Paradigmenwechsel 1:
Von Aristoteles zum Tao
Wie alle großen Übergänge in der Geschichte der Menschheit wird auch der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft ein turbulenter sein. Es wird Helden und Pioniere geben, Pessimisten und Hindernisse, Momente des Sieges und des Zweifels. Wenn wir jedoch durchhalten, werden wir unsere Wirtschaft wieder auf einen Weg des Wachstums und der Nachhaltigkeit bringen.
Frans van Houten, CEO bei Royal Phillips
Nachhaltigkeit:
Das Ziel von lebenden Systemen
Lebende Systeme sind Lebensformen, die durch Ströme von Informationen, Energie und Materie aufrechterhalten werden, mit ihrer Umwelt interagieren und sich selbst organisieren. Wälder sind lebende Systeme ebenso wie Tiere, Unternehmen, Gesellschaften und natürlich auch Menschen.
Solche Lebensformen haben ein übergeordnetes Ziel: heute und morgen gesund und lebendig zu bleiben; mit anderen Worten: Ihr Ziel ist Nachhaltigkeit.
Die entscheidende Frage:
Wie können wir sicherstellen, dass lebende Systeme lebensfähig und damit nachhaltig bleiben?
Je weiter wir in der Geschichte voranschritten, desto mehr lernten wir über unsere Welt und uns selbst und desto mehr erfuhren wir, dass unser eigenes Überleben davon abhängt, lebende Systeme nachhaltig im Gleichgewicht zu halten: Die Wälder, die den Sauerstoff produzieren, den wir zum Atmen brauchen; die Banken, die uns mit Geld versorgen; die Regierungen, die uns Sicherheit bieten; die Gesundheitssysteme, die uns im Bedarfsfall helfen; die Unternehmen, die uns Gehälter zahlen, von denen wir leben können – um nur einige zu nennen.
Die Logik des Aristoteles:
Nur teilweise die Antwort
Ein paar hundert Jahre vor Christus machte uns Aristoteles ein großes Geschenk: die Grundsätze der Logik. Seitdem verwenden wir diese Grundsätze, um Entscheidungen zu treffen. Sie beruhen auf »Wenn-Dann«-Annahmen wie:
»Wenn ich den Ball gut schieße, wird er im Tor landen«, oder als Unternehmensleiter: »Wenn wir mehr Vertriebsmitarbeiter einstellen, werden wir mehr Produkte verkaufen.«
Logikexperten bezeichnen diese Art der Ursache-Wirkung