: Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube
: Schule nach Corona - was haben wir gelernt?
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781560383
: Gymnasium - Bildung - Gesellschaft
: 1
: CHF 13.30
:
: Sekundarstufe I und II
: German
: 216
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Was soll aus den Corona-Erfahrungen bleiben für die zukünftige Aufgaben- und Funktionsbeschreibung von Schule und Unterricht? Wie wird das Lehren und Lernen 'nach' Corona in einem anspruchsvollen Fachunterricht durch digitale Technologien weiterentwickelt, um schulisch- unterrichtliche Ziele besser zu erreichen? Divergieren die retrospektiven Perspektiven zu den schulischen Corona-Erfahrungen der Basis, also der Lehrkräfte, der Schulleitungen, deutlich von denen der Kultuspolitiker/ innen? Wird die parallel zu Corona ins Leben gerufene 'Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz' mit ihren Empfehlungen zu einem neuen, wirklich wissenschaftsorientierten Steuerungsinstrument der Schul- und Bildungspolitik? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en aus Philologenverband, Kultuspolitik, Schulleitung, den Bildungswissenschaften, der Erziehungswissenschaft, der Pädagogischen Psychologie, den Fachdidaktiken und der Medizin im vierzehnten Band der Reihe 'Gymnasium - Bildung - Gesellschaft'. Sie wird herausgegeben von Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube.
Frontmatter1
Titelei2
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube: Vorwort der Herausgeber/in8
Susanne Lin-Klitzing: Schule „nach“ Corona: Was haben wir gelernt? – Die Sicht des Philologenverbandes12
1 Schule „nach“ Corona: Was haben wir gelernt?12
2 Die Sicht des Philologenverbandes und der Lehrkräfte zu „Schule ‚unter‘ und ‚nach‘ Corona: Was haben wir wahrgenommen, was haben wir gelernt?“15
3 Gliederung und Inhalt des vorliegenden Bandes18
Grant Hendrik Tonne: Die Bewältigung der Corona-Pandemie: Ein permanentes Abwägen und Lernen in der Krise – Die Sicht eines (ehemaligen) Kultusministers28
1 Einleitung28
2 Schülerinnen und Schüler29
3 Digitales Lernen30
4 Schule vor Ort32
5 Fazit33
Arnd Niedermöller: Unterrichts- und Schulentwicklung, Schulorganisation, Schulbau: Was haben wir unter Corona gelernt? – Die Sicht eines Schulleiters36
1 Vorbemerkung36
2 Schulbau37
3 Unterrichts- und Schulentwicklung38
4 Schulorganisation39
5 Was wir aus Corona gelernt haben40
Jürgen Oelkers: Bildungsziele, Corona-Krise und Digitalisierung44
1 Eine Antwort auf die Krise44
2 Pädagogisches Herzblut45
3 Schule, Staat und Gesellschaft46
4 Digitalisierung49
5 Die Frage des Rahmens und der Ziele51
Anke Langner: Digitalisierung vom pädagogischen Handeln ausdenken56
1 Ausgangspunkt56
2 Lernen und Entwicklung aus der Perspektive der Kulturhistorischen Theorie57
3 Lern- und Begleitformate für Individualisierung und Kooperation60
4 Digitalisierung als Unterstützung für innovatives Lernen64
5 Diskussion71
Alexander Jatzko: Digitale Welt – analoges Gehirn: Das überlastete Gehirn und Auswirkungen der Pandemie76
1 Aussagen über Jugendliche über die Jahrtausende hinweg76
2 Verhalten und Gewohnheiten77
3 Einfluss der massiven Werbung77
4 Auswirkungen auf unser Gehirn78
5 Was nehmen wir wahr?78
6 Gedächtnisräume79
7 Der psychische Druck nimmt zu81
8 Gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung82
9 Auswirkungen der Pandemie auf die Kinder und Jugendlichen83
10 Auswirkungen der Pandemie auf die Schule84
11 Wieder Gleichgewicht finden84
12 Anleitung?85
Kristina Reiss: Die notwendige Bedeutung der Fächer. Brauchen wir formale und/oder inhaltliche Veränderungsschritte? Ein Diskussionsbeitrag92
1 Einleitung92
2 Kompetenzen erwerben: Welche Bedeutung hat das Fach?92
3 Fächer im Wandel: Das Beispiel der Mathematik94
4 Haben wir den Unterricht anschlussfähig an das 21. Jahrhundert gemacht? Wir könnten mutiger werden96
5 Brauchen wir formale und/oder inhaltliche Veränderungsschritte?99
6 Ein kleines Fazit102
Anne Sliwka, Lea Deinhardt und Britta Klopsch: Deeper Learning: Ein Modell zur Strukturierung von Unterricht für das 21. Jahrhundert104
1 Ein sich verändernder Kontext104
2 Konsequenzen für das Lernen im 21. Jahrhundert105
3 Deeper Learning als Pädagogik für das 21. Jahrhundert108
4 Praxisbeispiele des Deeper Learning119
Daniel Reimann: Fremdsprachenunterricht während und „nach“ COVID-19 – Ergebnisse asynchron-distanter Sondierungen126
1 Fragestellung, Forschungsstand, Untersuchungsdesign126
2 Ausgangslage: Fremdsprachenunterricht vor COVID-19128
3 Sondierungen: Entwicklungen des Fremdsprachenunterrichts bedingt durch COVID-19 in der Retrospektive von Lehrkräften131
4 Zusammenfassung, Methodenreflexion und Perspektiven155
Anhang 1158
Anhang 2159
Jürgen Oberschmidt: Cinderellas Asche!? Zur Situation des Musikunterrichts in (Post-)Corona-Zeiten161
1 Einleitung161
2 Vorerkrankungen im System (I): Corona161
3 Vorerkrankungen im System (II): Lehrkräftemangel162
4 Vorerkrankungen im System (III): Der Musikunterricht163
5 Vorerkrankungen im System (IV): Schule als Zweckbetrieb165
6 Vom „gemeinen Zweck und Nutzen“ der Musik166
7 Eskapismus und musikpädagogische Eskapaden168
8 Musik außerhalb schulischer Zweckbetriebe169
9 Über „Systemrelevanz“ und neue Systeme172
10 Welchen Göttern dient die Kunst?173
11 Lernen durch Nachahmung: Schule als selfish system173
12 Wenn Aschenbrödel nun das Fliegen lernen dürfte…175
13 Musical turn!176
Jakob von Au: Draußenunterricht – (auch) nach Corona eine Bereicherung für Schulen in Deutschland?179
1 Einführung179
2 Was kennzeichnet Draußenunterricht?180
3 Verbreitung von Draußenunterricht184
4 Auswirkungen von regelmäßigem Draußenunterricht186
5 Diskussion190
Harm Kuper: Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz – ein Neuanfang in der wissenschaftlichen Beratung der Bildungspolitik196
1 Einleitung196
2 Die Ausgangssituation197
3 Die Einrichtung der SWK198
4 Konstitution und Organisation der SWK200
5 Vorläufer institutionalisierter bildungswissenschaftlicher Politikberatung201
6 Arbeitsweise der SWK203
7 Argumentation der SWK am Beispiel des Gutachtens Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern204
8 Eindrücke aus der Rezeption des Gutachtens208
9 Fazit210
Backmatter214
Autorenspiegel214
Rückumschlag216