: Martin Löhnig, Philipp S. Fischinger
: Einführung in das Zivilrecht mit BGB-Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und . Deliktsrecht
: C. F. Müller
: 9783811487437
: 1
: CHF 22.70
:
: Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht
: German
: 500
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das bewährte Lehrbuch dient in seiner neuen Konzeption gleichermaßen dem Einstiegin das Studium des Bürgerlichen Rechts wie dem Anfängerschein. Daher wird sowohl das Verständnis für die Grundprobleme des Zivilrechts geweckt wie auch der Blick auf typische Klausurkonstellationen gerichtet. Die Darstellung vermittelt den für Studienanfänger relevanten zivilrechtlichen Stoff aus dem: - Allgemeinen Teil des BGB - Allgemeinen Teil des Schuldrechts - Deliktsrechts - Recht der ungerechtfertigten Bereicherung (im Überblick).Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf den Zugang zur zivilrechtlichen Arbeits- und Anspruchstechnik gelegt, um die Leserinnen und Leser frühzeitig im richtigen Umgang mit Rechtsnormen und -methoden bei der Klausurlösung zu schulen. Anhand zahlreicher Beispiele werden die Probleme des Bürgerlichen Rechts sowie die dahinterstehenden Sachfragen problemorientiert entwickelt und veranschaulicht. Gemeinsam mit dem ebenfalls von den Autoren verfassten 'Falltraining im Zivilrecht 1' ist das Werk somit der ideale Einstieg in ein erfolgreiches Jurastudium!

B.Willenserklärung


113

Hauptelement jedes Rechtsgeschäfts ist die Willenserklärung. Beim Vertragsschluss müssen Willenserklärungen aller Partner vorliegen. Fehlt die Willenserklärung auch nur eines Partners oder ist sie unwirksam (z.B. § 105 I BGB, dazuRn. 344), so ist der Vertrag nicht zustande gekommen, weil es an einer Willenseinigung fehlt. Es ist daher notwendig, die Wirksamkeit jeder einzelnen Willenserklärung gesondert zu prüfen.

114

Die Willenserklärung besteht in derKundgabe eines Rechtsfolgewillens, d.h. des Willens, mit der Erklärung (u.U. im Zusammenwirken mit anderen Erklärungen und Akten) eine bestimmte Rechtsfolge (Rechtswirkung) herbeizuführen.[1] Ihrer Grundstruktur nach besteht die Willenserklärung demnach aus dem rechtsgeschäftlichenWillen einer Person und derKundgabe (Äußerung, Verlautbarung) dieses Willens nach außen (= Erklärung).

I.Wille


115

DerWille lässt sich in folgende Bestandteile gliedern:

Die Basis bildet dernatürliche Handlungswille, d.h. das betreffende Verhalten einer Person muss von ihr überhaupt gewollt sein. Dieser Wille fehlt z.B. bei unbewussten Handbewegungen (zum Beispiel im Schlaf) oder bei Handlungen unter unmittelbarem körperlichem Zwang;

außerdem muss der Wille oder zumindest das Bewusstsein hinzukommen, dass (irgend)eine Rechtswirkung herbeigeführt werden soll, was in der Regelrechtsgeschäftliches Erklärungsbewusstsein genannt wird und zu unterscheiden ist vom

Willen, eine ganz bestimmte Rechtsfolge herbeizuführen, dem sogenanntenGeschäftswillen.

116

Im Zusammenhang mit den genannten Willensbestandteilen besteht das Problem, ob zum Schutze des Rechtsverkehrs ausnahmsweise das Vorliegen einer wirksamen Willenserklärung auch dann bejaht werden kann, wenn eines der oben genannten dreiElemente fehlt. Insoweit ist zu unterscheiden:

117

Fehlt es schon amnatürlichen Handlungswillen, so liegt in keinem Fall eine Willenserklärung vor. Zu beachten ist dabei jedoch§ 105 II BGB, der anordnet, dass eine Willenserklärung, die im Zustand u.a. derBewusstlosigkeit abgegeben wird, als nichtig anzusehen ist. Das verwundert deshalb, weil eine Person, der z.B. aufgrund einer Ohnmacht jegliches Bewusstsein fehlt, in diesem Zustand noch nicht einmal einen natürlichen Handlungswillen zu haben pflegt. Man sollte also meinen, dass unter solchen Voraussetzungen eine Willenserklärung, die man für „nichtig“ erklären könnte, von vornherein gar nicht gegeben ist. Hier gilt folgende Unterscheidung:

Bei völligem Fehlen des Bewusstseins kann mangels Handlungswillens keine Willenserklärung vorliegen, § 105 II BGB braucht nicht herangezogen zu werden;

<