: Joanna Macy, Chris Johnstone
: Active Hope Der ökologischen Krise mit kreativer Kraft und Resilienz entgegentreten
: Junfermann Verlag
: 9783749505111
: 1
: CHF 30.70
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 264
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Empowermen für die Bewahrung des Lebens Auf unserer Erde befinden wir uns in einem Ausnahmezustand: Klimakrise, politische Polarisierung, wirtschaftliche Umwälzungen, Artensterben und die Zerstörung der Natur. Active Hope zeigt uns, wie wir unsere Fähigkeit stärken können, diesen Krisen zu begegnen, indem wir eine unerwartete Resilienz entwickeln und kreative Kräfte freisetzen. Joanna Macy und Chris Johnstone vermitteln seit Jahrzehnten ein Empowerment-Konzept, das als 'Work that Reconnects' bekannt wurde. Sie führen uns durch einen Transformationsprozess, der von mythischen Reisen, moderner Psychologie, Spiritualität und ganzheitlicher Wissenschaft geprägt ist. Dieser Prozess stärkt uns, um dem Chaos entgegenzutreten, in dem wir stecken, und er befähigt uns, aktiv zu werden im kollektiven Übergang des Großen Wandels, hin zu einer lebensförderlichen Gesellschaft. Die deutsche Erstauflage dieses Buches kam 2014 unter dem Titel Hoffnung durch Handeln heraus. Heute, fast zehn Jahre später, ist es aktueller denn je und erscheint deshalb in überarbeiteter Neuauflage.

Joanna Macy, Ökophilosophin, Aktivistin, Gelehrte für Buddhismus und in Systemwissenschaften, blickt auf 50 Jahre Engagement in der Bürgerrechtsbewegung, der Bewegung für soziale und globale Gerechtigkeit und der Arbeit für eine ökologische Bewusstseinsbildung zurück.

Einleitung


Das Jahr 2020 begann mit toten Vögeln. Sie fielen aus einem völlig rauchverhangenen Himmel, als in Australien unkontrollierte Feuer wüteten. Das Jahr endete mit fast 2 Millionen Toten, die einer wachsenden Pandemie zum Opfer gefallen waren. Zurückblickend kann man sagen: Es war das Jahr, in dem derfortschreitende Zerfallsprozess im Alltag angekommen war.

Hast du das Gefühl, dass unsere Welt zerbröselt? Oder dass unsere menschliche Zivilisation und das Ökosystem des Planeten in Gefahr sind? Das ist es, was wir mit demfortschreitenden Zerfallsprozess meinen – mitThe Great Unraveling –, ein Ausdruck, den der visionäre Wirtschaftswissenschaftler und Autor David Korten fand, als er überlegte, wie zukünftige Generationen über unsere Zeit sprechen würden.9 Bei diesem, wie wir es auch bezeichnen,fragmentierten Zerfall handelt es sich um mehr als um nur einige wenige isolierte Katastrophen. Es ist ein gut erforschtes größeres Muster am Werk.

In Kohleminen wurden früher Kanarienvögel als Warnsystem vor giftigen Gasen eingesetzt. Wenn sie durch das Einatmen unsichtbarer Gase starben, wussten die Minenarbeiter, dass sie in Gefahr waren und schnell handeln mussten. Der massive Rückgang der Vogelpopulation sagt uns etwas Ähnliches. Seit 1970 sind allein in Nordamerika fast drei Milliarden Vögel gestorben. Dieser unglaubliche Verlust bedeutet, so die Wissenschaftler, dass das gesamte Gefüge des nordamerikanischen Ökosystems im Zerfall begriffen ist.10 Vergleichbares geschieht weltweit und betrifft nicht nur die Öko-, sondern ebenso unsere Gesellschaftssysteme.

In den letzten 50 Jahren ist jedes Jahrzehnt wärmer geworden. Extreme Wetterereignisse wie Rekordhitzewellen, unkontrollierte Feuer, Dürren, Überschwemmungen und Stürme werden immer häufiger. Ein Trend, der die Bedingungen in der Zukunft immer mehr verschlechtert.11 Wenn sich die Erderwärmung fortsetzt, wächst der Anteil von Landmasse, die wegen zu großer Hitze für Menschen nicht bewohnbar ist, von 0,8 Prozent (Stand 2020) im Jahr 2070 auf 19 Prozent an.12 Eine bis drei Milliarden Menschen könnten zu Geflüchteten werden.

Von diesen Veränderungen werden die nachfolgenden Generationen am stärksten betroffen sein. Kinder, die 2020 geboren wurden, leben mit einer Wahrscheinlichkeit, Überflutungen, Hitzewellen, Dürren, Feuer und Missernten zu erleiden, die zwei- bis siebenmal höher ist, als sie es für ihre Großeltern war.13 Der Ausdruck „Klimagerechtigkeit“ lenkt zum einen die Aufmerksamkeit auf die Ungerechtigkeiten zwischen den Generationen und zum anderen auf die Art und Weise, wie die Zerstörung des Klimas in unverhältnismäßiger Weise jenen Menschen Schaden zufügt, die in Gemeinschaften und Ländern mit niedrigem Einkommen leben.

Die Klimakrise ist nicht das einzige Problem, mit dem wir konfrontiert sind. Die menschliche Bevölkerung und der Konsum wachsen, während gleichzeitig unentbehrliche Ressourcen wie zum Beispiel Trinkwasser, Fischbestände, Mutterboden und vieles mehr weniger werden. Die extreme Ungleichheit nimmt zu, in einer Welt, in der immer mehr Milliardäre Reichtum anhäufen, während Hunderte Millionen Menschen hungern. Während die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie viele verzweifeln lassen und sie sich fragen, wie sie weitermachen können, werden weltweit 2 Billionen Dollar jährlich für Kriegsvorbereitung und -führung ausgegeben.14 Diese Summe hat sich bereits heute (Stand 2023) in unermessliche Höhen gesteigert: Seit dem 24. Februar 2022 befindet sich Russland in einem Krieg gegen die Ukraine. Die westlichen