: Christine Bachmann
: Visualität und Bildung Theorie und Praxis von Visual Thinking Strategies in der Sekundarstufe II
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781560055
: klinkhardt forschung
: 1
: CHF 28.70
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 182
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Für einen reflektierten Umgang mit der medialen Bilderflut brauchen junge Menschen visuelle Kompetenzen. In Bildungseinrichtungen braucht es adäquate didaktische Settings, in denen Schüler:innen lernen, sich kritisch-reflexiv mit Bildern auseinanderzusetzen. Ein methodischer Ansatz kann in Visual Thinking Strategies gesehen werden. VTS verwendet Bilder als Ausgangspunkt, um neben visuellen auch kognitive und soziale Lernprozesse bei Schüler:innen anzuregen.

Mag. Christine Bachmann MSc, PhD, Jahrgang 1963, Lehrerin für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und Bewegung und Sport am Oberstufenrealgymnasium Kettenbrücke in Innsbruck Lehrperson in Mitverwendung am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck
Frontmatter1
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Christian Kraler, Universität Innsbruck: Zur Einführung – Visualität und Formale Bildung12
I Grundlagen 1 Einleitung16
2 Bildung und Visualität20
2.1 Entwicklungspsychologie und Ästhetische Entwicklung20
2.2 Konzept der visuellen Bildung21
2.3 Abigail Housen und ästhetische Bildung24
2.4 Abigail Housens theoretische Bezugspunkte30
2.5 Ergänzende Bezugssysteme zu Visual Thinking Strategies38
2.6 Zusammenfassung42
3 Visual Thinking Strategies46
3.1 Entwicklung von Visual Thinking Strategies46
3.2 Grundlagen von Visual Thinking Strategies47
3.3 Didaktisches Setting von Visual Thinking Strategies49
3.4 Effekte von Visual Thinking Strategies aus der Sicht von Lehrpersonen58
3.5 Visual Thinking Strategies im Spiegel des personenzentrierten Ansatzes von Carl Rogers59
4 Visual Thinking Strategies und Schlüsselstudien64
4.1 Byron-Studie64
4.2 San-Antonio-Studie69
4.3 Gardner-Studie72
4.4 Artful Citizenship Project78
4.5 Relevanz für die vorliegende Untersuchung82
II Empirie86
5 Forschungsdesign88
5.1 Fragestellungen und methodologisches Vorgehen88
5.2 Charakterisierung der Stichprobe90
5.3 Instrumente zur Datenerhebung92
6 Analyse und Interpretation100
6.1 Teiluntersuchung 1100
6.2 Teiluntersuchung 2125
7 Grenzen der vorliegenden Arbeit158
III Integration 8 Resümee160
9 Ausblick166
Verzeichnisse Literaturverzeichnis172
Abbildungsverzeichnis177
Backmatter182