2
Familienapotheke, medizinischer Bedarf und Brandschutz2 Familienapotheke und Brandschutz
Die Familienapotheke ist zweifelsohne eine der zentralen Säulen jeder Krisenvorsorge. Kaum ein Bereich der eigenen Vorbereitungen wird so regelmäßig und vorhersehbar in Anspruch genommen. Dies gilt insbesondere, wenn Kinder im eigenen Haushalt leben.
Gerade im Herbst und Winter kommt es zu Erkältungswellen, und die Kinder bringen vermehrt Infekte aus Kita und Schule mit nach Hause. Schnell tritt dann Fieber auf, und die Kleinen fühlen sich schlecht. Hier lässt sich mit einem Bestand an Erkältungsmitteln schnell und unkompliziert Abhilfe schaffen, auch wenn es am späten Abend oder in der Nacht sein sollte. Andernfalls muss erst einmal eine Notfallapotheke ausfindig gemacht werden. Praktisch ist der Vorrat aber auch bei ganz alltäglichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Sodbrennen, Allergien oder Verdauungsproblemen.
Wer auf verschreibungspflichtige, vielleicht sogar lebenswichtige Medikamente angewiesen ist, sollte schrittweise Bestände aufbauen. Hier würde sich ein Lieferengpass beziehungsweise das Fehlen der kurzfristigen Verfügbarkeit besonders negativ auswirken. Wie verschreibungspflichtige Medikamente in die Vorratsplanung einbezogen werden könnten, wird im Profi-Tipp am Kapitelende erläutert.
Aber es geht nicht nur um die eigene Versorgung mit Medikamenten, sondern auch darum, Nachbarn und dem Umfeld helfen zu können. Wer möchte schon gerne jemanden in Not ohne Hilfe wieder wegschicken.
Eingeschränkte Verfügbarkeit
Neben der Möglichkeit eines schnellen Zugriffs auf Medikamente spielt auch deren Verfügbarkeit eine große Rolle. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erfasst alle Lieferengpässe und veröffentlicht diese auf seiner Internetseite. Ende 2022 gab es bei etwa 400 Medikamenten eine eingeschränkte Verfügbarkeit.
In der Vergangenheit war die Liste eher kurz, und vor allem unbekannte Medikamente waren betroffen. Dies hat sich im Jahr 2022 geändert. Es sind auch gängige Fiebersäfte mit Paracetamol und Ibuprofen knapp geworden, ebenso das vielleicht gängigste Antibiotikum Amoxicillin. Besonders auffällig ist, dass auch wichtige Alltagsarzneimittel für Kinder schwer zu bekommen waren.
Gründe für Engpässe
Die Hintergründe für die Engpässe, auf die wir uns auch mit der Familienapotheke vorbereiten, sind vielfältig. Zum einen ist die Nachfrage nach Fiebersäften und Antibiotika für Kinder während der Infektionswelle 2022 sehr stark angestiegen. Laut BfArM war der Bedarf im Jahr 2022 gegenüber 2019 um 18 Prozent höher. Darauf war die Lieferkette nicht vorbereitet.
Darüber hinaus führen auch die gestiegenen Energiekosten in Europa zu einer Verknappung des Angebots. So gibt es beispielsweise nur noch eine einzige europäische Fabrik zur Produktion von Antibiotika. Sie liegt im österreichischen Kundl und war zwischenzeitlich von der Schließung bedroht. Allein der Stromaufwand dieser Fabrik soll mit dem Bedarf einer 300000-Einwohner-Stadt vergleichbar sein. Bereits geringe Energiekostensteigerungen können verheerende wirtschaftliche Effekte nach sich ziehen.
Doch auch so banale Dinge wie Glasfläschchen und Ampullen können plötzlich derart im Einkaufspreis steigen, dass sich die Produktion der Medikamente nicht mehr lohnt. Darüber hinaus stammt ein Großteil der Medikamente und auch der Wirkstoffe (Active Pharmaceutical Ingredients) zur Produktion von Medikamenten aus China und Indien. Gibt es dort Störungen der Lieferketten oder politische Spannungen, hat das unter Umständen einen signifikanten Einfluss auf unsere Versorgungslage.
Medikamente richtig lagern
Der richtige Standort der Familienapotheke ist wichtig, damit die Medikamente möglichst lange haltbar bleiben. Viele Familien bewahren die Arzneimittel im Badezimmerschrank auf, was jedoch ein denkbar schlechter Platz ist, Denn beim Duschen entsteht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Zudem gibt es große Temperaturschwankungen, die sich nachteilig auswirken könnten.
Der beste Standort hat Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad ohne direkte Sonneneinstrahlung auf