: Lisa Arnold
: MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Stockholm MM-City 100% authentisch, aktuell und vor Ort recherchiert.
: Michael Müller Verlag
: 9783966854955
: MM-City
: 3
: CHF 16.10
:
: Europa
: German
: 264
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Reiseführer Stockholm  Das E-Book aus dem Michael Müller Verlag - umfassend, übersichtlich, unentbehrlich  Auf 264 Seiten stellt Lisa Arnold ihre Wahlheimat, die charmante Hauptstadt Schwedens, umfassend vor. In der 3. Auflage des Stockholm-Reiseführers beschreibt sie 9 Stadttouren, die zu den schönsten Sehenswürdigkeiten führen und von detaillierten Karten flankiert werden. In jeder Tour finden Sie neben den ausführlich beschriebenen Sights zahlreiche Tipps und Adressen zum Essengehen oder Shoppen. Dank der insgesamt 48 Detailkarten finden Sie sich vor Ort problemlos zurecht. Das E-Book Stockholm auf einen Blick - Stockholm besteht aus 14 Inseln, die über 54 Brücken miteinander verbunden sind - ein herrliches Setting fürs Sightseeing! 9 Touren führen in die Altstadt Gamla Stan, zum Vasa-Museum und dem berühmten Freilichtmuseum Skansen auf Djurgården, ins angesagte Szeneviertel SoFo auf Södermalm oder zu Astrid Lindgrens Wohnung. - Auch Ziele in der Umgebung werden vorgestellt: Ausflüge führen etwa zum UNESCO-Welterbe Schloss Drottningholm, in die Universitätsstadt Uppsala oder zu den Inseln in Stockholms Schärengarten. - Zu jedem Stadtviertel finden Sie zahlreiche Tipps und Adressen zum Essen, Shoppen und Ausgehen, vor Ort recherchiert und ausprobiert. - Es gibt Kapitel zu Geschichte und Kultur für alle, die mehr wissen wollen. - Ein Extra-Kapitel liefert Tipps rund um den Urlaub mit Kindern in Stockholm.Authentisch reisen mit den Reiseführern aus dem Michael Müller Verlag Was ist das Besondere an den Michael-Müller-Reiseführern? Sie sind von Reisenden für Reisende gemacht. Unsere Autorinnen und Autoren recherchieren immer vor Ort, sie schreiben über Dinge, die sie selbst erlebt und getestet haben. Unabhängig, ehrlich, authentisch.

Lisa Arnold Lisa Arnold hat Germanistik und Skandinavistik studiert und lebt seit 2013 in Stockholm. Dort ist sie als Skandinavien-Korrespondentin der Wiener Zeitung tätig. Das Spektrum der Berichterstattung reicht von Reichstagswahl über Royals bis hin zu Reisezielen in ganz Nordeuropa. Weitere Reportagen und Fotoessays sind in Medien wie Kurier und Nordis erschienen. Außerdem arbeitet sie als Übersetzerin und Reisebuchautorin. Ihre Faszination für Sprachen - fremde wie die eigene - hat sie auch an die Universität Stockholm gebracht, wo sie gelegentlich Deutsch unterrichtet.
Unterwegs in Stockholm
Gassengewirr in der Altstadt
Tour 1
Willkommen in Stockholm! Die Inselstadt nahm in Gamla Stan vor 800 Jahren ihren Anfang. Erkunden Sie die engen Gassen und die farbenfrohen Bürgerhäuser in einer der am besten erhaltenen Altstädte der Welt.
Kungliga Slottet,königliches Stadtschloss mit Prunkräumen und Wachablösung
Storkyrkan,Stockholms erste Kirche - bekannt von königlichen Hochzeiten
Stortorget,pittoresker Hauptplatz mit Cafés und fotogenen Hausfassaden
Medeltidsmuseet,mittelalterliches Leben in liebevoll und modern gestaltetem Museum
Stockholms charmantes Herz
Gamla Stan
Wo Stockholm seinen Anfang nahm, beginnen auch Sie Ihre Erkundungstour. Es geht los auf der Insel Stadsholmen mit dem Stadtteil Gamla Stan (dt. Altstadt). Hier liegt der mittelalterliche Kern der Stadt, mit engen Gassen, Bürgerhäusern und Kirchen. Etwas erhöht liegt das Stockholmer Schloss. Nach einem Rundgang durch dieAltstadtspazieren wir über die zwei kleineren, vorgelagerten Inseln Riddarholmen, die Ritterinsel, und Helgeandsholmen, die Heilig-Geist-Insel.
Mitten im Stockholmer Stadtgebiet drängen sich Bürgerhäuser in Rot, Gelb und Orange, mit Handwerkerateliers, Restaurants und Museen. Dazwischen ragen Kirchtürme in den Himmel. Die Enge macht den Charme der 36 ha großen Altstadt aus. Zwischen den anheimelnden Fassaden ziehen sich Pflasterstraßen über einen Hügel hinauf zum königlichen Schloss. Im Vergleich zu anderen europäischen Altstädten sind ein paar Geschäfte mit Wikingerhelmen und Elch-Shirts das Schlimmste, was Sie an touristischem Firlefanz finden. Ansonsten haben die bescheidenen Stockholmer den Kern ihrer Stadt würdevoll und authentisch erhalten.
Das enge Wegenetz stammt aus dem Mittelalter. Die Gassen sind heute Fußgängern, Kunst- und Blumenhändlern und Cafétischen vorbehalten. Nur ausnahmsweise schiebt sich ein ungeduldiges Taxi hindurch. Manche Gassen tragen das Worttyska(dt. deutsch) in ihrem Namen, was an den Austausch während der Hansezeit erinnert. Stockholm wurde im 13. Jh. auf der Insel Stadsholmen mit Unterstützung von Lübecker Kaufleuten als Umschlagplatz gegründet, um den Handel zwischen der Region um den Mälarsee und dem heutigen Norddeutschland zu erleichtern. Daraufhin wurden viele Deutsche in Stockholm ansässig und entschieden im Stadtrat über die Entwicklung der Stadt mit (→ Geschichte).
Spaziergang
Die Tour beginnt an derMetrostation Kungsträdgården, die Sie mit der blauen Linie erreichen. Nehmen Sie den Ausgang „Kungsträdgården/Skärgårdsbussar“, biegen Sie am Ausgang rechts in die Arsenalgatan ein und gehen Sie nach links über die Kungsträdgårdsgatan, die geradewegs auf die BrückeStrömbronführt. Von hier aus haben Sie schon den ersten schönen Ausblick auf die von Wasser durchdrungene Inselstadt Stockholm. Folgen Sie der Brücke bis zum Schloss,Kungliga Slottet.Den Eingang erreichen Sie, wenn Sie halb links der Uferpromenade Skeppsbron bis zur Statue von Gustav III. folgen und bei der ersten Gelegenheit rechts den Hügel Slottsbacken erklimmen, dem Fingerzeig des Königs folgend. Am oberen Ende des Hügels erreichen Sie die KircheStorkyrkan.Links davon, in einem orangefarbenen Haus, finden Sie dieFinska Kyrkanmit ihrem bekannten Innenhof und Stockholms kleinstem Wahrzeichen, der Skulptur „Der Junge, der in den Mond schaut“.
Zwischen diesen beiden Kirchen führt die Gasse Källargränd nach links zum PlatzStortorgetmit demNobelmuseet.An der Südseite des Platzes bringt Sie rechts von der Bäckerei im Grillska Huset die Svartmangatan zurTyska Kyrkan.Der Eingang befindet sich rechts in der Gasse Tyska Brinken bei einem schmiedeeisernen Tor. Links führt von der Svartmangatan die Gasse Kindstugatan weiter bis zum lauschigen PlatzBrända Tomtenund daran vorbei auf die Köpmangatan, in die Sie nach rechts einbiegen und auf dieStatue des heiligen Georgim Kampf mit dem Drachen zusteuern, eine Kopie der Holzskulptur in der Storkyrkan.
Wieder nach rechts geht es den Hang hinunter in die Österlånggatan, der