3.Wie wurde darauf reagiert?
Am Tag darauf, am Sonntag, wurde in Israel zum ersten Mal nach einem halben Jahrhundert erneut der Kriegszustand ausgerufen. Einen weiteren Tag später ordnete Verteidigungsminister Yoav Gallant die komplette Belagerung des Gaza-Streifens an. Zugleich gab er bekannt: „Kein Strom, kein Essen, kein Sprit, alles ist abgeriegelt.“ Das klang ganz so, als sollten die dort lebenden Menschen unterschiedslos von allem abgeschnitten werden, was sie zum Leben benötigten. Und dann spitzte er seine Aussage noch einmal weiter zu, indem er voller Verachtung ausrief: „Wir kämpfen gegen menschliche Tiere und wir handeln entsprechend.“1 Und das alles pauschal gegenüber den palästinensischen Bewohnern insgesamt, ohne irgendeine Begrenzung auf die Hamas. Das war ein Akt der rhetorischen Dehumanisierung.
DerHaaretz-Kolumnist Gideon Levy kommentierte das mit den Worten: „Wenn ganz Gaza Hamas ist, wenn alle Terroristen sind, und keiner von ihnen als Mensch betrachtet wird, ist das immer der erste Schritt, um das Gewissen auszuschalten.“2 Es war jedenfalls ein fatales Signal. Die anschließend mehrfach zu hörende Berufung auf „das humanitäre Völkerrecht“ beim militärischen Vordringen klang in einem solchen Zusammenhang nur noch wie blanker Hohn. Auf Gallants Worte ließe sich erwidern, was das Gerede von der Humanität überhaupt noch solle, wenn man „gegen menschliche Tiere“ kämpfe.
Zwei Tage später bildete Ministerpräsident Netanyahu sein Kriegskabinett, in dem Gallant zusammen mit Benny Gantz, Ron Dermer und Gadi Eizenkot vertreten war. Als seine beiden Hauptziele deklarierte der Regierungschef die Auslöschung der terroristischen Hamas und die Befreiung der von ihr verschleppten Opfer. Wie es allerdings gelingen sollte, Geiseln freizubekommen und die Geiselnehmer gleichzeitig zu eliminieren, blieb sein Geheimnis.
Als erstes wurde der Gaza-Streifen vollständig abgeriegelt. Nicht nur, dass sämtliche Grenzübergänge geschlossen wurden und damit auf einen Schlag jene Palästinenserinnen und Palästinenser, die sich in Israel als Arbeitskräfte verdingt hatten, ausgesperrt waren. Weder kamen diejenigen, die tags hinüberwollten, hinaus, noch diejenigen, die wieder zu ihren Familien wollten, zurück. S