: Frank Schulz-Nieswandt, Caroline Rehner, Malte Möbius, Ingeborg Germann, Christine Freymuth, Anne Br
: Innovationen in der Sozialpolitik des Alterns Eine kritische Vermessung innovativen Wandels
: Kohlhammer Verlag
: 9783170419322
: 1
: CHF 31.80
:
: Pflege
: German
: 116
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Werk befasst sich mit sozialpolitischen Innovationen, die Lösungsstrategien zu Fragen des gelingenden Alterns der Menschen in der sich transformierenden Gesellschaft finden wollen. Ein Schwerpunkt wird auf die Werte-orientierte Frage gelegt, wann eine Innovation tatsächlich innovativ ist, um Praktiken der diskriminierenden Demütigung (wie Ausgrenzung, Bevormundung und Kränkung) zugunsten einer Aktualgenese der personalen Würde zu überwinden. Hierzu wird ein Index der Innovativität vorgestellt und erläutert sowie mit Bezug auf daseinsthematisch relevante Aspekte exemplarisch zur Anwendung gebracht.

Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung, Direktor des Seminars für Genossenschaftswesen am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln; Honorarprofessor an der Vinzenz Pallotti University Vallendar. Caroline Rehner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kuratorium Deutsche Altershilfe, Berlin. Malte Möbius, externer Doktorand, Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung, Universität zu Köln. Ingeborg Germann, wissenschaftliche Mitarbeiterin i.R. am Kuratorium Deutsche Altershilfe, Berlin. Christine Freymuth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kuratorium Deutsche Altershilfe, Berlin. Dr. Anne Bruns, wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung an der Universität zu Köln.

1          Ein Instrument zur Einschätzung der Innovativität sozialer Projekte


Wer »echte« von »vermeintlichen« Innovationen unterscheiden will, muss zunächst wissen, wonach er sucht. Es müssen klare Zielvorstellungen formuliert und Wege beschrieben werden, wie, in welcher Haltung und mit welchen Methoden diese zu erreichen sind. Das hier beschriebene Instrument zur Einschätzung sozialer Projekte für gelingendes Alter(n) basiert auf dem im Kuratorium Deutsche Altershilfe entwickeltenIndex Soziale Innovation für das Altern und stellt ein fundiertes, praktikables Verfahren dar.

Es richtet sich an all jene, die sich bei der Planung und Umsetzung sozialer Projekte vertiefend informieren möchten – etwa im Kontext der Nachbarschaftshilfe, in Kommunen, oder in Trägern und Einrichtungen. Akteur*innen in Stiftungen, Verbänden und Organisationen oder bei Förderprogrammen auf Ebene der Kommunen, der Länder oder des Bundes, die soziale Projekte mit ihren Mitteln fördern, können es für den Vergleich der Innovativität von einer Vielzahl sozialer Projekte und Maßnahmen, zur Untersuchung eines einzigen Projektes oder