: Andrea Meyer
: Schulleitungshandeln im Kontext inklusiver Schulentwicklung in der Sekundarstufe Eine empirische Studie zu Einstellungen, normativen Erwartungshaltungen und Kontrollüberzeugungen von Schulleitungspersonal
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781560000
: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
: 1
: CHF 28.70
:
: Sonderpädagogik
: German
: 251
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Inklusive Schulentwicklung und Schulleitung sind in der Kombination mit dem System der Sekundarstufe ein relevantes Forschungsfeld. Die wichtige Rolle von Schulleitungspersonal wird besonders deutlich im Rahmen von Implementationen, d.h. Entscheidungs-, Durchführungs- und Kontrollprozessen. Die Ergebnisse der qualitativen Studie konkretisieren die Faktoren, welche ein tendenziell inklusionsförderliches oder hemmendes Schulleitungshandeln forcieren. Basierend auf einer handlungstheoretischen Grundlage aus Einstellungen, normativen Erwartungen und Kontrollüberzeugungen ergibt sich eine Annäherung an ein Verständnis für die Entscheidungsprozesse von Schulleitungspersonal auf dem Weg zu einer Schule für alle. Angesichts dessen zeigen sich auch Ansatzpunkte für die Unterstützung der relevanten Akteursgruppe im Kontext inklusiver Organisations-, Personal und Unterrichtsentwicklung.

Andrea Meyer, Dr. phil., ist Lehrerin für Sonderpädagogik. Nach ihrer Tätigkeit im Förderschulsystem und im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufe, auch als Mitglied des Schulleitungsteams einer integrierten Gesamtschule in NRW, war sie 6 Jahre Lehrerin im Hochschuldienst an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und Mitarbeiterin im Evaluationsprojekt 'Inklusion in Bremer Oberschulen'.
Frontmatter1
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhalt8
Fachbezogene Abkürzungen13
1 Einleitung14
2 Inklusive Schulentwicklung in integrierten Systemen der Sekundarstufe24
2.1 Schulentwicklung24
2.2 Entwicklung hin zur inklusiven Schule27
2.3 Integrierte Systeme der Sekundarstufe als Teil der deutschen Bildungsstruktur35
2.4 Integrierte Sekundarstufensysteme und der Gestaltungsaufauftrag‚ Inklusive Schulentwicklung‘41
2.5 Zwischenfazit43
3 Zur Rolle von Schulleitung im inklusiven Schulentwicklungsprozess integrierter Sekundarstufensysteme45
3.1 Schule leiten45
3.2 Schulleitung und inklusive Schulentwicklung48
3.3 Zwischenfazit53
4 Schulleitungshandeln im inklusiven Schulentwicklungsprozess im Kontext von Einstellungen, Erwartungshaltungen und Realisationskontrolle55
4.1 Handlungstheoretischer Zugang55
4.2 Modelle zur Handlungserklärung57
4.3 Von der ‚Theorie des überlegten Handelns‘ (‚Theory of Reasoned Action‘) zur ‚Theorie des geplanten Handelns‘ (‚Theory of Planned Behavior‘)60
4.4 Zusammenfassung zentraler Begriffe der ‚Theory of Planned Behavior‘68
4.5 Determinanten der Weiterentwicklung der ‚Theory of Planned Behavior‘ und ihre Potenziale als Verstehens- und Interventionsgrundlage von Schulleitungshandeln in der qualitativen Forschung69
4.6 Zwischenfazit73
5 Das Projekt ‚Inklusion in Bremer Oberschulen‘76
5.1 Bildungspolitischer Hintergrund und Forschungsanliegen76
5.2 Inklusion im Bildungsbereich77
5.3 Die Oberschule: Ein integriertes Sekundarstufensystem auf dem Weg zur inklusiven Schule78
5.4 Zentrale Befunde des Forschungsprojektes ‚Inklusion in Bremer Oberschulen‘81
5.5 Konsequenzen aus den Ergebnissen für die Planung der Anschlussstudie mit dem Fokus Schulleitungshandeln im inklusiven Schulentwicklungsprozess integrierter Systemen der Sekundarstufe84
6 Konkretisierung des Forschungsdesigns88
6.1 Forschungsanliegen und Forschungsfragen88
6.2 Potenziale eines qualitativen Forschungsdesigns als Grundlage zur Bearbeitung des Forschungsanliegens90
6.3 Feldbestimmung – Statistische Daten zur Entwicklung und zum Stand der schulischen Inklusion im Bundesland Bremen zum Zeitpunkt der Datenerhebung sowie aktuelle Entwicklungen95
6.4 Auswahl der Fälle und Feldzugang97
6.5 Methodenauswahl99
7 Schulleitungspersonal integrierter Sekundarstufensysteme im Portrait – Ergebnisse der Einzelfallanalyse111
7.1 Zur Darstellung der Einzelfälle angesichts individueller Einstellungen, Erwartungshaltungen und Realisationskontrolle im inklusiven Schulentwicklungsprozess111
7.2 Zwischenfazit157
8 Einstellungen, Erwartungshaltungen und Realisationskontrolle im Kontext inklusiven Schulleitungshandelns in integrierten Sekundarstufensystemen – Ergebnisse der komparativen Analyse159
8.1 Die Einstellungsfacette – Zur Relevanz von Erwartungs- und Bewertungshintergründen spezifischer Einzelaspekte im inklusiven Transformationsprozess159
8.2 Die Normfacette – Zur Genese eines normativen Drucks vor dem Hintergrund relevanter Referenzinstanzen im Transformationsprozesses zur inklusiven Schule166
8.3 Die Kontrollfacette – Zur subjektiv wahrgenommenen Wirkmacht von Schulleitungspersonal im inklusiven Umsetzungsprozess angesichts schulinterner sowie schulexterner Ressourcen und Hürden171
9 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund des Forschungsanliegens185
9.1 Determinierende Faktoren für Schulleitungshandeln im inklusiven Schulentwicklungsprozess integrierter Sekundarstufenschulen185
9.2 Grafische Darstellung der Forschungsergebnisse der Dissertationsstudie195
9.3 Diskussion der Forschungsergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen196
10 Fazit und Ausblick208
10.1 Reflexion des Forschungsprozesses208
10.2 Skizze einer inklusiven ‚Transformationsvision‘ im Kontext Organisationsentwicklung – Ein Ausblick auf die Umsetzung eines Bausteins inklusiven Schulleitungshandelns am Beispiel eines Schulentwicklungsprojekts211
Verzeichnisse216
Literatur216
Abbildungen233
Tabellen234
Anhang236
Das Kategoriensystem im Überblick236
Exemplarischer Einblick in den Kodierleitfaden239
Backmatter251