Wege und Auswege für das Jugendamt Perspektiven und Chancen für die sozialen Dienste in Krisenzeiten und einer Gesellschaft im Wandel
:
Julius Daven, Andreas Schrenk, Andrea Warnke
:
Wege und Auswege für das Jugendamt Perspektiven und Chancen für die sozialen Dienste in Krisenzeiten und einer Gesellschaft im Wandel
:
Verlag Julius Klinkhardt
:
9783781561229
:
1
:
CHF 15.10
:
:
Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
:
German
:
274
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
In Zeiten multipler Veränderungsdynamiken stehen alle gesellschaftlichen Systeme, also auch die Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter - die Hüter des Kinderschutzes und Steuerer bei den Hilfen zur Erziehung - vor besonderen Herausforderungen. Finanzielle Engpässe und steigende Ausgaben belasten die Kommunen. Wie können trotz Kostendrucks passgenaue Hilfen für Familien und junge Menschen angeboten werden? Gibt es Lösungen für Fachkräftemangel, Umgang mit straffälligen Jugendlichen, Unterstützung queerer junger Menschen oder Kinder mit Beeinträchtigungen im Inklusions-Kontext? Welche Rolle spielen innovative ehrenamtliche Konzepte? Kann das Image des Jugendamts als Kinder-Klau-Behörde in ein Image als Kinder-Unterstützungs-Behörde transformiert werden? Dieser Sammelband gibt Antworten und beleuchtet weitere Aspekte.
Frontmatter
1
Titelei
4
Impressum
5
Inhalt
6
Michael Macsenaere: Vorwort
10
Julius Daven, Andreas Schrenk und Andrea Warnke: Einleitung
12
Andreas Mairhofer, Christian Peucker, Liane Pluto und Eric van Santen: Kommunale Jugendämter in sich verändernden Zeiten
20
Timo Schreiner und Christian Schröder: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe –organisationspädagogische Überlegungen zu einer neuen Leitidee
31
Beate Krüger und Wolfgang Schneider: Lösbare und unlösbare Herausforderungen des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD)
43
Martin Menzel: Kinderschutz als Gratwanderung: Wie Kinderschutz im ASD partizipativ und kooperativ gelingen kann – eine Diskussion von 10 Gedanken
52
Michael Pawicki: Fehlerkulturen in Jugendämtern
62
Mathias Schwabe und Christoph Lampe: Welche Faktoren beeinflussen die Qualität der Arbeit in Jugendämtern?
71
Daniela Gröne-Herden und Andrea Warnke: Beteiligungsmöglichkeiten in der Jugendhilfe – zwischen Selbstwirksamkeit und gelingender Jugendhilfemaßnahme
86
Daniela Gröne-Herden: Umsetzung von Bedürfnissen und Bedarfen von Careleavern während des Übergangs aus der Jugendhilfe
97
Davina Höblich: Die Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe – Aufgaben und Herausforderungen für das Jugendamt
106
Bärbel Bongartz und Jens Ostwaldt: Radikalisierung von Jugendlichen als Herausforderung für die Jugendhilfe im Strafverfahren
121
Simone Querfurth: Worum geht es hier eigentlich? Ein Erfahrungsbericht aus der ombudschaftlichen Beratungspraxis
132
Peter Hansbauer und Nicole Knuth: Zusammenarbeit von Eltern und ASD – Machtverhältnisse als Herausforderung für den ASD?
141
Olivia Creutz, Wolfgang Schneider und Menno Baumann: Kinder als Täter von Gewalt – Herausforderungen zwischen Hilfen zur Erziehung und Kinderschutz
150
Mathias Schwabe und Christoph Lampe: Einflussfaktoren auf die Enge bzw. Weite bei der Setting-Konstruktion im Jugendamt
159
Beate Krüger: Imagewechsel im Onboardingprozess – Einarbeitung im Jugendamt (Alltagspraxis)
174
Hendrik Ruppert: Agile Jugendhilfe als Möglichkeit für die ASD-Arbeit
190
Kathinka Beckmann: Der Baum brennt – Deprofessionalisierung der Arbeit im ASD durch eine anhaltend schwierige Personalsituation
205
Christoph Steinebach, Andreas Schrenk und Christian Bucher: Belastung von Fachkräften
217
Tobias Reichardt: Gewinnung von Fachkräften durch Ausbildung im Jugendamt
234
Jan Tietmeyer und Maik Rolefs: Beteiligung ehrenamtlicher Wegbegleitungen am Hilfeplangespräch in der stationären Jugendhilfe
246
Julius Daven und Andreas Schrenk: Ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendhilfe – Fluch oder Segen für den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)?
256
Backmatter
270
Autorinnen und Autoren
270
Rückumschlag
274