: Dirk Eilert
: Integratives Ego-State-Coaching mit emTrace Emotionscoaching mit Persönlichkeitsanteilen
: Junfermann Verlag
: 9783749503469
: 1
: CHF 40.70
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 328
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Persönlichkeitsanteile als Schlüssel für Veränderung 'Ich fühle mich hin- und hergerissen', 'Diese Entscheidung ist wirklich ein innerer Kampf' - wer hat solche Aussagen nicht schon einmal im Coaching gehört? Wir sprechen davon, dass zwei Herzen in unserer Brust schlagen oder wir unseren inneren Schweinehund überwinden müssen. Die Vorstellung, dass unsere Persönlichkeit in verschiedene Anteile strukturiert ist, wird mittlerweile von der modernen Gehirnforschung gestützt: Je nach aktiviertem Ich-Zustand springen andere Nervenzellnetzwerke in unserem Gehirn an. Dies macht die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen zu einem unverzichtbaren Methodenbaustein für jeden Coach. In diesem Buch lernen Sie ein integratives Modell kennen, das die Teilearbeit in sieben übergeordnete Prozessphasen unterteilt. Anfänger erhalten so ein sicheres Fundament, das ihnen im praktischen Coaching Orientierung gibt. Coaches, die bereits mit Ego-State-Interventionen arbeiten, gibt das Buch eine Grundstruktur an die Hand, mit der sie ihre Arbeit auf die nächste Ebene heben können. Darüber hinaus finden Sie in diesem integrativen Ansatz der Teilearbeit Emotionsprocessing-Techniken, die das Ego-State-Coaching erleichtern, sowie konkrete Interventionen, die Sie direkt einsetzen können.

Dirk W. Eilert ist Wirtschaftspsychologe (M.Sc.), spezialisiert auf emotionale Intelligenz. Als einer der führenden Mimik- und Körperspracheexperten im deutschsprachigen Raum ist seine Expertise regelmäßig in Radio, TV und Printmedien gefragt. Mehr Informationen unter www.eilert-akademie.de

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ – eine Einführung in die Teilearbeit


Elisabeth kam irritiert zu mir ins Emotionscoaching. Sie erzählte mir, dass sie vor ca. 20 Jahren unter Flugangst gelitten hatte, die aber mit der Geburt ihrer Tochter vollkommen verschwunden war. Nun war sie vor einem Monat das erste Mal wieder mit ihrem Mann allein verreist. Darauf hatten sich beide sehr gefreut. Umso mehr erwischte es sie eiskalt, als sie – in dem Moment, in dem sie ins Flugzeug einstieg – spürte, wie die alte Flugangst wieder in ihr aufstieg. Dabei war sie noch zwei Wochen vor ihrem Urlaub für einen Wochenendtrip mit ihrer Tochter nach London geflogen – und zwar mit vollkommener Entspannung während des Flugs. Die Flugangst erwischte sie so schlagartig wie ein plötzlicher Stromausfall, wenn man gerade in die schönste Liebeszene vonTitanic versunken ist. „Wie lässt sich dies erklären?“, fragte sie mich und schaute mich gleichermaßen verwirrt wie hilfesuchend an. Denken wir unsere Persönlichkeit nicht als kongruente Einheit, sondern vielmehr als Team, so lässt sich dies leicht begreiflich machen. Je nachdem, in welcher Situation – in welchem Kontext – wir uns befinden, werden andere Facetten unserer Persönlichkeit aktiviert. Hier spricht die Forschung auch von Ego-States, also unterschiedlichen Ich-Zuständen. Die Anwesenheit ihrer Tochter aktivierte bei Elisabeth die Facette ihrer Persönlichkeit, die mit ihrer Mutterrolle resonierte. Als sie hingegen mit ihrem Mann in den Urlaub flog, war eine andere Persönlichkeitsfacette „am Drücker“. Dieser Wechsel auf der inneren Bühne der Persönlichkeitsanteile sorgte dafür, dass sie in dem einen Kontext mit ihrer Tochter keine Flugangst zeigte, diese in dem anderen Zusammenhang aber wieder auftauchte.

Eine Erklärung für solche Phänomene liefert die Gehirnforschung: Sind wir stark mit einem inneren Anteil assoziiert (wie dies z. B. sehr deutlich bei Patienten mit dissoziativer Identitätsstörung passiert), so reagieren wir auf einen spezifischen Stressor mit einer spezifischen neuronalen Reaktion, die vom assoziierten inneren Anteil abhängig ist. Je nach aktiviertem Ich-Zustand springen also andere Nervenzellnetzwerke an (Schlumpf et al., 2013). Unterschiedliche Persönlichkeitsanteile werden folglich auch auf neurobiologischer Ebene unterschiedlich repräsentiert. Dies erkannte intuitiv wohl schon Johann Wolfgang von Goethe und drückte es inFaust mit dem berühmt gewordenen Vers „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ aus.DasPrinzip der Persönlichkeitsvielfalt (wir sind nicht eine Person, sondern viele) findet sich auch in der Alltagssprache. Wir sprechen davon, dass ein Teil von uns etwas möchte, wir uns hin- und hergerissen fühlen oder dass wir uns plötzlich wie ein anderer Mensch fühlen. Achten Sie erst einmal auf solche Formulierungen in der Sprache Ihrer Klienten, werden Sie noch viel mehr davon entdecken. Diese Bewusstheit zu entwickeln, ist der erste Schlüssel, um die Persönlichkeitsanteile Ihrer Klienten effektiv und nachhaltig für eine vom Klienten gewünschte Veränderung zu nutzen. Genau darum geht es in diesem Buch. Es vermittelt Ihnen die Kompetenz, mit emotionalen Kernthemen, die auf der zweiten neuro-logischen Ebene liegen, im Emotionscoaching gekonnt umzugehen.

Um Ihre Bewusstheit für die Wechsel auf der inneren Bühne der Persönlichkeit zu schärfen, achten Sie einmal darauf, wie im Laufe des Tages in unterschiedlichen Kontexten verschiedene Facetten Ihrer Persönlichkeit zum Schwingen kommen: Wer sind Sie, wenn Sie morgens aufstehen? Welcher Anteil steht im Lichtspot auf der Bühne, wenn Sie das Büro betreten? Wie kommen in Ihrem Beruf unterschiedliche Seiten Ihrer Persönlichkeit zum Schwingen, wenn Sie z. B. mit Ihrem Chef oder einer Kollegin sprechen? Usw. Notieren Sie jeweils die Uhrzeit, die konkrete Situation und welche Facette Ihrer Persönlichkeit dabei aktiviert wurde. Lassen Sie sich überraschen, wie viele Sei