: Siegfried Meryn, Bianca-Karla Itariu
: Schlank auf Rezept Die Abnehmrevolution
: Edition A
: 9783990016725
: 1
: CHF 20.90
:
: Gesundheit
: German
: 352
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch enthält neueste bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse u?ber Übergewicht, gezieltes Abnehmen und Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität. Verständlich zusammengefasst von Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn und Dr. Bianca Itariu. • Welche oft unbekannten Faktoren unser Körpergewicht bestimmen - und warum wir nicht immer etwas dafu?r können. • Wie die neuen Abnehm-Medikamente funktionieren und warum sie eine echte Revolution bedeuten. • Neueste Erkenntnisse: Die enorme Bedeutung von Körperfett als eigenes stoffwechselaktives Organ. • Was wirklich hilft, und was nicht.

Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn, Facharzt fu?r Innere Medizin, spricht zum Thema Abnehmen aus eigener Erfahrung. Er war ein dickes Kind und kennt die körperlichen und psychischen Belastungen, die mit Übergewicht einhergehen. Meryn ist Emeritus der Medizinischen Universität Wien und Vorsitzender des ORF-Gesundheits-Beirates. Er ist unter anderem Präsentator der wöchentlichen ORF-Gesundheitssendungen »Meryn am Montag«, »Meryn's Sprechzimmer« und »Bewusst gesund«. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und populärer Bu?cher. Als bekannter TV-Arzt und Autor wurde er zum Markenzeichen fu?r zeitgemäße und kompetente Gesundheitsinformationen. Dr. Bianca-Karla Itariu, PhD hat ihre Ausbildung zur Fachärztin fu?r Innere Medizin, Zusatzfach Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen an der Medizinischen Universität Wien absolviert. Bis März 2023 leitete sie die internistische Adipositas Ambulanz am Wiener Allgemeinen Krankenhaus. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen zum Thema Adipositas und Vorstandsmitglied der Österreichischen Adipositas Gesellschaft.

Die fetten Jahre sind vorbei – oder fangen sie gerade erst an?


»Freddy, Blada, schaffst es nicht rauf?«

Ein zehnjähriger Junge klammert sich an ein dickes Tau, das von der Decke des Turnsaals hängt. Er hat zwei Züge geschafft, jetzt steckt er fest. Unter ihm haben sich seine Mitschüler versammelt, die sich schnell und scheinbar problemlos mit Händen und Füßen an den Tauen hochgehangelt haben und schon wieder zurück am Boden sind.

Nun stehen sie da, mit verschränkten Armen und die Köpfe in den Nacken gelegt, und starren nach oben. Könnte sich der Junge auf dem Seil umdrehen, würde er sehen, dass sie lachen. Aber er kann sich nicht bewegen. Schweiß bedeckt seinen Körper, sein Turnleibchen klebt ihm am Rücken. So gerne würde er die letzten Meter nach oben klettern, doch er spürt, wie die Kraft nachlässt. Er versucht die rechte Hand am Tau entlang nach oben zu schieben, doch sie ist zu verschwitzt. Er findet keinen Halt. Sie rutscht ab. Schmerzhaft reibt er über die rauen Fasern, als er nach unten gleitet und a