: Rebecca Baumann
: Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Gisela Kammermeyer, Sabine Martschinke
: Angehende Grundschullehrkräfte beim Umgang mit Belastungen unterstützen Evaluation eines fallbasierten inklusionsorientierten Trainings
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781560901
: klinkhardt forschung. Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich
: 1
: CHF 33.20
:
: Grundschule
: German
: 429
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Bereits angehende Grundschullehrkräfte fühlen sich durch die Umgestaltung von Grundschulen hin zu inklusiven Lernorten und Kinder mit diversen Merkmalen (z.B. Förderbedarfe und störendes Arbeitsverhalten) immer mehr belastet. Daher wurde ein fallbasiertes inklusionsorientiertes Training für angehende Grundschullehrkräfte zum Belastungsmanagement zielgruppenspezifisch angepasst, im Wartekontrollgruppendesign durchgeführt und evaluiert. 79 künftige Grundschullehrkräfte im Vorbereitungsdienst wurden vor und nach dem Training mittels Fragebögen und Leitfaden-Interviews befragt. Die Ergebnisse verweisen auf den ressourcenstärkenden, belastungsreduzierenden Trainingscharakter mit günstigen Effekten auf die Beanspruchung sowie eine hohe Akzeptanz der fallbasierten Konzeption. Trotz der geringen Stichprobe können das Trainingskonzept und die Studie Hinweise liefern, wie man angehende Lehrkräfte präventiv unterstützt, auch bei optimierungsbedürftigen Arbeitsbedingungen langfristig gesund zu bleiben.

Dr. Rebecca Baumann promovierte am Institut für Grundschulforschung an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dort ist sie seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Frontmatter1
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung16
I Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Belastungsforschung im Lehrberuf auch im Kontext von Vorbereitungsdienst, inklusiven Settings und Professionalisierung22
2 Belastungsforschung im Lehrberuf im Überblick und im Kontext von Vorbereitungsdienst und inklusiven Settings24
2.1 Erste Begriffsklärungen und bisherige Forschungsschwerpunkte auch im Vorbereitungsdienst und in inklusiven Settings24
2.2 Klärung relevanter Begrifflichkeiten in der Belastungsforschung30
2.3 Modelle und Theorien zum Zusammenspiel von Belastung, Beanspruchung und Ressourcen40
2.4 Gesundheitliche Situation von Lehrkräften und Lehramtsanwärter*innen53
2.5 Belastungsfaktoren im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst69
2.6 Bewältigung von Belastungen im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst85
3 Belastungsforschung im Lehrberuf im Kontext von Professionalisierungsangeboten125
3.1 Klärung relevanter Begrifflichkeiten125
3.2 Professionalisierungsangebote im Lehrberuf wirksam gestalten129
3.3 Ausgewählte Professionalisierungsangebote im Lehrberuf zum Umgang mit Belastungen auch in inklusiven Settings139
3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen147
4 Plädoyer für ein fallbasiertes inklusionsspezifisches Training für Lehramtsanwärter*innen zum ressourcenorientierten Umgang mit Belastungen151
4.1 Bedeutsamkeit von gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf151
4.2 Hohe Nachfrage nach und Mangel an gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf152
4.3 Bedeutsamkeit von inklusionsspezifischen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf153
4.4 Hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf153
4.5 Relevanz von, hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischen und gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten in der Lehramtsausbildung155
4.6 Relevanz eines fallbasierten, inklusionsspezifischen Professionalisierungsangebots zum ressourcenorientierten Umgang mit Belastungen im Vorbereitungsdienst157
4.7 Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Kooperation und Begleitforschung bei gesundheits- und inklusionsspezifischen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf161
4.8 Zusammenfassendes Plädoyer162
II Zum Training FIT 2020166
5 Projektzusammenhang und Trainingskonzept168
5.1 Gestaltung des Trainings FIT 2020168
5.2 Verankerung des Trainings in den Standards der Lehrkräftebildung auf Bundesebene und speziell in Bayern189
III Empirische Studie: Zur Effektivität des Trainings FIT 2020194
6 Zielsetzungen, Forschungslücken und Forschungsfragen196
7 Untersuchungsdesign203
7.1 Übersicht des Untersuchungsdesigns203
7.2 Stichprobe205
7.3 Bedeutsame Kriterien für Evaluationsstudien und deren Berücksichtigung in der vorliegenden Studie210
8 Erhebungsmethoden und Auswertungsverfahren214
8.1 Kombination von qualitativen und quantitativen Daten214
8.2 Datenerhebung: Befragung und Selbstauskünfte222
8.3 Datenerhebung: (Online-)Fragebögen223
8.4 Datenerhebung: Leitfadengestützte Interviews236
8.5 Datenaufbereitung und -auswertung239
9 Ergebnisse256
9.1 Fallspezifische Belastungen – Status quo und Entwicklung258
9.2 (Fallspezifische) Ressourcen und Handlungskompetenzen sowie fallspezifische Unterstützungsbedarfe – Status quo und Entwicklung268
9.3 Positive und negative Beanspruchung – Status quo und Entwicklung304
9.4 Bewertung des Trainings310
9.5 (Wie) Hängen das Belastungs- und Beanspruchungserleben untereinander und mit dem Ressourcen- und Handlungsspektrum sowie der Trainingsbewertung zusammen?333
9.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fragebogen- und Interviewstudie338
10 Diskussion und Limitationen341
10.1 Diskussion der Ergebnisse341
10.2 Limitationen371
11 Implikationen382
11.1 Implikationen für die Forschung382
11.2 Implikationen für die Praxis390
12 Schlussbetrachtung und Ausblick394
Backmatter396
Abkürzungsverzeichnis396
Abbildungsverzeichnis397
Tabellenverzeichnis399
Literaturverzeichnis403
Rückumschlag429