: Brigitte Jenull, Barbara Hanfstingl
: Böse Eltern Psychotherapie für erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern
: Springer-Verlag
: 9783662669143
: 1
: CHF 27.10
:
: Klinische Fächer
: German
: 189
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

In diesem Buch berichten erwachsene Frauen, wie sie ihre Situation als Kinder psychisch kranker Eltern erlebten, was ihnen geholfen hat, mit diesen Belastungen umzugehen und wo sie heute noch an ihre Grenzen kommen. Dieser Perspektivenwechsel ermöglicht eine Begegnung auf Augenhöhe und dient als Grundlage für ein individualisiertes Risiko-Resilienz-Modell, um Handlungsoptionen und Interventionsstrategien für die Psychotherapie und Beratung abzuleiten. 

Au dem Inhalt: 

Was tun, wenn der Vater Gewalt ausübt oder mit Schweigen straft? Wie die eigene Mutter stoppen, wenn sie im Vollrausch viel zu schnell Auto fährt? Was spielt sich in den Köpfen der Kinder ab? Holen sie Hilfe und bekommen sie Hilfe? Über welche Strategien verfügen sie, damit sie an so einem Alltag nicht zerbrechen? Und: Fühlen sich resiliente Kinder wirklich so stark, wie dies ihnen Außenstehende zusprechen? 

Üb r die Autorinnen:

Dr. Brigitte Jenull ist Außerordentliche Universitätsprofessorin an der Universität Klagenfurt, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psycho- und Lehrtherapeutin und arbeitet seit vielen Jahren mit Menschen, die solche und ähnliche Schicksale erlebten, wie sie in diesem Buch beschrieben sind. 

Dr. Barbara Hanfstingl ist Assoziierte Professorin an der Universität Klagenfurt, Psychotherapeutin in Ausbildung und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit dem Entstehen von psychologischer Resilienz.

< r />

Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Brigitte Jenull, Institut für Psychologie an der Universität Klagenfurt, Psychotherapeutin. Arbeitsgebiete/Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Gerontopsychologie, Stigmatisierung und Empowerment. 

A soz.-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara Hanfstingl, Institut für Psychologie an der Universität Klagenfurt, Psychotherapeutin i.A. Arbeitsgebiete/Schwerpunkte: Selbstregulation und Resilienz, wissenschaftstheoretische Probleme der Psychologie und der Sozialwissenschaften, kulturübergreifende Schulentwicklung und Professionalisierung im Lehrberuf. 

Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Kinder „böser“ Eltern: Eine Einführung11
Literatur17
2 Parentifizierung: Im Rollentausch für das Wohlergehen der Eltern sorgen21
2.1Instrumentelle und emotionale Parentifizierung21
2.2Risikofaktoren23
2.3Folgen der Parentifizierung26
Literatur28
3 Resilienz: Widerstandskraft trotz widriger/psychopathologischer Umstände33
Literatur37
4 Methode und Prozess39
4.1Rekrutierung der Teilnehmenden41
4.2Durchführung42
4.3Textbearbeitung und Gütekriterien43
Literatur43
5 Kategoriensysteme45
5.1Methodisches Vorgehen bei der Entwicklung der Kategorien45
5.2Kategoriensystem: Erlebte Risikofaktoren und ACEs47
5.3Kategoriensystem: Resilienzfaktoren und Bewältigungsstrategien52
Literatur57
6 Clara – Die alkoholkranke Mutter und der grenzüberschreitende Vater58
6.1Claras erster Text58
6.2Claras zweiter Text60
6.3Behandlungsmodell für Clara61
6.3.1Ausgangslage61
6.3.2Behandlungsansätze65
Literatur68
7 Johanna – Der psychisch kranke Vater und die vernachlässigende Mutter70
7.1Johannas erster Text70
7.2Johannas zweiter Text74
7.3Behandlungsmodell für Johanna77
7.3.1Ausgangslage77
7.3.2Behandlungsansätze82
Literatur89
8 Alexandra – Der im Rausch gewalttätige Vater und die wegsehende Mutter91
8.1Alexandras erster Text91
8.2Alexandras zweiter Text93
8.3Behandlungsmodell für Alexandra95
8.3.1Ausgangslage95
8.3.2Behandlungsansätze99
Literatur104
9 Mira – Der schweigende Vater und die sprachlose Mutter107
9.1Miras erster Text107
9.2Miras zweiter Text109
9.3Behandlungsmodell für Mira110
9.3.1Ausgangslage110
9.3.2Behandlungsansätze116
Literatur122
10 Coco – Der missbrauchende Vater und die beischlafende Mutter124
10.1Cocos erster Text124
10.2Cocos zweiter Text125
10.3Behandlungsmodell für Coco126
10.3.1Ausgangslage126
10.3.2Behandlungsansätze133
Literatur137
11 Alina – Der sexuell übergriffige Vater und die gewährende Mutter141
11.1Alinas erster Text141
11.2Alinas zweiter Text143
11.3Behandlungsmodell für Alina145
11.3.1Ausgangslage145
11.3.2Behandlungsansätze151
Literatur156
12 Edda – Die klagende Mutter und der schlagende Vater158
12.1Eddas erster Text158
12.2Eddas zweiter Text159
12.3Behandlungsmodell für Edda160
12.3.1Ausgangslage160
12.3.2Behandlungsansätze166
Literatur170
13 Conclusio173
13.1Belastungen173
13.2Resilienzmodelle177
13.3Behandlungsmöglichkeiten179
13.4Abschluss182
Literatur184
Stichwortverzeichnis186