: Joanna Lisiak
: Theatertexte, Hörspiele, Szenen, Dramolette Teil 3
: Books on Demand
: 9783756264797
: 1
: CHF 7.10
:
: Humor, Satire, Kabarett
: German
: 168
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Leiser, hintersinniger, gelegentlich auch offenkundiger Humor durchzieht fast alle die hier vorliegenden Texte aus dem dramatischen Genre der Autorin Joanna Lisiak: Theaterstücke, Dramolette, Szenen, Sketche sowie Hörspiele. Oft entlarvenden Charakters reichen die Texte von amüsierenden Parodien bis hin zu ad absurdum geführten Stücken. Joanna Lisiak bricht mit Klischees, indem sie diese geradezu vorführt oder bei Gelegenheit auch mal die Reaktion der Zuschauer vorwegnimmt, wenn sie diese beispielsweise subtil in die Gesprächsebenen einbaut oder die Zuschauer selber ein Stück schauen lässt, wo sie zu Zuschauer-Beobachtern von Zuschauern werden, die wiederum ihrerseits ein Theaterstück schauen. So unterhaltsam manche Texte sind, so vermögen sie stellenweise nachdenklich zu stimmen. Insbesondere, wenn das Komische einem im Hals stecken bleibt, weil man sich ertappt über etwas zu lachen, das ebenso ernst gemeint hätte sein können. Wenn also die Tragik der Komik sachte die Hand reicht. Themen wie Kommunikation, menschliche Missverständnisse oder die Unvollkommenheit des Einzelnen sind wiederkehrende und verbindende Motive der Stücke. Die vorliegenden Texte entstanden in den Jahren 2003 bis 2016.

Joanna Lisiak wurde in Polen geboren. Sie kam 1981 in die Schweiz, wo sie mit 10 Jahren Deutsch lernte. Seit 2000 sind 29 eigenständige Bücher von ihr erschienen (Anthologien nicht mitgerechnet). Ihr Werk umfasst Lyrik, Kurz- und Kürzestprosa, Theaterstücke und Dramolette, Hörspiele und Essays. Lisiaks Publikationen wurden vom Präsidialdepartement der Stadt Zürich, vom Aargauer Kuratorium und vom Migros Kulturprozent unterstützt.

Vor dem Hintergrund
6 Bilder oder 6 Ton-Sequenzen


Das offene Stück Vor dem Hintergrund kann als Hörspiel oder als Dramolett verstanden werden.

Variante als Hörspiel: Die Hintergrundgeräusche ertönen jeweils in derselben Lautstärke wie die beiden Darsteller A und B, so als würde es sich beim Hintergrundgeräusch um einen dritten Darsteller handeln. Deshalb wird nachstehend das Hintergrundgeräusch als C benannt. Technische Anweisung für die Aufnahme: C ertönt crescendo, ist während der Gesprächsfetzen von A und B gleich laut und verschwindet wieder decrescendo aus dem Tonbild.

Variante als Dramolett: Die vorhin erwähnten Hintergrundgeräusche erscheinen hier jeweils im Vordergrund der Bühne und werden nachstehend als D benannt, A und B befinden sich etwas weiter hinten. Wenn D im Vordergrund laut ist oder am aktivsten, sind auch A und B hörbar und aktiv. Die Dialoge und Nebengeräusche verlaufen wild, aber aufeinanderfolgend. (D.h. Wenn A spricht, macht D Hintergrundgeräusch, antwortet C, macht D Hintergrundgeräusch usw.). D ist jeweils ohne vorgegebenen Text und fügt sich somit musikalisch nach seinem eigenen Gefühl in den Dialog ein.

A und B sitzen oder stehen nebeneinander. Der Regie ist absolute Freiheit gelassen, was A und B treiben, es muss eine Beschäftigung sein, die draussen stattfinden kann. Bis zum Ertönen von C bzw. Erscheinen von D drücken sich A und B pantomimisch aus oder sind passiv. A und B können auch auf einer Bank sitzen und als übertriebenes Element während ihrer Dialoge und der Auftritte von D aufstehen.

1.

C:Geräusch eines ratternden Mopeds crescendo ins Tonbild kommend.
D:Eine Frau kommt mit einem Kinderwagen angefahren. Im Kinderwagen Babygeschrei. Frau versucht das Kind zu beruhigen.
A:Das kann nicht wahr sein!
<
B: