: Torben Fischer, Matthias N. Lorenz
: Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945
: Transcript Verlag
: 9783839423660
: Histoire
: 3
: CHF 31.80
:
: Geschichte
: German
: 494
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

In seinem interdisziplinären Zugriff konkurrenzlos, in seiner diskursgeschichtlichen Anlage ein Nachschlagewerk völlig neuen Typs: Das Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« präsentiert erstmals die politischen und künstlerischen, juristischen und gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und medialen Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit.
Die kritische Aufarbeitung der zentralen Ereignisse und Debatten des BRD-Erinnerungsdiskurses mündet so zugleich in eine aufschlussreiche Kulturgeschichte deutscher Befindlichkeiten nach dem Holocaust.
Für die 3. Auflage wurde das Lexikon erstmals gründlich überarbeitet. Neue Artikel beschäftigen sich etwa mit der Debatte um Grass' Waffen-SS-Mitgliedschaft, der NSU-Mordserie oder der Erinnerungskultur in den Neuen Medien.
Mit einem Vorwort von Micha Brumlik.

Vorwort zur dritten Auflage9
Vorwort von Micha Brumlik11
Anlage und Benutzung15
I 1945–194919
I.A Neuordnung unter alliierter Besatzung20
I.A1 Entnazifizierung20
I.A2 Reeducation21
I.A3 Nürnberger Prozess23
I.A4 Nürnberger Nachfolgeprozesse24
I.A5 Displaced Persons26
I.A6 Bergen-Belsen-Prozess28
I.A7 Rückwirkungsverbot29
I.A8 Marshall-Plan31
I.B Erste Reflexionen32
I.B1 Sprache des Nationalsozialismus32
I.B2 Eugen Kogon: Der SS-Staat34
I.B3 Max Picard: Hitler in uns selbst36
I.B4 Frühe Erklärungsversuche deutscher Historiker37
I.B5 Hans Rothfels: Die deutsche Opposition gegen Hitler39
I.B6 Adorno-Diktum41
I.B7 Darmstädter Wort42
I.B8 Frühe Zeugnisse Überlebender43
I.C Schuld- und Unschulddebatten44
I.C1 Mythos »Stunde Null«44
I.C2 Kollektivschuldthese45
I.C3 Karl Jaspers: Die Schuldfrage49
I.C4 Simon Wiesenthal51
I.C5 Exildebatte53
I.C6 Dramen der Nachkriegszeit56
I.C7 Trümmer- und Zeitfilme58
I.C8 Junge Generation60
II 1949–196163
II.A Initiativen der Aufarbeitung64
II.A1 Wiedergutmachungs- und Entschädigungsgesetze64
II.A2 Gründung des Instituts für Zeitgeschichte66
II.A3 Prozesse gegen NS-Täter67
II.A4 Strafverfahren wegen Verunglimpfungen des Widerstandes69
II.A5 Ulmer Einsatzgruppenprozess70
II.A6 SRP-Verbot72
II.A7 Ludwigsburger Zentralstelle73
II.A8 Aktion Sühnezeichen75
II.A9 Volksverhetzung als Straftat77
II.B »Wir sind wieder wer.«79
II.B1 Nationale Symbole79
II.B2 Gedenk- und Nationalfeiertage81
II.B3 Kriegsheimkehrer83
II.B4 Vertriebenenproblematik85
II.B5 Deutsches Programm der FDP87
II.B6 WM-Sieg 195489
II.B7 Wiederbewaffnung89
II.B8 Neue Antisemitismuswelle91
II.B9 Fenster: Revisionismus/Leugnung des Holocaust93
II.C Ungebrochene Karrieren98
II.C1 Amnestien98
II.C2 131er-Gesetzgebung100
II.C3 Veit Harlan-Prozess102
II.C4 Selbstamnestierung der Justiz104
II.C5 Fälle Globke und Oberländer107
II.C6 Ernst Achenbach109
II.C7 Mephisto-Verbot110
II.D Widerstreitende Opfererfahrungen in Literatur und Film112
II.D1 Tagebuch der Anne Frank112
II.D2 Rechtfertigungsschriften115
II.D3 Gruppe 47116
II.D4 Ernst von Salomon: Der Fragebogen119
II.D5 Landser-Hefte121
II.D6 Nacht und Nebel123
II.D7 Kriegsfilmwelle125
II.D8 Goll-Affäre127
II.D9 Literatur über Flucht und Vertreibung129
III 1961–1968133
III.A Rechtsfindung und Wahrheitssuche134
III.A1 Eichmann-Prozess134
III.A2 Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen136
III.A3 Frankfurter Auschwitz-Prozess139
III.A4 Anatomie des SS-Staates142
III.A5 Fritz Bauer144
III.A6 Peter Weiss: Die Ermittlung145
III.A7 Deutsche Schriftsteller und der Frankfurter Auschwitz-Prozess148
III.A8 Vernichtungslager-Prozesse150
III.A9 Krumey-Hunsche-Prozess152
III.A10 Callsen-Prozess (Babij Jar)154
III.A11 Gehilfenjudikatur155
III.A12 Königsteiner Entschließung157
III.B Belastete Neuanfänge159
III.B1 Rücktritte und Entlassungen159
III.B2 Gründung und Anfangserfolge der NPD160
III.B3 Fischer-Kontroverse162
III.B4 Germanistentag 1966164
III.B5 Karl Jaspers: Freiheit und Wiedervereinigung166
III.B6 »Die Nachkriegszeit ist zu Ende«168
III.B7 Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne169
III.C Kulturell-didaktische Aufklärung171
III.C1 Fernsehreihe Das Dritte Reich171
III.C2 Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter173
III.C3 Fall Hofstätter175
III.C4 Holocaust-Photoausstellungen176
III.C5 KZ als Gedenkstätten178
III.C6 Spiegel-Serien180
III.C7 Der Holocaust im Spielfilm der 1960er Jahre181
III.C8 Fenster: Nationalsozialismus im Schulunterricht182
IV 1968 – 1979187
IV.A Mehr Verantwortung wagen: Studentenproteste bis RAF188
IV.A1 »1968«188
IV.A2 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern193
IV.A3 Kiesinger-Ohrfeige195
IV.A4 Beate Klarsfeld196
IV.A5 Rücktritt Heinrich Lübkes197
IV.A6 Kniefall von Warschau199
IV.A7 Neue Ostpolitik201
IV.A8 Väterliteratur203
IV.A9 RAF und »Faschismus«205
IV.A10 Neuer Deutscher Film208
IV.A11 Fenster: § 175 und das unbewältigte Erbe der NS-Homosexuellenverfolgung