: Bianca Jankovska
: Die Groschenphilosophin Ein Jahrzehnt Internet, Feminismus und Popkultur
: Palomaa Publishing
: 9783949598159
: 1
: CHF 14.30
:
: Medien, Kommunikation
: German
: 302
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Zehn Jahre Popkultur und Feminismus im Internet - das Buch zum Blog groschenphilosophin.at Bianca Jankovska war schon immer ihrer Zeit voraus und zeigt mit ihrem Blog auf die Pain Points unserer Gesellschaft, mit feministischem Blick und immer einer ordentlichen Portion Kapitalismuskritik. Sie nennt es"gut konsumierbare Gesellschaftskritik" und pocht auf echte Beziehungsarbeit in Freundschaften, klärt über Phänomene wie Love Dumping auf, wirft den Scheinwerfer auf mamabloggende Millennials und problematische Strukturen im Journalismus. Dieses Buch versteht sich als Best-of des Erfolgsblogs von Bianca Jankovska, der 2020 als Kulturblog des Jahres bei den Goldenen Bloggern ausgezeichnet wurde, als unterhaltsame Rückschau auf das Internet 2014 bis 2024 und gleichzeitig als wertvolles zeitgeschichtliches Dokument. Mit einem Vorwort von Journalistin Tamara Keller"Groschenphilosoph n liefert seit zehn Jahren Next-Level-Feuilleton für Millennials: mutig, provokant und sprachlich geschliffen." Julia Hackober, Journalistin, Autorin, Moderatorin, Content Consultant"Bianca Jankovska spricht mit ihrem Blog"groschenphilosophin quot; immer die Themen an, die sich jeder denkt, aber keiner ausspricht. Ihre unkonventionelle Art, Lebensweisheiten zu teilen, ist erfrischend und lädt dazu ein, das Leben mit einem Augenzwinkern zu betrachten. Für mich ist"groschenphilosophin& uot; ein Original in einer Welt voller Kopien!" Iris Böhm, Moderatorin und Journalistin bei der ÖAW (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Bianca Jankovska wurde 1991 als Tochter einer Slowakin und eines Österreichers in Wien geboren und lebt seit 2017 in Berlin. Sie studierte Publizistik und Politikwissenschaften an der Uni Wien und Antwerpen und gründete 2014 ihren Blog groschenphilosophin.at als Bestrebung, als junge Frau in der Medienwelt Fuß zu fassen. Es folgten einige Gigs als Journalistin in verschiedenen Medien und Anstellungsformen, als Autorin, Dozentin und Medienstrategin. 2018 veröffentlichte sie ihr erstes Buch"Das Millennial-Manifest", 2020 folgte"Dear Girlboss, we are done". Heute teilt Jankovska ihr geballtes Wissen über die (Arbeits-)Welt in Kündigungsberatungen ("thx-bye.de"), ihrem Podcast ("The Bleeding Overachiever"), auf Social-Media (@groschenphilosophin) und in ihren Büchern.

WAS VOICE-OVER-REELS ÜBER DEN ZUSTAND VON INSTAGRAM AUSSAGEN

21.02.2024

Ist euch schon aufgefallen, wie sich die Lesegewohnheiten auf Instagram verändert haben? Während es früher™ gereicht hat, ein paar emotionalisierende Worte unter ein Foto zu packen, müssen Captions heute videografisch begleitet und eingesprochen werden. Was bedeutet das für Creator –und Konsumenten? Eine Analyse.

Erstmal war da Resistenz

Ich muss zugeben: Ich habe michlange gesträubt, mit der Zeit zu gehen. Bis 2024 habe ich irgendwie immer noch heimlich gehofft, dass es ausreicht, starke Quotes auf Kacheln zu packen und damit viral zu gehen. Turns out: Das ist jetzt schon etwas länger … nicht passiert.

Warum nicht? Weil sich die Nutzungs- und Lesegewohnheiten verändert haben. Menschen lesen ganz einfach nicht mehr wie 2017. Gerade auf Insta konsumieren wir vorwiegend Reels, weil die Entwickler hinter der App das so möchten. Und das hat zwangsläufig etwas mit den alten Content-Buckets in Form von Bild + Text gemacht.

Klar gibt es auch heute noch Captions, aber sie werden nicht mehr unter das Foto gepostet, sondern eingesprochen und mit Untertiteln auf ein Video gepackt. Dabei hilft zum Beispiel die App CapCut3, die automatisch Untertitel in verschiedenen Sprachen generiert (praktisch!) und Video-Cut für Laien und Anfänger möglich macht.

Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle natürlich das Thema Inklusion: Untertitel spielen eine ganz wesentliche Rolle dabei, gehörlose Menschen in die digitale Kommunikation und Interaktion auf Social Media Plattformen einzubinden. Sie ermöglichen es, Audioinhalte in geschriebener Form darzustellen, sodass auch Personen, die akustische Signale nicht wahrnehmen können, Videos, Podcasts und Live-Übertragungen vollständig erfassen können. Eine gute Sache!

Dennoch denke ich nicht, dass Voice-Over-Reels hauptsächlichdeshalb existieren, weil Instagram so inklusiv sein möchte und die Creator ein besonderes Herz für gehörlose Menschen haben, wenn ich ehrlich bin. Oder, um meinen Kollegen Chris zu zitieren:

„Untertitel sind zu einer Ästhetik geworden.“

Die Creator-Perspektive: Der Aufwand verdoppelt- und verdreifacht sich

Nur: Woher bekommt man das Video her? Ein Punkt, der mir als Creator sofort auffällt, ist: Möchte ich Voice-Over-Reels produzieren, wird es künftig zu meinem Alltag als Autorin dazugehören, mich und meine Umgebung ständig mitzufilmen.

Ich filme mich beim Kochen, ich filme mich beim Schreiben, ich filme mich – hoffentlich bald – auch mal beim Schminken oder Anziehen und verwerte so mei