nicht nur einen Sinn sondern derer sehr viele ergeben. Ebenso verhält es sich mit dieser Geschichte, die feststellen will und nicht erfinden, auf d