: Matthias Kröner
: MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Lübeck MM-City Mit Travemünde. 100% authentisch, aktuell und vor Ort recherchiert.
: Michael Müller Verlag
: 9783966851091
: MM-City
: 6
: CHF 14.30
:
: Deutschland
: German
: 216
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Reiseführer Lübeck mit Travemünde Das E-Book aus dem Michael Müller Verlag - umfassend, übersichtlich, unentbehrlich Auf 216 Seiten beschreibt Matthias Kröner in der 6. Auflage 'sein' Lübeck umfassend und mit dem berühmten Blick fürs Detail. Die FAZ meint: 'Kröners Buch erlaubt Entdeckungen auch dort, wo ein Fremder nur vorübergehen würde.' 5 Stadtspaziergänge, flankiert von detaillierten Karten, erschließen die Altstadt und führen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, zu besonderen Läden und attraktiven Museen. Dem Seebad Travemünde ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Das E-Book Lübeck mit Travemünde auf einen Blick - Eine Übersicht der Sightseeing-Highlights am Anfang des Buches zeigt Ihnen alles, was man in Lübeck gesehen haben muss: das Wahrzeichen Holstentor und die prächtige Marienkirche, Kunst in der Overbeck-Gesellschaft oder das Buddenbrookhaus. - In den 5 Touren durch die Altstadt steckt aber noch viel mehr! Entdecken Sie mit Matthias Kröners Lübeck-Reiseführer enge Gassen und schöne Höfe, bewundern Sie die Backsteingotik der Hansestadt, und probieren Sie echtes Lübecker Marzipan bei Niederegger. - Unter 'Nachlesen& Nachschlagen' sind alle Infos und Adressen versammelt, die man für die Reise braucht: Läden und Lokale für jeden Geschmack, Unterkünfte in allen Preisklassen, ein Veranstaltungskalender, die besten Ausgehadressen sowie alle Museen auf einen Blick. - Ein Extra-Kapitel beschreibt die schönsten Ziele für einen Urlaub mit Kindern, ein weiteres stellt Unternehmungen vor, die günstig oder ganz umsonst sind.Authentisch reisen mit den Reiseführern aus dem Michael Müller Verlag Was ist das Besondere an den Michael-Müller-Reiseführern? Sie sind von Reisenden für Reisende gemacht. Unsere Autorinnen und Autoren recherchieren immer vor Ort, sie schreiben über Dinge, die sie selbst erlebt und getestet haben. Unabhängig, ehrlich, authentisch.

Matthias Kröner 1977 in Nürnberg geboren. Seit 2007 lebt unser Autor im Norden der Republik. In seiner Wahlheimat am Meer hat er die mit ITB BuchAwards ausgezeichneten Cityguides zu Lübeck und Hamburg verfasst. Im September 2019 sind die 'Stadtabenteuer' zu 8 Metropolen im Michael Müller Verlag erschienen, für die Kröner die Initialidee hatte. Er ist Herausgeber dieser Edition und hat den 'Hamburg - Stadtabenteuer'-Band selbst geschrieben. 2019 erhielt er ein Literaturstipendium des Landes Schleswig-Holstein. Matthias Kröner schreibt u. a. Lyrik und Prosa für den Bayerischen Rundfunk und Reclam, erhielt mehrere Literaturpreise, veröffentlichte einen Erzählband ('Junger Hund. Ausbrüche und Revolten') sowie einen Mundartband ('Dahamm und Anderswo').
Unterwegs in Lübeck
In der Altstadt
Tour 1
Holstentor,das Wahrzeichen Lübecks, im Inneren unspektakulär
Petrikirche,architektonisch eine Rarität
Lübecker Dom,eine der längsten Backsteinkirchen der Welt
Museum für Natur und Umwelt,uralte und neue Funde, gut präsentiert
Flaniermeile mit Wahrzeichen
Vom Holstentor zum Dom
Lübeck ohne dasHolstentor? Undenkbar. Doch Lübeck ist mehr als ein Wahrzeichen. Ein Bummel an der Obertrave ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Einige Straßen später erzählt dasTheaterFigurenMuseumauf vier Stockwerken von den Künsten der Puppenspieler (leider hat das Museum bis 2023 geschlossen!). Und von derPetrikirchehat man einen Blick über die ganze Stadt bis nach Travemünde. Im gewaltigen Backsteindom befinden sich zwei Meisterwerke von Bernt Notke, während im gewitzt aufbereitetenMuseum für Natur und Umweltdie Flora und Fauna der Lübecker Region eingefangen sind (ein Tipp für Kinder!). Nebenbei erfährt man, worauf Lübeck seinen Reichtum gründete, wie das „Fegefeuer“ zu seinem Namen gekommen ist, was es mit einer ägyptischen Mumie in der Hansestadt auf sich hat und wie vier Geistliche über alle Glaubensgrenzen hinweg gegen die Nationalsozialisten kämpften.
Spaziergang
Altstadtauftakt
HauptbahnhofundHolstentorbefestigung
Es lohnt sich, einen Stadtspaziergang amHauptbahnhofzu beginnen. Dann bekommt man gleich einen ungefähren Eindruck davon, wie weitläufig dieHolstentorbefestigungeinmal war. Die trutzige Wehranlage mit ihren Toren und den drei Wassergräben führte fast bis zum heutigenHauptbahnhofund war eine der ausgedehntesten Stadtbefestigungen in Nordeuropa. 1853 begann mit dem Bau einer ersten Eisenbahnlinie auf der Wallhalbinsel (eine längliche Insel vor der Altstadt) die endgültige Verkleinerung des so stolzen Bollwerks. Man trug die Wälle im Westen ab, das Äußere Holstentor fiel der Bahn zum Opfer. Der gestiegene Verkehr und Gleisabsenkungen führten dann zwischen 1903 und 1908 zur Realisierung des jetzigenHauptbahnhofs. Heute ist er der meistgenutzte Bahnhof von Schleswig-Holstein. Trotz der mehr als 30.000 Reisenden pro Tag wirkt der hohe Innenraum des Backsteingebäudes mit der hübschen Jugendstilfassade nie überlaufen.
Pompöse Grabmale und ein Pestkreuz
Abstecher zumPestfriedhofvonSt. Lorenz
VomBahnhofaus kann man einen Abstecher zumPestfriedhofund zur Lorenzkirche unternehmen: Einfach die Bahnhofshalle durchqueren und geradeaus weiter. Rechts neben dem Haupteingang der Kirche St. Lorenz verweist ein mächtiges Steinkreuz auf die Epidemie von 1597. Zwischen 7000 und 8000 Lübecker starben damals an der Seuche. Im Laufe des 18. und 19. Jh. erfuhr der einstige Armenfriedhof eine Aufwertung. Lübecker Persönlichkeiten wie die Mitglieder der Familie Niederegger, der geschätzte Prediger Johannes Geibel (Vater des Bestsellerlyrikers Emanuel Geibel) oder der Arzt und Naturforscher Johann Julius Walbaum (auf seiner Sammlung basiert dasMuseum für Natur und Umwelt) ließen sich auf dem Gottesacker bestatten. Besonders an nebelverhangenen, kalten Tagen wirken die pompösen Grabmale mit ihren griechischen Säulen und Figuren wie Botschafter aus einer anderen Zeit.
DieKirche St. Lorenzist ein neugotischer Bau der vorletzten Jahrhundertwende, der nicht mit den großen und kleinen Altstadtkirchen konkurrieren kann. Der Vorgängerbau, eine einschiffige Fachwerkkirche von 1661/64, war bis zum Fall der Stadtmauern die einzige Vorstadtkirche.
Stadtsilhouette oder Mogelpackung?
Sieben Türme
Gegenüber dem Hauptbahnhof steht das repräsentative Geschäftsgebäude derLübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft.Das Unternehmen finanzierte 1847 den Bau einer ersten Stichbahn nach Büchen - und legte einigen Wert auf standesgemäßes Äußeres. Rechts vomBahnhof„residiert“ der neu renovierteHandelshof;das klinkerverputzte Paradebeispiel eines Kontorhauses aus den 1920er-Jahren beherbergt heute ein Hotel für Business- und andere Reisende.
Auf dem Weg zurPuppenbrückeentlang der Konrad-Adenauer-Straße entdeckt man die Andeutung einer Silhouette, für die Lübeck dank alter Kupferstiche und des Logos