: Joanna Lisiak
: Theatertexte, Hörspiele, Szenen, Dramolette Teil 1
: Books on Demand
: 9783756264773
: 1
: CHF 7.10
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 204
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Leiser, hintersinniger, gelegentlich auch offenkundiger Humor durchzieht fast alle die hier vorliegenden Texte aus dem dramatischen Genre der Autorin Joanna Lisiak: Theaterstücke, Dramolette, Szenen, Sketche sowie Hörspiele. Oft entlarvenden Charakters reichen die Texte von amüsierenden Parodien bis hin zu ad absurdum geführten Stücken. Joanna Lisiak bricht mit Klischees, indem sie diese geradezu vorführt oder bei Gelegenheit auch mal die Reaktion der Zuschauer vorwegnimmt, wenn sie diese beispielsweise subtil in die Gesprächsebenen einbaut oder die Zuschauer selber ein Stück schauen lässt, wo sie zu Zuschauer-Beobachtern von Zuschauern werden, die wiederum ihrerseits ein Theaterstück schauen. So unterhaltsam manche Texte sind, so vermögen sie stellenweise nachdenklich zu stimmen. Insbesondere, wenn das Komische einem im Hals stecken bleibt, weil man sich ertappt über etwas zu lachen, das ebenso ernst gemeint hätte sein können. Wenn also die Tragik der Komik sachte die Hand reicht. Themen wie Kommunikation, menschliche Missverständnisse oder die Unvollkommenheit des Einzelnen sind wiederkehrende und verbindende Motive der Stücke. Die vorliegenden Texte entstanden in den Jahren 2003 bis 2016.

Joanna Lisiak wurde in Polen geboren. Sie kam 1981 in die Schweiz, wo sie mit 10 Jahren Deutsch lernte. Seit 2000 sind 29 eigenständige Bücher von ihr erschienen (Anthologien nicht mitgerechnet). Ihr Werk umfasst Lyrik, Kurz- und Kürzestprosa, Theaterstücke und Dramolette, Hörspiele und Essays. Lisiaks Publikationen wurden vom Präsidialdepartement der Stadt Zürich, vom Aargauer Kuratorium und vom Migros Kulturprozent unterstützt.

Das Blutdruckmessgerät
Banales Stück in einem Akt


Personen: zwei Ehepaare, Tochter

Ehepaar 1, Tony und Marie:

Tony sportlich, kluge Erscheinung, Brillenträger, ruhiges Auftreten. Marie extravaganter Kleidungsstil, Raucherin, sitzt am Anfang des Stücks mit Gesichtsmaske.

Ehepaar 2, Paul und Anna:

Paul leicht übergewichtig, Hawaii-Hemd, Lackschuhe.

Anna: hübsch, ruhig und zurückhaltend.

Lisa: Tochter von Tony und Marie; jugendlich, frech

Allgemein:

Alle erwachsenen Personen sind um die 40 Jahre alt. Marie und Anna sitzen im Wohnzimmer von Tony und Marie. In der Mitte des Raumes stehen offene Koffer und Taschen von Tony und Marie. Überall liegen und hängen Kleider, Fotoapparate und Badeutensilien sind verstreut. Im Hintergrund die gepackten Koffer und Taschen von Paul und Anna. Die Ehefrauen Anna und Marie trinken Kaffee, knabbern Gebäck. Die zwei Paare sitzen auf Sesseln und Sofas. Tony packt kleine Sachen in ein Necessaire oder sortiert Papiere, bindet Zeitungen etc. Paul sitzt, trinkt und diskutiert. Marie ist die ganze Zeit mit sich selbst beschäftigt: Gesichtsmaske entfernen, Nägel lackieren, Augenbrauen zupfen, schminken. Zwischendurch täuscht sie vor einzupacken, verwirft die Arbeit sogleich wieder. Anne hilft beim Packen, giesst Getränke nach, ordnet Gläser auf dem Tisch usw.

Marie kniet auf dem Boden und packt eine Tasche ein. Anna sitzt auf einem Sessel und trinkt Kaffee. Paul ist mit dem Rücken zum Publikum. Er studiert Tonys und Maries Hausbar.

MARIE:So. Diese Tasche wäre reisefertig.
TONY(kommt herein, trägt feierlich sein Blutdruckmessgerät):
Schatz, das muss bitte auch noch rein.
MARIE:Du bringst mein ganzes Konzept durcheinander!
PAUL(ohne sich umzudrehen):
Du und Konzepte? Das ist ja ganz was Neues.
MARIE:Kannst du es nicht ausnahmsweise dalassen?
TONY:Nein.
MARIE:Immer dieses sperrige Ding.
<