: Gustav Landauer
: André Hoffmann
: Die Revolution andhof
: Andhof
: 9783736428713
: 1
: CHF 1.80
:
: Erzählende Literatur
: German
: 172
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Gustav Landauers Werk 'Die Revolution' ist ein faszinierendes und tiefgründiges Buch, das weit über die bloße Beschreibung historischer Ereignisse hinausgeht. Es ist eine geschichtsphilosophische Monographie, die 1907 in der renommierten Reihe 'Die Gesellschaft' erschien, herausgegeben von Martin Buber. Landauer, ein bedeutender Theoretiker des Anarchismus und Pazifismus, bietet in diesem Werk eine umfassende Analyse der Bedeutung und der Dynamik von Revolutionen. 'Die Revolution' ist nicht nur ein Buch über politische Umwälzungen, sondern auch eine tiefgehende Reflexion über die menschliche Natur und die gesellschaftlichen Strukturen, die Veränderungen notwendig machen. Landauer argumentiert, dass Revolutionen nicht nur durch äußere Umstände ausgelöst werden, sondern tief in der menschlichen Psyche verwurzelt sind. Er sieht sie als Ausdruck eines kollektiven Wunsches nach Freiheit und Gerechtigkeit, der sich immer wieder in der Geschichte manifestiert. Landauers Schreibstil ist sowohl leidenschaftlich als auch analytisch. Er verbindet philosophische Überlegungen mit historischen Beispielen und schafft so ein Werk, das sowohl intellektuell anregend als auch emotional packend ist. Seine Fähigkeit, komplexe Ideen klar und verständlich darzustellen, macht 'Die Revolution' zu einem Buch, das sowohl für akademische Leser als auch für ein breiteres Publikum zugänglich ist. Ein zentrales Thema des Buches ist die Idee, dass wahre Revolutionen nicht nur politische Systeme stürzen, sondern auch die sozialen und kulturellen Grundlagen einer Gesellschaft transformieren müssen. Landauer betont die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Veränderung der menschlichen Beziehungen und der sozialen Strukturen, um eine wirklich gerechte und freie Gesellschaft zu schaffen. Er kritisiert die bloße Gewaltanwendung und plädiert für eine Revolution, die auf ethischen und spirituellen Prinzipien basiert. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von Landauers Werk ist seine Betonung der Rolle des Individuums in der Revolution. Er argumentiert, dass echte Veränderungen nur durch die aktive Teilnahme und das Engagement jedes Einzelnen erreicht werden können. Diese Betonung der individuellen Verantwortung und der kollektiven Aktion macht 'Die Revolution' zu einem inspirierenden Aufruf zum Handeln. Landauers Werk ist auch heute noch von großer Relevanz. In einer Zeit, in der viele Gesellschaften mit Ungerechtigkeit, Ungleichheit und politischen Krisen konfrontiert sind, bietet 'Die Revolution' wertvolle Einsichten und Anregungen für diejenigen, die nach Wegen suchen, um positive Veränderungen zu bewirken. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und dazu ermutigt, die eigenen Überzeugungen und Handlungen zu hinterfragen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 'Die Revolution' von Gustav Landauer ein Meisterwerk der politischen Philosophie ist. Es ist ein Buch, das sowohl durch seine tiefgründigen Analysen als auch durch seine leidenschaftliche Vision einer besseren Welt besticht. Für alle, die sich für die Dynamik von Revolutionen und die Möglichkeiten gesellschaftlicher Veränderungen interessieren, ist dieses Werk ein unverzichtbarer Lesestoff.

Stefan Zweig, geboren am 28. November 1881 in Wien, ist eine der faszinierendsten und vielseitigsten Persönlichkeiten der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Textilunternehmers und einer italienischstämmigen Mutter wuchs er in einem intellektuell anregenden Umfeld auf, das seine spätere Karriere maßgeblich beeinflusste. Zweig begann seine literarische Laufbahn bereits in jungen Jahren. Schon während seiner Schulzeit veröffentlichte er Gedichte und Essays in verschiedenen Zeitschriften. Nach dem Abschluss seines Studiums der Philosophie an der Universität Wien, wo er 1904 mit einer Dissertation über den französischen Philosophen Hippolyte Taine promovierte, widmete er sich ganz der Schriftstellerei. Seine frühen Werke, darunter Gedichtbände und Novellen, zeugen von einer tiefen psychologischen Einsicht und einer meisterhaften Erzählkunst. Besonders seine Novellen wie 'Brennendes Geheimnis' und 'Angst' sind bis heute bekannt und geschätzt. Zweig verstand es, die inneren Konflikte und Abgründe seiner Figuren mit einer seltenen Intensität und Empathie darzustellen. Ein zentrales Thema in Zweigs Werk ist die Auseinandersetzung mit historischen Persönlichkeiten und Ereignissen. Seine Biographien, darunter 'Maria Stuart', 'Magellan' und 'Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam', sind nicht nur akribisch recherchierte historische Studien, sondern auch literarische Meisterwerke, die die menschlichen Facetten ihrer Protagonisten in den Vordergrund stellen. Zweig war ein leidenschaftlicher Pazifist und Humanist. Der Erste Weltkrieg, den er als eine der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte betrachtete, prägte seine Weltsicht nachhaltig. In seinem Drama 'Jeremias' und anderen Werken setzte er sich intensiv mit den Themen Krieg und Frieden auseinander. Die politischen Umwälzungen der 1930er Jahre und der Aufstieg des Nationalsozialismus zwangen Zweig, seine Heimat zu verlassen. Er emigrierte zunächst nach Großbritannien und später nach Brasilien. Diese Jahre im Exil waren von tiefer Melancholie und einem Gefühl der Heimatlosigkeit geprägt, was sich auch in seinen Werken widerspiegelt. Sein autobiographisches Werk 'Die Welt von Gestern' ist ein bewegendes Zeugnis dieser Zeit und ein Abschied von einer untergegangenen Epoche. Trotz seiner persönlichen Tragödien und der politischen Verfolgung blieb Zweig bis zu seinem tragischen Freitod im Jahr 1942 ein unermüdlicher Verfechter der Menschlichkeit und des Friedens. Seine Werke, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, haben bis heute nichts von ihrer Aktualität und Relevanz verloren. Stefan Zweig war nicht nur ein brillanter Schriftsteller, sondern auch ein scharfsinniger Beobachter seiner Zeit und ein leidenschaftlicher Humanist. Seine Fähigkeit, die Komplexität des menschlichen Geistes und die Tragik der Geschichte in seinen Werken zu vereinen, macht ihn zu einem der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Für alle, die sich für Literatur, Geschichte und die großen Fragen der Menschheit interessieren, bleibt Zweigs Werk eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und Erkenntnis.

 

Fangen wir also von vorn an. Überdies war versprochen worden zu zeigen: auch wenn Geschichte oder Soziologie reine Wissenschaft sein könnten, wäre doch aus besondern Gründen die Revolution nicht wissenschaftlich zu behandeln. Dies zu zeigen, wollen wir also zum zweiten Mal auf die Sache losgehn.

Der Beweis, daß etwas in einer bestimmten Form nicht behandelt werden kann, scheint am besten so geführt zu werden, daß man ehrlich und aufrichtig den Versuch macht und so lange fortsetzt, bis es nicht mehr geht. Ich werde nun also im folgenden beginnen, streng wissenschaftlich und deduktiv von der Revolution zu sprechen, und der Leser ist gebeten, mir scharf auf die Finger zu sehen, ob alles mit rechten Dingen zugeht, da ich ja von vornherein bekenne, von der Aussichtslosigkeit des Versuchs überzeugt zu sein. Daß es nur eine deduktive, nicht etwa eine induktive Wissenschaft geben kann, das zu erhärten wird man mir hoffentlich ersparen, obwohl nicht zu leugnen ist, daß bei weitem die meisten angeblich wissenschaftlichen Arbeiten nicht bloß unserer Zeiten recht unleidliche Gemenge aus Materialien und Sentiments sind. Also ohne weiteren Beweis: echte Wissenschaft ist deduktiv, weil sie intuitiv ist; die Induktion und der Sammelfleiß solcher, die keine summarische Natur haben und die darum nichts können als zusammenzählen, können die summarische, generalisierende Intuition niemals ersetzen. Die wissenschaftliche Darstellung der Revolution muß also vom allgemeinen Begriff ausgehn, darin bleiben und alle konkreten Einzelfälle in ihm erfassen.

Zunächst demnach muß eine wissenschaftliche Terminologie geschaffen werden. Denn unsere Ausdrücke stammen allesamt aus der Praxis der Einzelvorgänge und sind so wissenschaftlich nicht zu brauchen.

Auf welchem Gebiet tritt die Erscheinung der Revolution zu Tage?

Die Revolution bezieht sich auf dasgesamte Mitleben der Menschen. Also nicht bloß auf den Staat, die Ständeordnung, die Religionsinstitutionen, das Wirtschaftsleben, die geistigen Strömungen und Gebilde, die Kunst, die Bildung und Ausbildung, sondern auf ein Gemenge aus all diesen Erscheinungsformen des Mitlebens zusammengenommen, das sich in einem bestimmten Zeitraum relativ im Zustand einer gewissen autoritativen Stabilität befindet. Dies allgemeine und umfassende Gemenge des Mitlebens im Zustand relativer Stabilität nennen wir:die Topie.

Die Topie schafft allen Wohlstand, alle Sättigung und allen Hunger, alle Behausung und alle Obdachlosigkeit; die Topie ordnet alle Angelegenheiten des Miteinanderlebens der Menschen, führt Kriege nach außen, exportiert und importiert, verschließt oder öffnet die Grenzen; die Topie bildet den Geist und die Dummheit aus, gewöhnt an Anstand und Lasterhaftigkeit, schafft Glück und Unglück, Zufriedenheit und Unzufriedenheit; die Topie greift auch mit starker Hand in die Gebiete ein, die ihr nicht angehören: das Privatleben des Individuums und die Familie. Die Grenzen zwischen Individualleben und Familiendasein einerseits, der Topie andrerseits sind schwankend.

Die relative Stabilität der Topie ändert sich graduell, bis der Punkt des labilen Gleichgewichts erreicht ist.

Diese Änderungen in der Bestandsicherheit der Topie werden erzeugt durch dieUtopie. Die Utopie gehört von Haus aus nicht dem Bereiche des Mitlebens, sondern des Individuallebens an. Unter Utopie verstehen wir ein Gemenge individueller Bestrebungen und Willenstendenzen, die immer heterogen und einzeln vorhanden sind, aber in einem Moment der Krise sich durch die Form des begeisterten Rausches zu einer Gesamtheit und zu einer Mitlebensform vereinigen und organisieren: zu der Tendenz nämlich, eine tadellos funktionierende Topie zu gestalten, die keinerlei Schädlichkeiten und Ungerechtigkeiten mehr in sich schließt.

Auf die Utopie folgt dann eine Topie, die sich von der früheren Topie in wesentlichen Punkten unterscheidet, aber eben eine Topie ist.

Es ergibt sich daserste Gesetz: Auf jede Topie folgt eine Utopie, auf diese wieder eine Topie, und so immer weiter.

(Dies ist ein durchaus wissenschaftliches Ergebnis und auf dem richtigen wissenschaftlichen Wege gefunden; die Induktionserfahrung, die zugrunde liegt, ist, wie wir bald sehen werden, nur kurz und ohne rechten Umfang; Allgemeingültigkeit und Notwendigkeit, die wir ihm dreist zusprechen, gewänne es aber natürlich auch durch die reichste Erfahrung nicht. Die schafft ihm das intuitive Gefühl von der allgemeinen Menschennatur, das wir schon in die allgemeinen Begriffsprinzipien, von denen wir ausgehen, hineingelegt haben, und so steht es, und aus den nämlichen Gründen, ebenso fest, wie daß eins und eins zwei ist.)

Corollarium: Die Topien und die Utopien sind einander an Zahl gleich.

Die Utopie ist also die zu ihrer Reinheit destillierte Gesamtheit von Bestrebungen, die in keinem Fall zu ihrem Ziele führen, sondern immer zu einer neuen Topie.

Revolution nennen wir die Zeitspanne, während deren die alte Topie nicht mehr, die neue noch nicht feststeht.

Revolution ist also der Weg von der einen Topie zur andern, von einer relativen Stabilität über Chaos und Aufruhr, Individualismus (Heroismus und Bestialität, Einsamkeit des Großen und armselige Verlassenheit des Massenatoms) zu einer andern relativen Stabilität.

Bezeichnen wir die Topien mit A, B, C usw., die Utopien mit a, b, c usw., so führt der Weg der Geschichte einer Gemeinschaft von A über a zu B über b zu C über c zu D usw. Da wir aber durch diese Bezeichnung verführt würden, irgendeine Topie als Anfang zu setzen, während ja viele Utopien und Topien vorausgegangen sind, bedienen wir uns zur Bezeichnung besser der mittleren Buchstaben des Alphabets. Also M über m zu N über n zu O über o zu P usw. Damit sind wir aber aus der Verlegenheit noch nicht heraus, und es erhebt sich eine neue, undurchdringlich scheinende Schwierigkeit. Es fragt sich nämlich, ob wir diesen Gang mit A oder mit a beginnen müssen? anders gesagt: ob an den Anfang dieser Menschengeschichte der revolutionierende Gedanke, oder die Gesellschaft zu setzen ist? Die Antwort wird sein, daß das Alphabet zwar für große und kleine Kinder mit a oder A beginnt, daß es aber für keinerlei Geschichte einen Anfang gibt; das liegt schon im Begriff des Geschehens, denn was anfangen kann, ist in sich beschlossen und zu Ende und hat keinerlei Fortgang oder Veränderung. Wir werden also weiter und weiter zurückgewiesen, und wenn wir in unerhörter Entfernung so etwas wie eine vormenschliche Geschichte gewahren, wird doch wohl auch da Festgesetztes und Aufruhr, Gemeinschaft und Individuum, Zentrifugal- und Zentripetalprinzip, oder wie immer man diese Polarität in der Bildung und Umbildung organischer und nicht nur organischer Naturen benennen will, noch dabei sein. Es handelt sich bei dieser schweren Frage also gar nicht um so etwas wie Rousseau’s Contrat social, auch nicht um die Dilettantenfrage der Alten, ob das Mitleben der Menschen νόμῳ oder φύσει gegründet sei, und ebenso wenig um die dilettantischen Lösungen der Darwinisten, sondern um einen dunklen Weltenort, der von allen Nebelproblemen der Erkenntnistheorie und Naturphilosophie umwittert ist: wer ihn erhellt, der bringt die beiden und damit Geist und Natur zusammen und zu eins. Dessen wollen wir uns nun nicht so nebenbei und im Vorübergehen unterfangen; wir sagen vielmehr: hier ist ein durchaus Unbestimmtes und Schwankendes, das wir auf sich beruhen lassen müssen, wenn wir wissenschaftlich weiter schreiten wollen. Wir tun das also, aber es ist uns lange nicht mehr so frech und wohl wie zuvor; wir gehen auf unterwühltem Grund, ahnen, daß wir mit unserer Wissenschaftlichkeit bald ganz in die Brüche kommen, und lassen das ABC samt aller mathematischen Maskerade nun schon besser beiseite.

Jede Utopie, das ergibt sich aus dem bisher Gesagten, setzt sich aus zwei Elementen zusammen: aus der Reaktion gegen die Topie, aus der sie erwächst, und aus der Erinnerung an sämtliche bekannte frühere Utopien. Utopien sind immer nur scheintot, und bei einer Erschütterung ihres Sarges, der Topie, leben sie, wie weiland der Kandidat Jobs, wieder auf.

Ebenso aber stecken in jeder Topie die siegreichen Elemente der vorhergehenden Utopie, die aus dem Willen zur Wirklichkeit geworden sind, und die erhalten gebliebenen Elemente aus der früheren Topie.

Damit jedoch ist das Wesen der neuen Topie nicht erschöpfend bezeichnet.

Auf den Bestand der neuen Topie wirkt nämlich vor allem ein neues Element, das wir in die Rechnung einführen müssen: die praktischen Erfordernisse aus der Epoche der Revolution. Daraus ergibt sich etwas, was so wichtig und allgemein gültig ist, daß wir ein z