| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| 1: Psychologie der Führung von Auszubildenden | 9 |
---|
| 1.1 Was ist Führung? | 9 |
| 1.2 Der Praxisanleiter als Führungspersönlichkeit | 11 |
| 1.2.1 Wichtige Persönlichkeitseigenschaften eines Praxisanleiters | 11 |
| 1.2.2 Erkennen und Umsetzen von operativen Führungsaufgaben | 15 |
| 1.2.3 Bewältigung von Problemen des modernen Führungsverhaltens | 17 |
| 1.3 Die Einschätzung von Auszubildenden | 18 |
| 1.3.1 Was ist der Auszubildende für eine Persönlichkeit? | 18 |
| 1.3.2 Welche spezifischen lern- und verhaltensbezogenen Eigenschaften sind dominant? | 19 |
| 1.3.3 Wird der Auszubildende den vorgegebenen Anforderungen gerecht? | 20 |
| 1.3.4 Was will der Auszubildende und wie schätzt er sich selbst ein? | 22 |
| 1.3.5 Wie stabil ist die Persönlichkeit des Auszubildenden? | 23 |
| 1.4 Umfeldbedingungen der Ausbildung | 25 |
| 1.4.1 Institutionelle Rahmenbedingungen | 25 |
| 1.4.2 Verantwortungs- und Führungsaufgaben eines Praxisanleiters | 26 |
| 1.4.3 Integration von Auszubildenden in den Arbeitsprozess | 28 |
| 1.5 Führungsziele, Führungsstrategien und Führungsinstrumente | 29 |
| 1.5.1 Führungsziele | 29 |
| 1.5.2 Führungsstrategien | 30 |
| 1.5.3 Führungsinstrumente und Führungsprinzipien | 31 |
| 1.6 Auszubildende und Teams effektiv führen | 32 |
| 1.6.1 Was versteht man unter Führungseffizienz? | 32 |
| 1.6.2 Erfolgsvariablen der Führungseffizienz | 33 |
| 1.6.3 Möglichkeiten zur Verbesserung der Führungseffizienz | 34 |
| 2: Probleme in der Ausbildung frühzeitig erkennen und beheben | 35 |
---|
| 2.1 Lern- und Leistungsstörungen bei Auszubildenden erkennen | 35 |
| 2.1.1 Der Begriff und die Einordnung psychischer Störungen | 35 |
| 2.1.2 Ausgewählte Störungsbilder mit Bezug zur Ausbildung | 37 |
| 2.1.3 Handlungsempfehlungen bei auffälligen Auszubildenden | 44 |
| 2.2 Mit Arbeits- und Teamkonflikten richtig umgehen | 46 |
| 2.2.1 Die Entstehung von Konflikten im Arbeitsbereich | 46 |
| 2.2.2 Teamkonflikte erkennen und richtig handeln | 50 |
| 2.2.3 Empfehlungen zur Vermeidung von Arbeits- und Teamkonflikten | 55 |
| 2.3 Der Umgang mit unmotivierten Auszubildenden | 57 |
| 2.3.1 Ursachen und Folgen von Unmotiviertheit | 57 |
| 2.3.2 Empfehlungen im Umgang mit unmotivierten Auszubildenden | 61 |
| 2.3.2.1 Strategische Ausgangsüberlegungen anstellen | 61 |
| 2.3.2.2 Ein strategisches Kritikgespräch mit unmotivierten Auszubildenden führen | 62 |
| 2.3.2.3 Weitergehende Überlegungen im Blick haben | 65 |
| 3: Die Leistungen von Auszubildenen einschätzen und bewerten | 67 |
---|
| 3.1 Die Erhebung von Lern- und Arbeitsleistungen | 67 |
| 3.1.1 Ausgangsüberlegungen zum Erstellen und zum Anwenden von Bewertungen | 67 |
| 3.1.2 Methoden zur Erhebung von Lern- und Arbeitsleistungen | 69 |
| 3.2 Gegenstand, Inhalte und Formen der Bewertung | 73 |
| 3.2.1 Gegenstand der Bewertung | 73 |
| 3.2.2 Bewertungsformen und Kriterien der Leistungsbewertung | 74 |
| 3.3 Bewertungsfehler vermeiden und Ausbildungszeugnisse sachgerecht erstellen | 77 |
| 3.3.1 Auszubildende richtig bewerten und Beurteilungsfehler vermeiden | 77 |
| 3.3.2 Ausbildungszeugnisse sachgerecht erstellen | 80 |
| 3.3.3 Beurteilungskriterien und Beurteilungsformulierungen | 81 |
| 4: Auszubildende in Prüfungssituationen unterstützen | 83 |
---|
| 4.1 Der Umgang mit Prüfungsängsten | 83 |
| 4.1.1 Prüfungsstress und Prüfungsangst | 83 |
| 4.1.2 Was ist Prüfungsangst? | 85 |
| 4.2 Auszubildende begleiten und Unterstützungsangebote entwickeln | 88 |
| 4.2.1 Tipps und Anregungen zur Prüfungsvorbereitung geben | 88 |
| 4.2.2 Auszubildende in der Prüfungsvorbereitung unterstützen | 89 |
| 4.3 In Krisen- und Extremsituationen richtig handeln | 92 |
| 4.3.1 Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen | 92 |
| 4.3.2 Der Umgang mit psychischen Krisensituationen | 93 |
| 5: Zufriedener arbeiten und leben – Handlungsempfehlungen für Praxisanleiter und Führungskräfte | 97 |
---|
| 5.1 Stress minimieren und Resilienzfaktoren stärken | 97 |
| 5.1.1 Was ist Stress? | 97 |
| 5.1.2 Resilienz und Salutogenese | 98 |
| 5.1.3 Empfehlungen zum eigenen Stressmanagement | 99 |
| 5.2 Das Selbstwertgefühl erhöhen und psychologische Mechanismen anwenden | 106 |
| 5.2.1 Die Verbesserung des Selbstwertgefühls | 106 |
| 5.2.2 Sozialpsychologische Mechanismen aktivieren | 107 |
| 5.2.3 Einführung und Durchsetzung von Handlungsprinzipien | 108 |
| 5.3 Entscheidungen leichter lösen und Entscheidungskonflikte vermeiden | 109 |
| 5.3.1 Warum uns Entscheidungen schwerfallen | 109 |
| 5.3.2 Was tun, wenn man sich nicht entscheiden kann? | 111 |
| 5.3.3 Warum Nein-Sagen wichtig ist | 113 |
| 5.4 Mit Kritik und Beschwerden besser umgehen | 115 |
| 5.4.1 Kritiken und Beschwerden verstehen | 115 |
| 5.4.2 Mit pflegenden Angehörigen konstruktiv umgehen | 116 |
| 5.4.3 Einflusstaktiken anwenden | 118 |
| 5.5 Urlaubs- und Erholungsphasen effektiv nutzen – Tipps zum Urlaubsglück | 120 |
| 5.5.1 Warum längere Erholungsphasen wichtig sind | 120 |
| 5.5.2 Was ist Urlaubsglück? | 122 |
| 5.5.3 Was uns antreibt, eine Reise zu unternehmen | 123 |
| 5.5.4 Tipps zum Urlaubsglück | 124 |
| Literatur | 128 |