Seit den Anfängen philosophischen Denkens ist die Frage nach der Wirklichkeit und Wirkmächtigkeit von Theorie nicht minder virulent als die theoretische Reflexion von Wirklichkeit und Praxis.1 Zur Gretchenfrage zugespitzt wurde sie im Zeitalter der Industrialisierung und des Pauperismus, als die geistigen Erben der Aufklärung die Realität entfremdeter Verhältnisse mit dem emanzipatorischen Programm ihrer idealistischen Väter konfrontierten. Was ist jetzt der Gegenstand der Kritik? , fragt Bruno Bauer im gleichnamigen Aufsatz von 18442 und