: Theresa A. Forbrig, Johannes Gräske
: Simulationsbasiertes Lehren und Lernen in der Pflegebildung Kompetenzen, Spezialgebiete und Strukturen
: medhochzwei Verlag
: 9783862169740
: Gesundheitswesen in der Praxis
: 1
: CHF 50.60
:
: Pflege
: German
: 229
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Die Professionsentwicklung in der Pflege wird nicht zuletzt durch eine Stärkung der beruflichen Identität gefördert. Dazu gehört auch das Erlernen, Erproben und Entwickeln von pflegerischem Handeln und einer professionellen Haltung. Ein geschützter Rahmen, wie das simulationsbasierte Lernen (Skills Training und Simulation) ermöglicht diese Zielstellung, weshalb das Lernen am Skills Lab zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Entwicklung wird durch das Pflegeberufegesetz gestützt, indem es den Einsatz praktischer Lerneinheiten wie Simulationen an Pflege- und Hochschulen ermöglicht.

Der internationale Trend geht klar in Richtung Ausbau simulationsbasierten Lehrens und Lernens. Unerlässliche Basis hierfür sind wissenschaftliche Grundlagen und die Anwendung evidenzbasierter Instrumente und Konzepte zur Förderung und Dokumentation der Kompetenzentwicklung von Studierenden und Auszubildenden.

Hier setzt das Buch an, zeigt den aktuellen Forschungsstand zu Skills Training und Simulation in der Pflegebildung auf und vermittelt umfassende Einblicke in Einsatzgebiete, Anforderungen und Gestaltungmöglichkeiten. Anwendungsbeispiele und Experteninterviews runden das Werk ab, das Lehrkräften einen umfangreichen Zugang zum simulationsbasierten Lernen bietet.



Theresa A. Forbrig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule Berlin im primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Pflege. Sie hat Gesundheits- und Pflegemanagement (B.Sc.) und Management und Qualitätsentwicklung (M.Sc.) an der Alice Salomon Hochschule Berlin studiert. Derzeit studiert sie Gesundheit/Pflege Berufspädagogik (M.A.) an der Evangelischen Hochschule Berlin. Sie hat die Fortbildung ISEP (Simulation Education Program) der INACSL absolviert. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die wissenschaftliche (Weiter-)Entwicklung des Pflegestudienganges und insbesondere der Lehre im Skills Lab. Daneben promoviert sie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden in der Simulationslehre.

Pr f. Dr. Johannes Gräske, ist Professor für Pflegewissenschaft an der Alice Salomon Hochschule Berlin und leitet dort derzeit den primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Pflege. Er absolvierte ein Studium Pflege/Pflegemanagement an der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Epidemiologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, wo er auch in der Pflegewissenschaft promoviert hat. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Weiterentwicklung des Pflegeberufes sowie die Versorgung älterer Menschen.

2 Das Skills Lab als kompetenzorientiertes Lehr-/Lernarrangement: eine theoretische Verortung simulationsbasierten Lernens


Dr. Tim C. Herzig

2.1 Hintergrund


12

Die Parallelität von Berufstätigkeit und Qualifizierung in den Gesundheitsberufen setzt Lehr-/Lernarrangements voraus, die eine enge Verknüpfung von Lerninhalten einerseits und Lernformen andererseits realisieren können14. Gemäß den Vorgaben der Berufsgesetze und der Anpassung von Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen wird eine curriculare Gestaltung und Weiterentwicklung der Studiengänge gefordert, die neben den theoretischen Inhalten auch die fachpraktischen und praktischen Inhalte (u. a. im Skills Lab und unter Einsatz von Simulationspersonen) berücksichtigt. So muss sichergestellt werden, „dass die Studierenden in den Bachelor-Studiengängen eine fundierte praktische Ausbildung erhalten, um auf dem Arbeitsmarkt die gleichen Chancen zu haben wie die Absolventen von Fachschulen“15. Sie sollen in Forschungs- sowie Entwicklungsprojekte eingebunden werden, die der Anforderung gerecht werden, akademisches Wissen mit Erfahrungs- und Alltagswissen zu verknüpfen16. Dabei blieb bis zuletzt jedoch unklar, inwieweit diese Erwartungen an das simulationsbasierte Lernen sowie das Skills-Lab-Konzept gestellt werden können17.

13

Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Bedeutung eben jenes akademischen Qualifikations- und Kompetenzprofils sowie die daraus resultierenden Konsequenzen hinsichtlich einer kompetenzorientierten Lehr-/Lerngestaltung am Standort Hochschule. Vor dem Hintergrund der Anpassung von Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen sowie eines zunehmenden Aufbaus von Skills Labs in den Bildungseinrichtungen werden die theoretischen und konzeptionellen Zugänge zum simulationsbasierten Lernen aufgezeigt. Diese theoretische Fundierung ist relevant für die Legitimation der hochschulischen Bildungsprozesse im Skills Lab, die Kompetenzanbahnung des zukünftigen Gesundheitspersonals mit dem Ziel der bestmöglichen Patient*innen- und Klient*innenversorgung und die Legitimation der hochschulischen Ausbildung in den Gesundheitsberufen allgemein. Der Beitrag schließt mit Implikationen für die Lehrpraxis sowie einem Fazit.

2.2 Zum Verständnis des Konstrukts „Kompetenz“ als normative Zielvorstellung


14

Empfehlungen zur Lehrgestaltung und -didaktik der Skills- und Simulationslehre (s. Kapitel 1.2) lassen bereits erkennen, dass in der Ausbildung der Gesundheitsberufe unterschiedliche Kompetenzdimensionen adressiert werden. Hierbei ist zu beachten, dass das „Konstrukt ‚Kompetenz‘ […] in Bezug auf seinen Bedeutungsgehalt […] unterschiedlich aufgefasst und definiert [wird, d. Autor]. Im Kern geht es […] um die Fähigkeiten und Dispositionen zur Bewältigung kontextspezifischer Anforderungen“18. Ein konkretes Verständnis ist jedoch vom theoretischen und disziplinären Zugang sowie dem Anwendungskontext, auf den sich die Kompetenzen beziehen, abhängig zu machen.

15

Wird von einem breiten sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Verständnis ausgegangen, dann weist der Kompetenzbegriff, zunächst unterschiedliche Dimensionen auf. Diese umfassen sowohl die Zuständigkeit (die normative Komponente, bei der reflektiert wird, wer, warum, welche Disposition erwerben und nutzen soll), die Fähigkeit (die minder stabile psychische Disposition, die Handeln möglich macht) als auch die Bereitschaft (die motivationalen und volitionalen Aspekte der kontext- und situationsspezifischen Nutzung und Umsetzung dieser Fähigkeiten von Kompetenz)19.

„Kompetenz zeigt sich im situativen Bewältigen von Anforderungen (in der ‚Performanz‘ des Handelns), wird aber als Disposition interpretiert. Dementsprechend ist Kompetenz kontextualisiert und spezifisch, aber auf Transfer und Verallgemeinerung angelegt. Kompetenz bezieht sich sowohl auf Handlungsvollzüge als auch auf die ihnen zugrundeliegenden mentalen Prozesse und Kapazitäten, zu denen Kognition, Motivation und Volition bzw. Wissen und Können gehören.“20

16

Soziologische und organisationstheoretische Kompetenzauffassungen und -definitionen stellen hingegen die bereits aufgeführte Dimension der Zuständigkeit in den Vordergrund und adressieren die soziale Dimension von Kompetenz. So erläutert Pfadenhauer (2010), dass der Kompetenzbegriff neben den Dimensionen der Fähigkeit bzw. Befähigung und Bereitschaft insbesondere auch die Dimension der Zuständigkeit sowie die Verfügbarkeit über Mittel, um entsprechende Zuständigkeiten umzusetzen, beinhaltet21. Dieses Kompetenzverständnis spielt dahingehend eine Rolle, als es die Verantwortung hinsichtlich bestimm