Wer »echte« von »vermeintlichen« Innovationen unterscheiden will, muss zunächst wissen, wonach er sucht. Es müssen klare Zielvorstellungen formuliert und Wege beschrieben werden, wie, in welcher Haltung und mit welchen Methoden diese zu erreichen sind. Das hier beschriebene Instrument zur Einschätzung sozialer Projekte für gelingendes Alter(n) basiert auf dem im Kuratorium Deutsche Altershilfe entwickeltenIndex Soziale Innovation für das Altern und stellt ein fundiertes, praktikables Verfahren dar.
Es richtet sich an all jene, die sich bei der Planung und Umsetzung sozialer Projekte vertiefend informieren möchten – etwa im Kontext der Nachbarschaftshilfe, in Kommunen, oder in Trägern und Einrichtungen. Akteur*innen in Stiftungen, Verbänden und Organisationen oder bei Förderprogrammen auf Ebene der Kommunen, der Länder oder des Bundes, die soziale Projekte mit ihren Mitteln fördern, können es für den Vergleich der Innovativität von einer Vielzahl sozialer Projekte und Maßnahmen, zur Untersuchung eines einzigen Projektes oder