2. Selbstreflexion – ein Tool für das persönliche Wachstum deiner Klient:innen
Im Coachingprozess mit unseren Klient:innen ist (Selbst-)Reflexion von großem Wert. Reflexion ist sowohl für Coaches als auch für Klient:innen wichtig. Wir empfehlen, sich als Coach regelmäßig supervidieren zu lassen, um die eigene Weiterentwicklung und Professionalität zu gewährleisten.
In diesem Kapitel möchten wir vorrangig auf die Fähigkeit und die Notwendigkeit der Reflexion mit den Klient:innen eingehen. In allen folgenden Kapiteln greifen wir immer wieder auf die unterschiedlichen Methoden der Reflexion zurück und liefern Beispiele und Methoden, um Klient:innen in der Reflexion anzuleiten.
Durch die Selbstreflexion können Klient:innen ein tieferes Verständnis für ihre eigenen Gedanken, Emotionen, Werte, Überzeugungen und Verhaltensmuster entwickeln. Dies ist entscheidend, um persönliche Stärken und Schwächen zu erkennen. Selbstreflexion ist die Basis für persönliche Entwicklung und fördert Eigenverantwortung.
Wenn Klient:innen ihre eigenen Denkprozesse und Verhaltensweisen kritisch betrachten, können sie erkennen, dass sie die Kontrolle über ihre Handlungen haben und für ihre Entscheidungen verantwortlich sind. Selbstreflexion ermöglicht es ihnen zudem, alternative Perspektiven einzunehmen und neue Lösungsansätze zu finden. Dies trägt dazu bei, dass sie flexibler auf Herausforderungen reagieren und effektivere Lösungen für ihre Probleme finden können. Und all dies geschieht „fast wie von selbst“, wenn du als Coach deine Klient:innen in einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen mit guten Fragen und Techniken unterstützt und sie somit auf dem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit begleitest.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und den eigenen Verhaltensweisen stärkt zudem das Selbstbewusstsein der Klient:innen. Ein gesteigertes Selbstbewusstsein wirkt sich positiv auf die Fähigkeit zur Selbstführung bzw. Selbstregulation und auf die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen aus.
Reflexion ist somit eine wesentliche Grundlage für Innovation und Weiterentwicklung. Betrachten wir zum Beispiel agile Prozesse, die darauf ausgerichtet sind, sich schnell und flexibel an geänderte Rahmenbedingungen anzupassen. Diese beinhalten immer kurzzyklische Reflexionen, die der Überprüfung dessen dienen, was gut funktioniert hat und was verbessert werden sollte / muss. Das ist eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Produkten, die den Kundenbedürfnissen bestmöglich entsprechen sollen.
Auf der persönlichen Ebene funktioniert dies im Prinzip genauso. Persönliche Weiterentwicklung bedarf einer fortwährenden Selbstreflexion.
Ohne diese Reflexion lernen wir nicht aus unseren Fehlern und verpassen wir Entwicklungschancen, die das Leben immer wieder für uns bereithält, bis wir endlich ein Learning daraus gezogen haben! Nutzen wir hingegen die