: Helmut Remschmidt, Sanna Stroth
: Autismus Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfen
: Verlag C.H.Beck
: 9783406801433
: Beck'sche Reihe
: 6
: CHF 8.90
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 128
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Autismus - das Sichabsondern von der Außenwelt und Verschlossen bleiben in der Welt der eigenen Gedanken und Phantasien - zählt zu den besonders rätselhaften seelischen Störungen. In diesem Buch werden von einem renommierten Spezialisten die verschiedenen autistischen Störungen und ihre Diagnostik beschrieben, die wichtigsten Behandlungsformen erläutert sowie die neuesten Ergebnisse der Autismusforschung vorgestellt.

Helmut Remschmidt ist em. Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Für seine international bedeutsamen Leistungen wurde er 1999 mit dem renommierten Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet.<br><b > Sanna Stroth ist Projektleiterin im Marburger Institut für Autismusforschung und Therapie. Sie forscht zu den biologischen und sozialen Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung.
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Vita2
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
1. Was ist Autismus?9
1.1 Zur Einleitung: eine Krankengeschichte9
1.2 Begriff und Geschichte11
1.3 Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung15
1.4 Das Konzept der Autismus-Spektrum-Störung18
2. Autismus-Spektrum-Störung19
2.1 Charakteristische Merkmale (Symptomatik des frühkindlichen Autismus)19
2.1.1 Asperger-Syndrom23
2.2 Häufigkeit der Autismus-Spektrum-Störung (Epidemiologie)26
2.3 Diagnostik28
2.4 Abgrenzung von anderen Störungen30
2.5 Komorbidität37
2.6 Ursachen38
2.6.1 Erbeinflüsse39
2.6.2 Epigenetik44
2.6.3 Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen45
2.6.4 Biochemische Besonderheiten47
2.6.5 Störungen der affektiven Entwicklung47
2.6.6 Störungen der kognitiven Prozesse und der Sprachentwicklung50
2.6.7 Störungen in der Informationsverarbeitung54
2.6.8 Wechselwirkungen57
2.6.9 Ein Modell zur Entstehung der Autismus-Spektrum-Störung57
2.7 Konsequenzen für die Therapie59
2.8 Verlauf und Prognose60
3. Atypischer Autismus62
4. Was hat sich bewährt in der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung?64
4.1 Neuere Trends in der Behandlung autistischer Syndrome64
4.2 Allgemeine Prinzipien der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung67
4.3 Rechtliche Einordnung der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung71
4.4 Behandlungs- und Fördermethoden und ihre Wirksamkeit72
4.4.1 Psychoedukation72
4.4.2 Frühförderung73
4.4.3 Verhaltenstherapie75
4.4.4 Pädagogische Programme82
4.4.5 Medikamentöse Therapie83
4.4.6 Behandlungsansätze ohne Wirksamkeitsnachweis88
4.5 Krisenintervention91
4.5.1 Verschiedene Arten von Krisen91
4.5.2 Maßnahmen der Krisenintervention96
5. Autismus im Erwachsenenalter100
5.1 Erscheinungsformen101
5.2 Diagnostik103
5.3 Abgrenzung von anderen Störungen104
5.4 Behandlung104
5.4.1 Psychotherapeutische Konzepte105
5.4.2 Gruppentherapie105
5.4.3 Einzelpsychotherapie106
5.4.4 Berufliche Unterstützung106
Anhang108
Die sozialrechtliche Zuordnung der Autismus-Spektrum-Störung108
Auswahl allgemeinverständlicher Bücher zum Autismus110
Im Text zitierte Literatur110
Wichtige Adressen122
Danksagung124
Register125