: Ralf Nestmeyer
: MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Côte d'Azur Alpes Maritimes. Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps
: Michael Müller Verlag
: 9783966854542
: MM-Reisen
: 11
: CHF 16.10
:
: Europa
: German
: 336
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Reiseführer Côte d'Azur  Das E-Book aus dem Michael Müller Verlag - umfassend, übersichtlich, unentbehrlich   Hallo! Leipzig  sagt folgendes: 'Wer nach dem Lesen dieses Reiseführers nicht dorthin will, dem ist nicht mehr zu helfen.' Alle Informationen, praktischen Hinweise und  Insider-Tipps  wurden von Autor Ralf Nestmeyer vor Ort recherchiert und für Sie ausprobiert. Lernen Sie die Côte d'Azur und Alpes-Maritimes auf Ihrer Reise so gut wie die Einheimischen kennen.  14 GPS-Wanderungen  ermöglichen es Ihnen, die Region ganz individuell zu erkunden.  Die abwechslungsreiche Küste im Süden Frankreiches  Zwischen Menton und Nizza liegt der nobelste Abschnitt der Französischen Riviera. Eine Bahnlinie erschließt die Highlights der Region, vom  Bergdorf Èze  bis zu den traumhaften Gärten der  Fondation Ephrussi de Rothschild  auf Cap Ferrat. In Nizza lockt neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten die  Promenade des Anglais.  Die Côte d'Azur hat viel zu bieten: die  Parfumstadt Grasse ,  Filmfestspiele  in Cannes, ein Schloss voller  Picassos  in  Antibes  und  Saint-Tropez  als Glanzpunkt der westlichen Küste. Unser Reiseführer verrät, wie Sie dort auch in der Hauptsaison ein Dach über dem Kopf finden. Kontrast zu Palmen und Strand sind die  Seealpen . Der Mercantour-Nationalpark lädt zu Wanderungen ein, etwa ins  Vallée des Merveilles . Naturfreunde und Individualisten finden in den  einsamen Bergwelten  der Alpes-Maritimes ihr Glück. Wer Wert auf gutes Essen leg, erlebt ebenfalls seine Offenbarung: frische Produkte auf den Märkten, edles Speisen im Geiste der  Haute Cuisine  im Restaurant. Ralf Nestmeyer hat dafür die besten Hot-Spots parat.  Authentisch reisen mit den Reiseführern aus dem Michael Müller Verlag  Was ist das Besondere an den Michael-Müller-Reiseführern? Sie sind von Reisenden für Reisende gemacht. Unsere Autorinnen und Autoren recherchieren immer vor Ort, sie schreiben über Dinge, die sie selbst erlebt und getestet haben. Unabhängig, ehrlich, authentisch.

Ralf Nestmeyer Ralf Nestmeyer ist Historiker und lebt seit 1995 als freier Schriftsteller in Nürnberg. Er ist Gründungsmitglied des PEN Berlin und hat nicht nur zahlreiche Reiseführer für den Michael Müller Verlag geschrieben, sondern auch Kriminalromane ('Roter Lavendel', 'Die Toten vom Mont Ventoux', 'Späte Rache im Luberon' 'Glutroter Luberon') sowie mehrere Sachbücher (Reclam, Klett-Cotta, Artemis&Winkler, Theiss Verlag). Für den Insel Verlag hat er literarische Anthologien über die Provence wie auch über Sizilien herausgegeben. Seine Essays, Reportagen und Rezensionen sind in folgenden Medien erschienen: ZEIT, FAZ, SZ, taz, DAMALS, Spiegel online, Arte Magazin, Nürnberger Zeitung, Nürnberger Nachrichten, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Badische Neueste Nachrichten, Augsburger Allgemeine Zeitung sowie im Bayerischen Rundfunk.
French Riviera Pass:Der Pass bietet kostenlose Eintritte und Vergünstigungen für 60 Orte, beispielsweise für die Villa Kerylos oder das Musée Chagall. 1 Tag 28 €, 2 Tage 40 €, 3 Tage 59 €. frenchrivierapass.com.
Menton, Stadt der Zitronen
Für seine Zitronen und sein Zitronenfest ist Menton weithin berühmt. Es wird zwar behauptet, Marco Polo habe die Zitrone gegen Ende des 13. Jahrhunderts nach Menton gebracht, nicht unwahrscheinlich ist allerdings, dass sie im Zuge der Sarazeneneinfälle im 9. Jahrhundert heimisch wurde. Wie auch immer die Zitrone nach Menton gelangt sein mag, der Zitronenanbau wurde jedenfalls im 19. Jahrhundert zum Haupterwerbszweig der Stadt. Die Zitronen können in Menton dank eines einzigartigen Mikroklimas leicht heranreifen. Keine andere Stadt an der französischen und italienischen Riviera wird vom Klima mehr verwöhnt als das von den Ausläufern der Seealpen vor Kälte und Wind geschützte Menton. Daher gedeihen in den rund zwei Dutzend botanischen Gärten der Stadt auch zahllose exotische Pflanzen. Heute ist der Zitronenanbau angesichts der weltweiten Konkurrenz unbedeutend, er wird hauptsächlich zur Zierde und aus traditionellen Gründen gepflegt. Beim Zitronenfest(LaFête du Citron)im Februar ist die ganze Stadt auf den Beinen: Eine halbe Million Zuschauer reist alljährlich an, um die mit prachtvollen „Zitrusgebilden“ bestückten Festwagen zu bewundern. Jedes Jahr steht das 1930 begründete Fest unter einem anderen Motto („Zauberwelt des Meeres“, „Europa feiert“, „Asterix“ etc.), ein eigens hierzu verpflichteter Designer sorgt dafür, dass die Figuren den hohen Erwartungen gerecht werden. Zusätzlich werden die Früchte an markanten Punkten der Stadt zu dekorativen Figurengruppen gestaltet. Der Bedarf an Zitrusfrüchten ist enorm: Eine halbe Million Früchte, das entspricht rund 145 Tonnen, wird alljährlich benötigt. Da die Zitronen und Orangen aus der Umgebung von zu hoher Qualität sind, greift man aus finanziellen Erwägungen auf italienische und spanische Billigimporte zurück.
Geschichte
Mentons geographisch geschützte Lage, die der Stadt ihren klimatischen Vorteil beschert, bewirkte andererseits, dass der nur schwer zugängliche Ort keine große wirtschaftliche Bedeutung erlangen konnte. Die Römer nannten die Bucht von MentonPacis Sinus,Golf des Friedens, von einer Besiedlung ist allerdings nichts bekannt. Daher trat Menton - der Name leitet sich vonMont d’Othonab - erst relativ spät ins Licht der Geschichte: 1157 wurde der Ort von den Grafen von Ventimiglia an die aus Genua stammende Familie Vento abgetreten, die wiederum Menton zusammen mit dem benachbarten Roquebrune 1346 an die Grimaldi von Monaco verkaufte. Von mehr oder weniger kurzen Zwischenspielen abgesehen, als die Stadt unter spanischem, französischem und sardischem Einfluss stand, verblieb Menton bis 1848 beim monegassischen Fürstenhaus. Das Wappen der Grimaldi ziert noch heute als Mosaik den Platz vor der Eglise Saint-Michel. Wegen einer als unerträglich hoch empfundenen Steuerlast begehrten die Stadtväter von Menton und Roquebrune 1848 gegen die Grimaldi auf und erklärten sich zur unabhängigen Republik. Napoléon III. regelte die Streitigkeiten angesichts der finanziellen Probleme des Fürsten auf diplomatischem Weg und kaufte ihm Menton einfach ab. Als dann am 2. Februar 1861 auch die Bürger für den Anschluss stimmten, gehörte Menton fortan endgültig zu Frankreich.

Die Kathedrale von Menton

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts setzte sich bei englischen Ärzten die Ansicht durch, dass das ausgesprochen milde Klima von Menton nicht nur für Zitronen- und Orangenbäume geeignet sei, sondern auch die unter dem Londoner Nebel leidenden jungen Damen zum „Blühen bringe“. Doch unterschied sich der Tourismus in Menton deutlich von den anderen Metropolen der Côte d’Azur: Da Menton erst 1884 einen Anschluss an das Eisenbahnnetz erhielt, wurde die Stadt relativ spät zu einem Refugium der Reichen, doch handelte es sich genau gesehen zumeist um diejenigen, die nicht wohlhabend genug waren, sich ein repräsentatives Leben in Cannes oder Monaco zu leisten. Während des Ersten Weltkrieges wurde das für die Heilung Kranker bekannte Menton zu einem überdimensionalen Erholungszentrum für kriegsverwundete Soldaten; allerdings nur für die oberen Ränge, denn Menton galt alsStation élégante.Bei einfachen Soldaten hingegen, die sogar aus Menton stammten, lehnte man den Wunsch nach einem Genesungsaufenthalt in ihrer Heimatstadt mit der Begründung ab, sie könnten sich ja anderswo in Frankreich erholen.
Sehenswertes
Eglise Saint-Michel:Die ockerfarbene Kirche steht an einem weiten Platz, hoch über der Stadt. Bei dem 1675 geweihten, dreischiffigen Barockbau sind deutlich italienische Einflüsse auszumachen. Der mit Stuck und Fresken geschmückte Innenraum entspricht dem Zeitgeist, vom mittelalterlichen Vorgängerbau zeugt nur noch der kleinere der beiden Glockentürme. Vor der Kirche erinnert ein als Wappen gestalteter Mosaikboden aus weißen und schwarzen Kieselsteinen an die einstigen Herren von Menton, die Fürsten von Grimaldi.
Juli und Aug. Mo-Fr 10-12 und