: Florian Spohr
: Lobbyismus? Frag doch einfach! Klare Antworten aus erster Hand
: UTB GmbH
: 9783846356883
: Frag doch einfach!
: 1
: CHF 17.20
:
: Politik und Wirtschaft
: German
: 199
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Inwieweit beeinflussen Lobbyist:innen in Deutschland die Politik? Was unterscheidet Lobbyismus von Korruption? Sind Nebentätigkeiten von Abgeordneten problematisch? Diese und weitere Fragen beantwortet Florian Spohr in seinem Buch. Er stellt die vielfältigen Akteur:innen und ihre Strategien in diesem Feld vor und erklärt, weshalb Lobbyismus sowohl notwendig als auch bedrohlich für demokratisches Regieren und das Allgemeinwohl ist. Daneben verrät er, wie Lobbyismus effektiv reguliert werden kann und welche NGOs und Websites zur Transparenz von Lobbyismus beitragen.

Dr. Florian Spohr ist Akademischer Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt 'Lobbying Across Multiple Levels: German Federal Institutions, European Union, and the Länder', Institut für Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart.

Verwendete Literatur


Abels G. 2020: Europäische Frauenlobby (EFL). In: M. Große Hüttmann; H.-G. Wehling (Hg.):Das Europalexikon, 3. Auflage. Bonn: Dietz. Online unter:https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/176874/europaeische-frauenlobby-efl/ [Letzter Zugriff: 11.06.2022].

Abgeordnetenwatch.de 2021: Wir dürfen nicht erfahren, wie der Bundestag Parteispenden prüft.Newsletter, 16.06.2020. Online unter:https://www.abgeordnetenwatch.de/newsletter/wir-duerfen-nicht-erfahren-wie-der-bundestag-parteispenden-prueft [Letzter Zugriff: 01.10.2022].

Abgeordnetenwatch.de 2022:Jahres- und Wirkungsbericht 2021. Online unter:https://www.abgeordnetenwatch.de/sites/default/files/media/documents/2022-08/awjahresbericht2021final220822web.pdf [Letzter Zugriff: 27.09.2022].

Adler, S. E.; Lapinski, J. S. 1997: Demand-​Side Theory and Congressional Committee Composition: A Constituency Characteristics Approach.American Journal of Political Science 41 (3), 895–918.

Alemann, U. von 2005: Politische Korruption: Ein Wegweiser zum Stand der Forschung. In: U. von Alemann (Hg.):Dimensionen politischer Korruption: Beiträge zum Stand der internationalen Forschung (PVS‐Sonderheft 35/2005). Wiesbaden: VS, 13–49.

Allern, E. H.; Bale, T. 2012: Political parties and interest groups: Disentangling complex relationships.Party Politics 18 (1), 7–25.

ALTER-​EU 2008:Secrecy and corporate dominance – a study of the composition and transparency of European Commission expert groups. Online unter:https://corporateeurope.org/sites/default/files/sites/default/files/resource/published.pdf [Letzter Zugriff: 02.06.2022].

ALTER-​EU 2012:Who’s driving the agenda at DG Enterprise and Industry? The dominance of corporate lobbyists in DG Enterprise’s expert groups. Online unter:https://www.alter-eu.org/sites/default/files/documents/DGENTR-driving_0.pdf [Letzter Zugriff: 02.06.2022].

ALTER-​EU 2013:A Year of Broken Promises – Big business still put in charge of EU Expert Groups, despite commitment to reform. Online unter:https://www.alter-eu.org/sites/default/files/documents/Broken_Promises_web.pdf [Letzter Zugriff: 02.06.2022].

Amann, S.; Becker, S.; Gnirke, K.; Müller, P.; Schießl, M.; Traufetter, G. 2017: Die dunkle Seite der Macht.Der Spiegel 32, 10–17.

Arnim, H. H. von 2006: Der gekaufte Abgeordnete – Nebeneinkünfte und Korruptionsproblematik.Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 25 (3), 249–254.

Arnold, F.; Kauder, B.; Potrafke, N. 2014: Outside earnings, absence, and activity: Evidence from German parliamentarians.European Journal of Political Economy 36, 147–157.

Austen-​Smith, D.; Wright, J. R. 1994: Counteractive lobbying.American Journal of PoliticalSci