| Titel | 4 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| 1. Das Schweizer Bildungswesen: So gut wie sein Ruf? | 18 |
---|
| Run auf Zusatzangebote | 18 |
| «Schüler zu dumm für die Lehre?» | 21 |
| Gute Bildung ist käuflich | 25 |
| Umstrittene PISA-Resultate | 26 |
| Vorzeigeschulen haben geringen Einfluss auf die Schulentwicklung | 27 |
| Zu den Mindestlehrzielen der selektionsrelevanten Fächer | 28 |
| 2. Hinweise auf dringenden Handlungsbedarf | 34 |
---|
| Lern- und Verhaltensstörungen | 34 |
| Heute ruhig, morgen süchtig – hohe Akzeptanz medizinischer Verordnungen | 35 |
| Lese-?, Rechtschreibschwächen und Funktionaler Analphabetismus | 36 |
| Rechenschwächen | 39 |
| Mehr Heimeinweisungen – höhere Kosten | 39 |
| Demotivierte Lehrpersonen | 43 |
| Erschwerte Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus | 46 |
| Zu kleine Elite | 47 |
| Vom Mut der Schulabbrecher | 48 |
| 3. Auf der Suche nach Ursachen – acht Mythen | 50 |
---|
| Erster Mythos: Kinder waren früher genauso auffällig wie heute | 50 |
| Zweiter Mythos: Respektlose Schüler sind Folgen mangelnder Disziplin | 50 |
| Dritter Mythos: Mehr Heilpädagogen – mehr Therapien | 51 |
| Vierter Mythos: Kinder werden überfordert und überfördert | 51 |
| Fünfter Mythos: Lernende sind dümmer als früher | 52 |
| Sechster Mythos: Der Lernerfolg steht und fällt mit dem Charakter der Lehrperson | 52 |
| Siebter Mythos: Grosse Klassen gefährden den Bildungserfolg | 55 |
| Achter Mythos: Die Staatsschule ist eine grosse integrative Kraft | 56 |
| 4. Seltsame Blüten der Schulpolitik | 58 |
---|
| Boni für Lehrpersonen | 58 |
| Gegenseitige Bewertung von Lehrpersonen | 58 |
| Eliteschulen im Aufwind | 59 |
| Helikoptereltern und Tiger Parents | 61 |
| Taxi-Eltern | 63 |
| Hunde als Seelentröster | 64 |
| 5. Schule als Dauerbaustelle | 66 |
---|
| Überregulierung und Qualitätskontrollen | 66 |
| Der Monsterlehrplan 21 | 67 |
| Reduktion der Lehrpersonen im Klassenzimmer | 69 |
| Schuljahr repetieren und überspringen | 69 |
| Weiterbildungsangebote für Pädagogen und Eltern – noch mehr Achtsamkeit | 70 |
| Gründung von Privatschulen mit besonderen pädagogischen Konzepten | 71 |
| Karriereanreize für das Lehrpersonal | 71 |
| Festgefahrene Schulentwicklung | 72 |
| 6. Wo bleibt die Rebellion gegen die Chancenungerechtigkeit? | 76 |
---|
| Don't bite the hand that feeds you | 79 |
| Wie weiter? | 79 |
| 7. Pädagogik im Wandel der Zeit | 82 |
---|
| Fortschritte und Stagnation der erzieherischen Haltung | 82 |
| Bevormundung und Machtmissbrauch bei «Struwwelpeter» und «Max und Moritz» | 83 |
| Struwwelpeter | 83 |
| Max und Moritz | 84 |
| Erziehung im Fahrwasser der Eltern | 89 |
| Böse sein ist lernbar | 90 |
| Grenzen zeigen statt Laisser-faire | 92 |
| Loben als Motivationskiller | 93 |
| Wegbereiter einer zukunftsfähigen Pädagogik | 94 |
| Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) | 95 |
| Alexander Sutherland Neill (1883–1973) | 97 |
| Maria Montessori (1870–1952) | 98 |
| Marcel Müller-Wieland (1922–2015) | 100 |
| 8. Auswirkungen des Frontalunterrichts auf die Leistungen in Deutsch und Mathematik | 104 |
---|
| Frontalunterricht verschärft Kluft zwischen Schnell- und Langsamlernenden | 106 |
| Frontalunterricht in Deutsch und Mathematik führt zu Überforderung und Therapieresistenz | 110 |
| Frontalunterricht in Deutsch und Mathematik generiert Unterforderung und Minimalismus | 114 |
| Vorsicht Negativspirale! | 117 |
| Auch die Mitte leidet | 119 |
| Die Durchschnittsfalle | 120 |
| Zwei mutige Burschen | 121 |
| Frontalunterricht wird unterschiedlich verlaufender Entwicklung nicht gerecht | 122 |
| Übertriebener Wettbewerb behindert Gemeinschaftsbildung | 125 |
| Ein erhellendes Experiment | 127 |
| Verfrühte Selektion | 132 |
| Orientieren an Defiziten | 134 |
| Teure Schulen – bessere Schulen? | 134 |
| Homeschooling als Ausweg | 136 |
| 9. Ende der Ratlosigkeit dank individualisiertem Lernen | 140 |
---|
| Ungleiche Voraussetzungen sind nicht matchentscheidend | 141 |
| Zum Begriff der Individualisierung | 142 |
| Individualisierung und Gemeinschaftsbildung bedingen sich gegenseitig | 149 |
| Individualisierung statt Diskriminierung | 150 |
| Individualisierung – durchgehend und von Anfang an! | 153 |
| Digitalisierung erleichtert Selbstkontrolle | 155 |
| Ohne unbefristete Individualisierung bleibt Dummheit lernbar | 159 |
| Fremdsprachigkeit ist nicht länger ein Karrierekiller | 160 |
| Hausaufgaben sind überflüssig | 160 |
| Hausaufgaben sind überflüssig | 160 |
---|
| 161 | 160 |
---|
| Lernziele werden von allen,
|