: Bernard Lietaer
: SHIFT Drei Paradigmenwechsel, die wir vollziehen müssen, um zukunftsfähig zu werden
: Neue Erde
: 9783890603872
: 1
: CHF 11.70
:
: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
: German
: 128
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Bernard Lietaer sieht die Menschheit heute vor enormen Herausforderungen stehen, darunter drei, die überwältigend sind:• Die Klimaveränderungen: Sie finden statt und werden drastische Veränderungen für unser Leben und Überleben mit sich bringen. Es handelt sich in Wahrheit um einen Klimanotstand, und wir nähern uns rasch dem Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt.• Flüchtlinge: Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostiziert, dass Europa mit Hunderten von Millionen von Migranten fertigwerden muss.• Währungsstabilität: Unser derzeitiges Währungssystem taumelt von einem Crash zum nächsten. Dennoch ist und bleibt er optimistisch. Herausforderungen haben die Menschen immer wieder gezwungen, zu wachsen und sich in die nächste Phase ihrer Entwicklung zu begeben, indem sie die Paradigmenwechsel, mit denen sie konfrontiert waren, auf mustergültige Weise bewältigten. Wir befinden uns jetzt in einem Abschnitt, in dem wir in eine neue Phase unserer Entwicklung eintreten müssen, und dieses Mal müssen wir gleichzeitig drei kritische Paradigmenwechsel bewältigen:• von Aristoteles' linearer Ursache-Wirkung zu einem ausgewogeneren taoistischen Paradigma,• von einem patrifokalen zu einem eher matrifokalen Paradigma und• von zentral verwalteten zu persönlich verwalteten Informationen. Er fordert die Menschen dieser Welt - jeden einzelnen - auf, aufzustehen und diese drei Paradigmenwechsel zu vollziehen (besser noch: anzuführen). Das ist der einzige Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Bernard Lietaer (1942-2019) war ein belgischer Finanzexperte, erfolgreicher Unternehmer und Unternehmensberater und Professor an der Universität Löwen. Dreh- und Angelpunkt im Finanz- und Wirtschaftsleben ist für ihn die Ausgewogenheit von Effizienz und Resilienz. Daher war ihm die Einführung von Komplementärwährungen sehr wichtig, die er modellhaft in verschiedenen Ländern verwirklichen konnte. Er ist Autor mehrerer auch auf Deutsch erschienener Bücher. Dieses Buch ist sein auf dem Sterbebett diktiertes Vermächtnis.

Paradigmenwechsel 1:
Von Aristoteles zum Tao


Wie alle großen Übergänge in der Geschichte der Menschheit wird auch der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft ein turbulenter sein. Es wird Helden und Pioniere geben, Pessimisten und Hindernisse, Momente des Sieges und des Zweifels. Wenn wir jedoch durchhalten, werden wir unsere Wirtschaft wieder auf einen Weg des Wachstums und der Nachhaltigkeit bringen.

Frans van Houten, CEO bei Royal Phillips

Nachhaltigkeit:


Das Ziel von lebenden Systemen


Lebende Systeme sind Lebensformen, die durch Ströme von Informationen, Energie und Materie aufrechterhalten werden, mit ihrer Umwelt interagieren und sich selbst organisieren. Wälder sind lebende Systeme ebenso wie Tiere, Unternehmen, Gesellschaften und natürlich auch Menschen.

Solche Lebensformen haben ein übergeordnetes Ziel: heute und morgen gesund und lebendig zu bleiben; mit anderen Worten: Ihr Ziel ist Nachhaltigkeit.

Die entscheidende Frage:


Wie können wir sicherstellen, dass lebende Systeme lebensfähig und damit nachhaltig bleiben?


Je weiter wir in der Geschichte voranschritten, desto mehr lernten wir über unsere Welt und uns selbst und desto mehr erfuhren wir, dass unser eigenes Überleben davon abhängt, lebende Systeme nachhaltig im Gleichgewicht zu halten: Die Wälder, die den Sauerstoff produzieren, den wir zum Atmen brauchen; die Banken, die uns mit Geld versorgen; die Regierungen, die uns Sicherheit bieten; die Gesundheitssysteme, die uns im Bedarfsfall helfen; die Unternehmen, die uns Gehälter zahlen, von denen wir leben können – um nur einige zu nennen.

Die Logik des Aristoteles:


Nur teilweise die Antwort


Ein paar hundert Jahre vor Christus machte uns Aristoteles ein großes Geschenk: die Grundsätze der Logik. Seitdem verwenden wir diese Grundsätze, um Entscheidungen zu treffen. Sie beruhen auf »Wenn-Dann«-Annahmen wie:

»Wenn ich den Ball gut schieße, wird er im Tor landen«, oder als Unternehmensleiter: »Wenn wir mehr Vertriebsmitarbeiter einstellen, werden wir mehr Produkte verkaufen.«

Logikexperten bezeichnen diese Art der Ursache-Wirkung