: Neil deGrasse Tyson, Michael A. Strauss, Richard J. Gott
: Herzlich willkommen im Universum Eine fantastische Reise durch die Astrophysik
: FinanzBuch Verlag
: 9783986095215
: 1
: CHF 17.10
:
: Astronomie: Allgemeines, Nachschlagewerke
: German
: 528
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die moderne Astrophysik klingt unglaublich kompliziert und zugleich unendlich spannend: Wurmlöcher, sterbende Sterne, schwarze Löcher, Exoplaneten, Zeitreisen. Neil deGrasse Tyson, Michael A. Strauss und J. Richard Gott schaffen es auf fantastische Art und Weise, komplexe Sachverhalte so zu erklären, dass sie jeder versteht. Herzlich willkommen im Universum beantwortet die zentralen Fragen: Wie leben und sterben Sterne? Warum ist Pluto kein Planet mehr? Wie wahrscheinlich ist die Existenz intelligenten Lebens im Universum und ist unseres eigentlich das einzige? Ein spektakulärer Einblick in die Welt der Astrophysik, wie ihn nur drei Wissenschaftler von Weltklasse liefern können. »Wenn irgendjemand die Massen für Astrophysik begeistern kann, dann Neil deGrasse Tyson.« The Sunday Times »Alle drei Autoren sind Experten auf dem Gebiet und begeistern durch ihren Schreibstil. Ein sehr gutes Buch. Es ist einzigartig auf dem Buchmarkt.« Sean Carroll, Autor von The Particle at the End of the Universe

Neil deGrasse Tyson wurde in derselben Woche in New York City geboren, in der die NASA gegründet wurde. Nach einem Bachelor-Abschluss in Physik in Harvard, einem Doktortitel in Astrophysik von der Columbia und einem Forschungsstipendium in Princeton wurde er Frederick P. Rose Director des Hayden Planetarium in New York - wo er seit 1996 arbeitet. Strauss arbeitet als Professor für Astrophysik an der Universität Princeton. Er machte einen Abschluss in Berkeley und forschte nach seiner Promotion bei Caltech und Princeton's Institute for Advanced Study, bevor er 1995 der Fakultät beitrat. Bekannt ist er für die Entdeckung sowie die Erforschung der dreidimensionalen Gestaltung des Universums. J. Richard Gott ist als theoretischer Physiker und Astrophysiker für seine Beiträge zu Kosmologie und genereller Relativität bekannt. Er stellte die Theorie auf, dass das Muster der Galaxien im Universum wie bei einem Schwamm aussehe - was inzwischen bewiesen wurde. Er wurde mit dem Astronomical League Award ausgezeichnet.

1


Größenverhältnisse im Universum


Neil deGrasse Tyson

Wir beginnen mit den Sternen, fliegen hoch und davon – in die Galaxis, das Universum und noch viel weiter. Wie sagt Buzz Lightyear inToy Story? »Bis in die Unendlichkeit und noch viel weiter!«

Es ist ein riesiges Universum. Ich möchte Sie mit der Größe und dem Ausmaß des Kosmos vertraut machen, der größer ist, als Sie denken. Er ist heißer, als Sie denken. Er ist dichter, als Sie denken. Er ist leerer, als Sie denken. Alles, was Sie über das Universum denken, ist weniger exotisch als die Wirklichkeit. Vergegenwärtigen wir uns ein paar grundlegende Dinge, bevor wir beginnen. Ich möchte Sie in die Welt der großen und kleinen Zahlen einführen, das wird Ihren Wortschatz auffrischen und Ihnen die Größenverhältnisse im Universum näherbringen. Lassen Sie mich mit der Zahl 1 beginnen. Sie haben sie schon oft gesehen. Sie hat keine angehängten Nullen. In Exponentialschreibweise wird sie zu zehn hoch null, 100. Die Zahl 1 hat keine Nullen rechts von dieser 1, was durch den Exponenten null angegeben wird. Natürlich lässt sich 10 auch als zehn hoch eins schreiben, 101. Schauen wir uns tausend an – 103. Wie ist das metrische Präfix für tausend?Kilo- Kilogramm – tausend Gramm; Kilometer – tausend Meter. Nehmen wir noch drei Nullen dazu, 1 Million, 106, das Präfix istmega-. Vielleicht konnte man noch nicht weiter zählen, als man das Megaphon erfand; hätte man damals von der Milliarde gewusst – drei Nullen mehr –, hätte man es vielleicht »Gigaphon« genannt. Wenn Sie sich für die Dateigrößen auf Ihrem Computer interessieren, sind Ihnen zwei