: Alexander Hoffelner
: Pädagogische Improvisation Theoretische Konzeption und empirische Rekonstruktionen
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781560413
: 1
: CHF 32.30
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 338
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Was könnte Improvisation mit Unterricht zu tun haben? Sind Lehrer:innen professionell, wenn sie improvisieren? Und wie improvisieren Lehrkräfte in ihrem Unterricht? Die vorliegende Studie untersucht das pädagogische Handeln von Lehrer:innen in der Schule unter dem Blickwinkel der Improvisation. Dazu wird das Phänomen der Improvisation im Hinblick auf bestehende handlungstheoretische und pädagogische Konzepte analysiert. Der Fokus liegt dabei u. a. auf der Professionalisierung von Lehrer:innen. Im empirischen Teil wurde das Improvisieren von Lehrer:innen aus der Sekundarstufe im Rahmen eines ethnographischen und Grounded-Theory-Ansatzes untersucht. Die Arbeit will damit einen Beitrag zum Diskurs um pädagogische Professionalität leisten.

Mag. Dr. Alexander Hoffelner, BA BA, Studien an der Universität Wien und der Swansea University (UK): Lehramtsstudium Geschichte/Politische Bildung, Geographie/ Wirtschaftskunde sowie Psychologie/Philosophie, Studium der Bildungswissenschaft (BA, Doktorat), Lehrer für gesellschaftliche und künstlerische Fächer, Hochschullehrer, Schauspieler und Theaterpädagoge.
Frontmatter1
Titelei2
Impressum5
Zusammenfassung7
Ilse Schrittesser und Judith Schoonenboom: Vorwort8
Inhaltsverzeichnis12
1 Einleitung16
1.1 Eröffnung des Problemfelds17
1.2 Forschungsstand und Forschungslücke19
1.3 Forschungsfragen22
1.4 Struktur und Methodik der Arbeit22
1.5 Erkenntnistheoretische Verortung23
2 Methodische Vorgangsweise: Literaturanalyse und Systematisierung30
3 Improvisation – Theoretische Grundlagen32
3.1 Etymologie, Bedeutung, Entwicklung: Von der Stegreifhandlung zur Improvisation32
3.2 Arten der Improvisation35
3.3 Voraussetzungen einer Improvisation36
3.4 Prinzipien der Improvisation38
3.5 Improvisieren als menschliches Handeln – ein Zwischenfazit41
3.6 Improvisation im Kontext der Handlungstheorie42
3.7 Improvisation in verschiedenen Handlungsfeldern60
4 Pädagogische Professionalität74
4.1 Begriffliche Grundlegungen74
4.2 Ansätze pädagogischer Professionalität80
4.3 Ungewissheit im pädagogischen Handeln108
5 Pädagogische Improvisation121
5.1 Improvisation als methodische Herangehensweise im Unterricht122
5.2 Teaching as Performance: Lehrer:innen als Schauspieler:innen126
5.3 Ansätze und Konzepte pädagogischer Improvisation151
6 Methodische Grundlagen und Vorgangsweise190
6.1 Datenerhebung im Rahmen des ethnographischen Zugangs190
6.2 Dateninterpretation im Rahmen der Grounded Theory Methodology197
6.3 Ethnographischer Zugang und Grounded Theory – eine Resümee201
6.4 Sampling202
6.5 Gütekriterien der Forschung205
6.6 Reflexion der eigenen Position im Feld206
7 Improvisierende Lehrer:innen210
7.1 Lehrer:innen210
7.2 Improvisationsverständnis der Lehrer:innen211
7.3 Improvisieren in konkreten Unterrichtssituationen269
8 Fazit und Diskussion303
Backmatter312
Literaturverzeichnis312
Abbildungsverzeichnis335
Danksagung336
Rückumschalg338