: Ada Sasse, Ursula Schulzeck
: Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781560185
: Lernen inklusiv und kooperativ
: 2
: CHF 15.10
:
: Sonderpädagogik
: German
: 386
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Differenzierungsmatrix ist ein Modell für die Planung, Gestaltung und Reflexion inklusiven Unterrichts. Sie ermöglicht es Lehrkräften, professionelle Kooperationen zu strukturieren, didaktische Entscheidungen zu ordnen und angemessene Lernumgebungen zu entwickeln, so dass verschieden kompetente Schüler*innen am gemeinsamen Lerngegenstand miteinander tätig werden können. In der 2., durchgesehenen und ergänzten Auflage dieses Buches werden die pädagogischen und psychologischen Grundlagen der Differenzierungsmatrix, ergänzt um 'Häufig gestellte Fragen' (Kapitel 1), Beispiele fachdidaktischer Umsetzungen für verschiedene Unterrichtsfächer (Kapitel 2) sowie der Unterrichts- und Schulentwicklung (Kapitel 3) und schließlich für alle drei Phasen der Lehrer*innenbildung geeignete Beispiele der Aus-, Fort- und Weiterbildung vorgestellt (Kapitel 4). Die Reihe ,Lernen inklusiv und kooperativ' wird herausgegeben von Ada Sasse und Dietlinde Vanier.
Frontmatter1
Titelei4
Impressum5
Inhalt6
Ada Sasse und Ursula Schulzeck: Vorwort8
1 Die pädagogischen und psychologischen Grundlagen der Differenzierungsmatrix.12
Ada Sasse und Ursula Schulzeck: 1.1 Die Differenzierungsmatrix als Rahmen für Planung und Reflexion inklusiven Unterrichts12
Anhang: Häufig gestellte Fragen zur Differenzierungsmatrix35
Bärbel Kracke1.2 Die kognitive Komplexität des gemeinsamen Lerngegenstandes – Differenzierungsmatrizen aus lernpsychologischer Perspektive42
Ada Sasse und Ursula Schulzeck: 1.3 Die thematische Komplexität des gemeinsamen Lerngegenstandes – Differenzierungsmatrizen aus subjektwissenschaftlicher Perspektive58
Dietlinde H. Vanier: 1.4 Kooperation als Basis inklusiven Unterrichts – Von der Absichtserklärung zur professionellen Lerngemeinschaft85
Verena Held: 1.5 Die Differenzierungsmatrix als Basis der Leistungsbewertung98
Kevin Zeitschel: 1.6 Fächerübergreifender Unterricht mit der Differenzierungsmatrix in einer Schule auf dem Weg zur Inklusion – Ein Experteninterview116
2 Beispiele fachdidaktischer Umsetzung der Differenzierungsmatrix132
Volker Woest und Philipp Engelmann: 2.1 Fächerverbindender naturwissenschaftlicher Unterricht132
Charlott Falkenhagen und Laurenz Volkmann: 2.2 Englisch150
Marianne Steffen-Wittek: 2.3 Musik169
Ana Dimke: 2.4 Kunst198
Laura Röbenack: 2.5 Geschichte215
Stefan Röbenack: 2.6 Philosophie233
Heike Hahn: 2.7 Beispiele fachdidaktischer Umsetzungen der Differenzierungsmatrix: Mathematik252
3 Beispiele der Unterrichts- und Schulentwicklung mit der Differenzierungsmatrix270
3.1 Die Differenzierungsmatrix an der Gesamtschule Köln-Holweide Matthias Braunisch:3.1.1 Schulentwicklung im Kontext der Differenzierungsmatrix270
Horst Kraus: 3.1.2 Unterricht strukturieren mit der Differenzierungsmatrix288
Frank Brenscheidt: 3.1.3 Unterricht gestalten mit der Differenzierungsmatrix296
Michael Schwager: 3.1.4 Unterrichtsentwicklung reflektieren mit der Differenzierungsmatrix313
Gundula Rieche unter Mitarbeit von Christiane Berlt, Manuela Eschrich, Kerstin Beyer, Jana Scherbaum und Verena Erfurt: 3.2 Die Differenzierungsmatrix an der Freien Reformschule Franz von Assisi Ilmenau325
4 Beispiele der Aus-, Fort- und Weiterbildung mit der Differenzierungsmatrix356
Stefanie Czempiel: 4.1 Die Differenzierungsmatrix als Instrument inklusiver Unterrichtsentwicklung – ein Workshop für Studierende, Referendar*innen und Lehrer*innen356
Lalima Schulze und Frank Brenscheidt: 4.2 Eine Matrix für die Matrix – Von Lehrer*innen für Lehrer*innen372
Backmatter384
Autorinnen und Autoren384
Rückumschlag386