: Christian Moser-Sollmann
: Noble Lügen
: Milena Verlag
: 9783903460294
: 1
: CHF 17.10
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 270
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Kampagnenmanager Frank Fischbach hat alles erreicht, was er wollte: Macht, einen ihm ergebenen Kanzler, eine erfolgreiche Freundin, ein rasant expandierendes Unternehmen. Doch Fischbach will mehr - er sucht die perfekte Wahlkampfformel. Ein ungeschminktes Sittenbild aus den Abgründen von Forschung und Politik. Der machthungrige Kanzlermacher Frank Fischbach liebt die Manipulation und das Spiel mit den Gefühlen und Hoffnungen von Politikern und der Bevölkerung. Als er für 'seinen' Kanzler Bao Strauss zum dritten Mal die Wahl gewinnt, wird ihm der Erfolg schon fast selbst langweilig. Er will sein Genie weitergeben und plant ein Ausbildungszentrum für Leistungsträger, eine Schule der Gewinner: 'Young Titans'. Fischbach lernt die Zivilgesellschaftsikone und erfolgreiche Öko-Unternehmerin Sandra Kern kennen, ihr Geschäftsmodell ist Weltrettung; die zwei in ihrem Businessverständnis grundverschiedenen Workaholics beginnen eine Beziehung. Als Noble Lüge bezeichnete Platon einen in der politischen Rede notwendigen, aber falschen Mythos, um den sozialen Frieden aufrechtzuerhalten. Sowohl Fischbach als auch Kern sind Meister der noblen Lüge. Ein guter Verkäufer muss immer abschließen, Frank lernt von Sandra Kern, dass zeitgemäßes Verkaufen auf Sinnhaftigkeit, Moral und Ethik setzen muss.

Christian Moser-Sollmann geb. 1972 in Tirol, lebt und arbeitet als Autor und Wissenschaftler mit seiner Familie in Wien und Lienz. Seit 1994 ist Sollmann als Researcher, Journalist und Texter tätig. Studium in Wien und London mit einer Doktorarbeit zur Ästhetik der Popkultur. Der Kulturwissenschaftler kennt und beobachtet als verantwortlicher Redakteur des 'Österreichischen Jahrbuchs für Politik' die Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und Medien aus erster Hand. Sollmann veröffentlicht Romane (zuletzt: Ohne Wham und Abba!) und wissenschaftliche Texte (zuletzt: Der unsichtbare Text. Der erschöpfte Leser. Eine Methodenkritik der Inhaltsanalyse) in den Bereichen Ideengeschichte, Parteienforschung, Methodenlehre und Politische Philosophie.

2


PUNKT ACHT UHR saß Frank Fischbach an seinem Schreibtisch. Das angesehene, von Multiplikatoren und Entscheidern gelesene und renommierte BranchenmediumPolitico wollte ihm eine fünfseitige Titelstory über sein geheimnisumwittertes Geschäftsmodell widmen. Eine Homestory hieß bei Frank ein Besuch in seiner Firma.

»Der Vater des modernen Politikermarketings« laute die geplante Schlagzeile, hatte ihn der Herausgeber, Kasper Anderson, im Vorgespräch geködert. Gemeinsam mit Anderson, der auch Chefredakteur war, durfte Frank seine Firmenphilosophie erörtern und einer international orientierten und bestens vernetzten A-Schicht-Leserschaft von Entscheidern seine Strategien exklusiv vorstellen. Vorab hatte er sich vertraglich zusichern lassen, nicht zu Verliererthemen wie Migration, Asyl, Deindustrialisierung, Arbeitslosigkeit oder Sozialpolitik befragt zu werden. Ausführliche Gespräche genoss Frank mehr als Schlagzeilen; lange Textstrecken boten die Gelegenheit, Verkaufsbotschaften unaufdringlich in einprägsame Geschichten zu verpacken.

Frank war erfolgsverwöhnt: Schulsprecher, erste Titelseite mit 21, Postgraduate-Studium beim Acton Institute mit anschließenden Stationen als Berater in Washington D. C. und London. Zwei Jahre lang unterstützte er als Freiwilliger die Bodenwahlkämpfe von Obama und Arnold Schwarzenegger. Parteiübergreifend hatte er das Beste aus allen weltanschaulichen Lagern abgegrast und für Bao Strauss’ Ziele adaptiert. Frank überließ nichts dem Zufall; er hatte Förderer gesucht und Freunde fürs Leben gefunden. Digitale Kommunikation hatte er in Amerika von de