| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Danksagung | 8 |
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
| 1 Einleitung | 16 |
| I Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Belastungsforschung im Lehrberuf auch im Kontext von Vorbereitungsdienst, inklusiven Settings und Professionalisierung | 22 |
---|
| 2 Belastungsforschung im Lehrberuf im Überblick und im Kontext von Vorbereitungsdienst und inklusiven Settings | 24 |
---|
| 2.1 Erste Begriffsklärungen und bisherige Forschungsschwerpunkte auch im Vorbereitungsdienst und in inklusiven Settings | 24 |
| 2.2 Klärung relevanter Begrifflichkeiten in der Belastungsforschung | 30 |
| 2.3 Modelle und Theorien zum Zusammenspiel von Belastung, Beanspruchung und Ressourcen | 40 |
| 2.4 Gesundheitliche Situation von Lehrkräften und Lehramtsanwärter*innen | 53 |
| 2.5 Belastungsfaktoren im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst | 69 |
| 2.6 Bewältigung von Belastungen im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst | 85 |
| 3 Belastungsforschung im Lehrberuf im Kontext von Professionalisierungsangeboten | 125 |
---|
| 3.1 Klärung relevanter Begrifflichkeiten | 125 |
| 3.2 Professionalisierungsangebote im Lehrberuf wirksam gestalten | 129 |
| 3.3 Ausgewählte Professionalisierungsangebote im Lehrberuf zum Umgang mit Belastungen auch in inklusiven Settings | 139 |
| 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 147 |
| 4 Plädoyer für ein fallbasiertes inklusionsspezifisches Training für Lehramtsanwärter*innen zum ressourcenorientierten Umgang mit Belastungen | 151 |
---|
| 4.1 Bedeutsamkeit von gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf | 151 |
| 4.2 Hohe Nachfrage nach und Mangel an gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf | 152 |
| 4.3 Bedeutsamkeit von inklusionsspezifischen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf | 153 |
| 4.4 Hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf | 153 |
| 4.5 Relevanz von, hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischen und gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten in der Lehramtsausbildung | 155 |
| 4.6 Relevanz eines fallbasierten, inklusionsspezifischen Professionalisierungsangebots zum ressourcenorientierten Umgang mit Belastungen im Vorbereitungsdienst | 157 |
| 4.7 Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Kooperation und Begleitforschung bei gesundheits- und inklusionsspezifischen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf | 161 |
| 4.8 Zusammenfassendes Plädoyer | 162 |
| II Zum Training FIT 2020 | 166 |
---|
| 5 Projektzusammenhang und Trainingskonzept | 168 |
---|
| 5.1 Gestaltung des Trainings FIT 2020 | 168 |
| 5.2 Verankerung des Trainings in den Standards der Lehrkräftebildung auf Bundesebene und speziell in Bayern | 189 |
| III Empirische Studie: Zur Effektivität des Trainings FIT 2020 | 194 |
---|
| 6 Zielsetzungen, Forschungslücken und Forschungsfragen | 196 |
---|
| 7 Untersuchungsdesign | 203 |
---|
| 7.1 Übersicht des Untersuchungsdesigns | 203 |
| 7.2 Stichprobe | 205 |
| 7.3 Bedeutsame Kriterien für Evaluationsstudien und deren Berücksichtigung in der vorliegenden Studie | 210 |
| 8 Erhebungsmethoden und Auswertungsverfahren | 214 |
---|
| 8.1 Kombination von qualitativen und quantitativen Daten | 214 |
| 8.2 Datenerhebung: Befragung und Selbstauskünfte | 222 |
| 8.3 Datenerhebung: (Online-)Fragebögen | 223 |
| 8.4 Datenerhebung: Leitfadengestützte Interviews | 236 |
| 8.5 Datenaufbereitung und -auswertung | 239 |
| 9 Ergebnisse | 256 |
---|
| 9.1 Fallspezifische Belastungen – Status quo und Entwicklung | 258 |
| 9.2 (Fallspezifische) Ressourcen und Handlungskompetenzen sowie fallspezifische Unterstützungsbedarfe – Status quo und Entwicklung | 268 |
| 9.3 Positive und negative Beanspruchung – Status quo und Entwicklung | 304 |
| 9.4 Bewertung des Trainings | 310 |
| 9.5 (Wie) Hängen das Belastungs- und Beanspruchungserleben untereinander und mit dem Ressourcen- und Handlungsspektrum sowie der Trainingsbewertung zusammen? | 333 |
| 9.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fragebogen- und Interviewstudie | 338 |
| 10 Diskussion und Limitationen | 341 |
---|
| 10.1 Diskussion der Ergebnisse | 341 |
| 10.2 Limitationen | 371 |
| 11 Implikationen | 382 |
---|
| 11.1 Implikationen für die Forschung | 382 |
| 11.2 Implikationen für die Praxis | 390 |
| 12 Schlussbetrachtung und Ausblick | 394 |
---|
| Backmatter | 396 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 396 |
| Abbildungsverzeichnis | 397 |
| Tabellenverzeichnis | 399 |
| Literaturverzeichnis | 403 |
| Rückumschlag | 429 |