: Thomas Priebe
: Der Gebrauch der Vernunft Zur Frage nach dem Bruch mit einer pädagogischen Traditionslinie
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781561014
: klinkhardt forschung
: 1
: CHF 28.70
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 208
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Einführung kompetenzorientierter Bildungsstandards in den 2000er Jahren hat wissenschaftliche Bemühungen nach sich gezogen, die Kompetenz und das je eigene Selbstdenken als voneinander gesonderte Aspekte vermuten lassen. Gleichzeitig kann dafür argumentiert werden, dass das Hineinfinden in solch ein eigenständiges Denken, d. h. in einen autonomen Vernunftgebrauch, eine traditionsbildende Norm innerhalb der Geschichte pädagogischen Nachdenkens darstellt. Zusammenfassen lässt sich dieser pädagogische Anspruch mit der Kategorie der Mündigkeit. Damit steht die Frage nach einem Bruch von Kompetenz mit der Traditionslinie der Mündigkeit im Raum. Mit diesem Buch liegt ein texthermeneutischer Beitrag zu dieser Frage vor, der Kompetenz aus konzeptueller Perspektive betrachtet und auf Momente autonomen Vernunftgebrauchs hin untersucht. Gerahmt wird dies durch eine exemplarisch verfahrende Einbettung von Kompetenz in den jüngeren pädagogisch-historischen Kontext. Auf Basis philosophischer Gedanken Immanuel Kants wird für diese Untersuchungen eine Begriffsbildung autonomen Vernunftgebrauchs entworfen und zum Einsatz gebracht.

Thomas Priebe war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Julius-Maximilians-Universitä Würzburg und an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Promotion erfolgte mit der vorliegenden Arbeit an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Bildungs- und Erziehungsphilosophie.
Frontmatter1
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Dank8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis12
1 Einleitung14
2 Hermeneutische Gewinnung des Analysewerkzeugs – autonomer Vernunftgebrauch in Anschluss an Immanuel Kant30
2.1 Zu den verwendeten Schriften Kants31
2.2 Zum Interesse am kantischen Aufklärungsprogramm34
2.3 Privater und öffentlicher Vernunftgebrauch – Anhaltspunkte für die Gestalt eines autonomen Vernunftgebrauchs41
2.4 Konturierung der analytischen Spielart autonomen Vernunftgebrauchs48
2.5 Konturierung der konstruktiven Spielart autonomen Vernunftgebrauchs53
2.6 Autonomer Vernunftgebrauch – das Analysewerkzeug im Überblick60
3 Wolfgang Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik und autonomer Vernunftgebrauch im Verhältnis64
3.1 Untersuchungsvorbereitende Betrachtungen66
3.2 Epochaltypische Schlüsselprobleme, Problemunterricht und mögliche Varianten seiner selbst77
3.3 Interpretierende Gegenüberstellung mit dem Analysewerkzeug und Fazit92
4 Jörg Ruhloffs Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch und autonomer Vernunftgebrauch im Verhältnis100
4.1 Untersuchungsvorbereitende Betrachtungen102
4.2 Konturierung des problematisierenden Vernunftgebrauchs115
4.3 Interpretierende Gegenüberstellung mit dem Analysewerkzeug und Fazit134
5 Kompetenz als Zielkategorie pädagogischer Praxis der Gegenwart142
5.1 Eine Annäherung: Was sind Bildungsstandards?144
5.2 Die Bildungsstandards in ihrer Entwicklungsfunktion: Kompetenz als Leitziel148
6 Kompetenz und autonomer Vernunftgebrauch im Verhältnis158
6.1 Untersuchungsvorbereitende Betrachtungen159
6.2 Dichte Beschreibungen der Kompetenzbegriffe169
6.3 Interpretierende Gegenüberstellung mit dem Analysewerkzeug und Fazit184
7 Schlussbetrachtung: Zur Frage nach dem Bruch mit der pädagogischen Traditionslinie196
Backmatter200
Literaturverzeichnis200
Rückumschalg208