: Rainer Sachse
: Psychologische Grunderkenntnisse für Psychotherapie Wie eine konzeptübergreifende Psychotherapie gelingen kann
: Springer-Verlag
: 9783662670620
: 1
: CHF 24.40
:
: Klinische Fächer
: German
: 181
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
p>Dieses Buch lädt Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, in Ausbildung oder mit langer Erfahrung, ein, das eigene Vorgehen zu reflektieren und aus der Kenntnis psychologischer Konzepte und Forschungen zu modifizieren und zu erweitern. Dadurch soll erreicht werden, dass Therapeuten Klienten ein besseres Therapie-Angebot machen können. So sehr es manchmal hilfreich sein kann mit überschaubaren Modellen zu arbeiten, so sinnvoll kann es sein, das eigene Handeln in eine übergreifende Rahmenkonzeption einbetten zu können - reflektiert, selbstfürsorglich, am Klienten orientiert. 

Au dem Inhalt: 

Grundlegende Fragen zur Psychotherapie-Konzeption. Praktische Probleme und Vorgehensweisen in der Psychotherapie. Grundprobleme von Klienten: auf welche psychologischen Aspekte können Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten achten und welche (Prozess-)Ziele können sie sinnvoll anstreben.

Über den Autor: 

Prof. Dr. Rainer Sachse ist Psychologischer Psychotherapeut, Begründer der klärungsorientierten Psychotherapie und Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum; hier stellt er Grundannahmen über Psychotherapie auf den Kopf und lädt ein, zu gemeinsamen theoretischen Wurzeln der Psychologie zurückzukehren - mit Blick auf Konzeptübergreifendes, pro Klient und Klientin.



Prof. Dr. Rainer Sachse ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Begründer der 'Klärungsorientierten Psychotherapie' und Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum; seine Arbeitsschwerpunkte sind Persönlichkeitsstile und Persönlichkeitsstörungen. Er hat zahlreiche Bücher über Psychotherapie und Persönlichkeitsstörungen verfasst, darunter einige satirische Ratgeber, wie man seine Beziehung, seine Karriere und sein Leben ruiniert; Rainer Sachse macht komplexe psychologische Sachverhalte allgemein verständlich und stellt sie humorvoll und einfühlsam dar.

Inhaltsverzeichnis6
Über den Autor8
1 Einleitung: Ziel des Buches9
Teil I Grundlegende Überlegungen zu Psychotherapie12
2 Warum ist ein Klient ein Klient?13
Literatur17
3 Heterogenität20
Literatur23
4 Komplexe Probleme26
Literatur29
5 Psychologische Ursachen von Problemen32
Literatur34
6 Komplexe Systeme35
Literatur38
7 Therapieprozess39
Literatur43
8 Kommunikationsprozesse47
Literatur53
9 Therapeutische Informationsverarbeitung54
Literatur58
10 Heuristiken60
Literatur62
11 Klientenmodell63
Literatur66
12 Anamnese68
Literatur71
13 Psychotherapie und Psychologie72
Literatur74
14 Psychotherapie und Philosophie75
Literatur77
15 Wissenschaft und Praxis: Die „Anwendung“ von Wissenschaft in der Praxis80
Literatur85
Teil II Praktische Aspekte86
16 Beziehungsgestaltung87
Literatur90
17 Steuerung und Bearbeitungsangebote92
Literatur94
18 Interventionen95
Literatur100
19 Passung101
Literatur103
20 Kante des Möglichen104
Literatur106
21 Motivation107
Literatur110
22 Planung und Flexibilität111
Literatur114
23 Prozessziele115
24 Verantwortung117
25 Expertise, Expertise, immer wieder Expertise119
25.1Was ist Expertise?119
25.2Wozu ist Expertise wichtig?121
25.3Wie entsteht Expertise?122
Literatur123
26 Didaktisierung126
Teil III Grundlegende psychologische Erkenntnisse auf Seiten des Klienten129
27 Vermeidung konserviert das Problem130
Literatur131
28 Umgang mit Risiken132
Literatur134
29 Entscheidungen135
29.1Was ist eine Entscheidung?136
29.2Konflikt und Entscheidung138
29.3Man kann sich nicht nicht entscheiden141
29.4Entscheidungen und Pseudo-Entscheidungen142
Literatur145
30 Konstruktion und Bewertung147
30.1Realitätsmodelle147
30.2Bewertungen150
Literatur153
31 Alienation155
Literatur159
32 Selbstregulation162
32.1Anforderungen der Realität163
32.2Anforderungen des Motivsystems165
32.3Selbstregulation: Eine Balance168
32.4Probleme bei der Selbstregulation171
Literatur174
33 Selbsttäuschung175
Literatur178
34 Therapeutische Regeln179